Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von bündelführenden optischen Komponenten unter spezieller Berücksichtigung der Polarisation

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von bündelführenden optischen Komponenten unter spezieller Berücksichtigung der Polarisation. / Zedler, Andreas.
Göttingen: Sierke Verlag, 2012. 115 p. (Schriftenreihe zur Produkt- und Prozessinnovation; Vol. 4).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{a31f26f025324eb79ba8b3024aeb1028,
title = "Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von b{\"u}ndelf{\"u}hrenden optischen Komponenten unter spezieller Ber{\"u}cksichtigung der Polarisation",
abstract = "Hersteller von Lichtquellen vermessen ihre Produkte typischerweise im ortsbezogenen Nahfeld und richtungsbezogenen Fernfeld unter Einsatz eines Goniometers. Die Messergebnisse werden dann bei hochwertigen Lichtquellen als Diagramme zur Abstrahlcharakteristik in Datenbl{\"a}ttern bereitgestellt. F{\"u}r weiterf{\"u}hrende technologische Entwicklungen reichen diese Diagramme h{\"a}ufig nicht aus. Hinzu kommt, dass es weltweit nur wenige Dienstleister gibt, die spezifische Charaktereigenschaften von Lichtquellen und optischen Komponenten darstellen k{\"o}nnen. Der Phasenraum ist ein deutlich aussagekr{\"a}ftigeres Diagramm, in dem f{\"u}r eine Orts- und eine Richtungskoordinate die Lichtcharakteristik dargestellt wird. Auch die vorliegenden Messungen, welche mit dem seit 1998 an der LEUPHANA Universit{\"a}t L{\"u}neburg entwickelten und eingerichteten Goniometer durchgef{\"u}hrt wurden, werden unter Anwendung des Phasenraumes dargestellt. In Ankn{\"u}pfung an diese Vorarbeiten wird in dieser Arbeit dargelegt, wie eine Darstellung von Polarisationseigenschaften auf dem Phasenraum realisiert werden kann. Finalisiert sollten einzelne optische Komponenten eines Objektives oder Ensembles der Komponenten {\"u}ber Muster identifiziert werden k{\"o}nnen, durch Charakteristiken von Intensit{\"a}ten und Polarisationen auf dem Phasenraum. Aus der Historie heraus sind einige messtechnische Probleme des Goniometer bekannt. So wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit gezeigt, wie es m{\"o}glich ist, zwei virtuelle Achsen in einem gemeinsamen Drehpunkt kreuzen zu lassen. Mit diesem Verfahren ist zudem ein Restfehler bestimmbar, der mit einem aktiven Korrekturverfahren weiter reduziert werden kann. Weiterf{\"u}hrend wird dargelegt, inwieweit ein Analysator f{\"u}r das Messen der Polarisation in das Goniometer integriert werden konnte. Dazu geh{\"o}rt die Art und Weise der Dateiablage, entsprechende Modifikationen am Programm, sowie das Schaffen einer geeigneten Messlichtquelle. Mit diesen Modifikationen wurden ausgesuchte optische Komponenten bzgl. der Intensit{\"a}t vermessen, somit werden die Grundcharakteristiken dieser Komponenten im Phasenraum gezeigt. Eine wesentliche Charakteristik ist die der wahren {\"O}ffnung eines Objektives, welche i.d.R. unzureichend angegeben wird. Anhand eines hochwertigen Industrie-Objektives wird die wahre {\"O}ffnung {\"u}ber die Akzeptanz und Emittanz von Licht gezeigt, aus deren Verh{\"a}ltnis ist dann die Transmittanz bestimmbar. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Messmethode f{\"u}r die Bestimmung von Polarisationsgrad und ‑richtung auf dem Phasenraum. Hierzu dienen Messungen mit den ausgesuchten optischen Komponenten, um die M{\"o}glichkeiten der Darstellung zu belegen.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Andreas Zedler",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2012 ",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86844-466-7",
series = "Schriftenreihe zur Produkt- und Prozessinnovation",
publisher = "Sierke Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von bündelführenden optischen Komponenten unter spezieller Berücksichtigung der Polarisation

AU - Zedler, Andreas

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2012

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Hersteller von Lichtquellen vermessen ihre Produkte typischerweise im ortsbezogenen Nahfeld und richtungsbezogenen Fernfeld unter Einsatz eines Goniometers. Die Messergebnisse werden dann bei hochwertigen Lichtquellen als Diagramme zur Abstrahlcharakteristik in Datenblättern bereitgestellt. Für weiterführende technologische Entwicklungen reichen diese Diagramme häufig nicht aus. Hinzu kommt, dass es weltweit nur wenige Dienstleister gibt, die spezifische Charaktereigenschaften von Lichtquellen und optischen Komponenten darstellen können. Der Phasenraum ist ein deutlich aussagekräftigeres Diagramm, in dem für eine Orts- und eine Richtungskoordinate die Lichtcharakteristik dargestellt wird. Auch die vorliegenden Messungen, welche mit dem seit 1998 an der LEUPHANA Universität Lüneburg entwickelten und eingerichteten Goniometer durchgeführt wurden, werden unter Anwendung des Phasenraumes dargestellt. In Anknüpfung an diese Vorarbeiten wird in dieser Arbeit dargelegt, wie eine Darstellung von Polarisationseigenschaften auf dem Phasenraum realisiert werden kann. Finalisiert sollten einzelne optische Komponenten eines Objektives oder Ensembles der Komponenten über Muster identifiziert werden können, durch Charakteristiken von Intensitäten und Polarisationen auf dem Phasenraum. Aus der Historie heraus sind einige messtechnische Probleme des Goniometer bekannt. So wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit gezeigt, wie es möglich ist, zwei virtuelle Achsen in einem gemeinsamen Drehpunkt kreuzen zu lassen. Mit diesem Verfahren ist zudem ein Restfehler bestimmbar, der mit einem aktiven Korrekturverfahren weiter reduziert werden kann. Weiterführend wird dargelegt, inwieweit ein Analysator für das Messen der Polarisation in das Goniometer integriert werden konnte. Dazu gehört die Art und Weise der Dateiablage, entsprechende Modifikationen am Programm, sowie das Schaffen einer geeigneten Messlichtquelle. Mit diesen Modifikationen wurden ausgesuchte optische Komponenten bzgl. der Intensität vermessen, somit werden die Grundcharakteristiken dieser Komponenten im Phasenraum gezeigt. Eine wesentliche Charakteristik ist die der wahren Öffnung eines Objektives, welche i.d.R. unzureichend angegeben wird. Anhand eines hochwertigen Industrie-Objektives wird die wahre Öffnung über die Akzeptanz und Emittanz von Licht gezeigt, aus deren Verhältnis ist dann die Transmittanz bestimmbar. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Messmethode für die Bestimmung von Polarisationsgrad und ‑richtung auf dem Phasenraum. Hierzu dienen Messungen mit den ausgesuchten optischen Komponenten, um die Möglichkeiten der Darstellung zu belegen.

AB - Hersteller von Lichtquellen vermessen ihre Produkte typischerweise im ortsbezogenen Nahfeld und richtungsbezogenen Fernfeld unter Einsatz eines Goniometers. Die Messergebnisse werden dann bei hochwertigen Lichtquellen als Diagramme zur Abstrahlcharakteristik in Datenblättern bereitgestellt. Für weiterführende technologische Entwicklungen reichen diese Diagramme häufig nicht aus. Hinzu kommt, dass es weltweit nur wenige Dienstleister gibt, die spezifische Charaktereigenschaften von Lichtquellen und optischen Komponenten darstellen können. Der Phasenraum ist ein deutlich aussagekräftigeres Diagramm, in dem für eine Orts- und eine Richtungskoordinate die Lichtcharakteristik dargestellt wird. Auch die vorliegenden Messungen, welche mit dem seit 1998 an der LEUPHANA Universität Lüneburg entwickelten und eingerichteten Goniometer durchgeführt wurden, werden unter Anwendung des Phasenraumes dargestellt. In Anknüpfung an diese Vorarbeiten wird in dieser Arbeit dargelegt, wie eine Darstellung von Polarisationseigenschaften auf dem Phasenraum realisiert werden kann. Finalisiert sollten einzelne optische Komponenten eines Objektives oder Ensembles der Komponenten über Muster identifiziert werden können, durch Charakteristiken von Intensitäten und Polarisationen auf dem Phasenraum. Aus der Historie heraus sind einige messtechnische Probleme des Goniometer bekannt. So wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit gezeigt, wie es möglich ist, zwei virtuelle Achsen in einem gemeinsamen Drehpunkt kreuzen zu lassen. Mit diesem Verfahren ist zudem ein Restfehler bestimmbar, der mit einem aktiven Korrekturverfahren weiter reduziert werden kann. Weiterführend wird dargelegt, inwieweit ein Analysator für das Messen der Polarisation in das Goniometer integriert werden konnte. Dazu gehört die Art und Weise der Dateiablage, entsprechende Modifikationen am Programm, sowie das Schaffen einer geeigneten Messlichtquelle. Mit diesen Modifikationen wurden ausgesuchte optische Komponenten bzgl. der Intensität vermessen, somit werden die Grundcharakteristiken dieser Komponenten im Phasenraum gezeigt. Eine wesentliche Charakteristik ist die der wahren Öffnung eines Objektives, welche i.d.R. unzureichend angegeben wird. Anhand eines hochwertigen Industrie-Objektives wird die wahre Öffnung über die Akzeptanz und Emittanz von Licht gezeigt, aus deren Verhältnis ist dann die Transmittanz bestimmbar. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Messmethode für die Bestimmung von Polarisationsgrad und ‑richtung auf dem Phasenraum. Hierzu dienen Messungen mit den ausgesuchten optischen Komponenten, um die Möglichkeiten der Darstellung zu belegen.

KW - Ingenieurwissenschaften

M3 - Monografien

SN - 978-3-86844-466-7

T3 - Schriftenreihe zur Produkt- und Prozessinnovation

BT - Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von bündelführenden optischen Komponenten unter spezieller Berücksichtigung der Polarisation

PB - Sierke Verlag

CY - Göttingen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  2. Moving Towards Measuring Multifunctionality in Ecosystems: FieldScreen – A Mobile Positioning System for Non-Invasive Measurement of Plant Traits in Field Experiments
  3. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  4. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  5. Design of Reliable Remobilisation Finger Implants with Geometry Elements of a Triple Periodic Minimal Surface Structure via Additive Manufacturing of Silicon Nitride
  6. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  7. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  8. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  9. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  10. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  11. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  12. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  13. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  14. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  15. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie