Soziologie der Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Perspektiven

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Authors

Im Diskurs um Nachhaltigkeit fehlt bislang eine spezifisch soziologische Perspektive. Gerade angesichts der Vielfalt des Diskurses kann eine „Soziologie der Nachhaltigkeit“ jedoch unterschiedliche Perspektiven aufeinander beziehen und kritisch auf implizite Prämissen reflektieren. Eine spezifische Herausforderung liegt für die Soziologie darin, sich zu der Problemorientierung sowie zum normativen Charakter der Nachhaltigkeit zu positionieren. Dieser Beitrag macht den Vorschlag, die Perspektivenvielfalt der Soziologie als Stärke zu betrachten, die es angesichts der parallelen Vielfalt der Nachhaltigkeit produktiv zu machen gilt. Als soziologische Zugänge zur Nachhaltigkeitsdebatte gelten dabei solche Ansätze, die sich zur Gleichzeitigkeit von Beobachtungs- und Transformationsorientierung verhalten und – ob mit bereichsspezifischem oder gesellschaftstheoretischem Fokus – zu durchaus pluralen Vermittlungsvorschlägen kommen. Explorativ mit Blick auf das Feld einer Soziologie der Nachhaltigkeit werden fünf derartige Vorschläge exemplarisch vorgestellt: doing sustainability, eine feldtheoretische Analyse, ein wissenschaftssoziologischer Beitrag, epistemische Governance und eine gesellschaftstheoretische Reflexion. Wir verstehen dies als Auftakt für eine Diskussion der „Soziologie der Nachhaltigkeit“.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagUniversität Münster
BandSonderausgabe
Anzahl der Seiten30
PublikationsstatusErschienen - 04.2017

Publikationsreihe

NameSuN : Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung
Nr.1
BandSonderausgabe
ISSN (elektronisch)2364-1282

    Fachgebiete

  • Nachhaltigkeitswissenschaft - Nachhaltigkeit, Wissen, Wissenschaft, Handlung, Verantwortung, Reflektion
  • Soziologie - Natur, Umwelt, Wissenschaft, Wissen, Handlung, Akteur, Nachhaltigkeit

Zugehörige Projekte

  • NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

    Projekt: Forschung

  • DFG Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit

    Projekt: Forschung

  • Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung

    Projekt: Forschung

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Falko Stoecker

Publikationen

  1. Raus auf den Rasen
  2. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  3. Risikowahrnehmung
  4. "Rote Sehnsucht rinnt in meinen Adern"
  5. Human Empowerment and Trust in Strangers
  6. Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss
  7. Ökofeminismus und Dualismuskritik: Val Plumwood
  8. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  9. Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  10. Law and Gospel
  11. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  12. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  13. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  14. Institutional Change of European Higher Education: The Case of Post-War Germany
  15. Nach Bali
  16. Städtetourismus - Touristenstädte
  17. Die mediale Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
  18. Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen des Einsatzes elektronischer Geldbörsen
  19. Start-up success of freelancers
  20. Personal initiative training for small business owners
  21. Untangling Historical Injustice and Historical Ill
  22. Reduziertes Festbeißen
  23. Die Kunstreligion
  24. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  25. Ökofeminismus und Social Ecology: Janet Biehl
  26. Zur Entkopplung von Input-Faktoren und Outcome-Zeremonien im Diskurs um den Deutschen Qualifikationsrahmen
  27. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  28. Notting Hill Gate 2
  29. Informationsfreiheit durch Zugangsvielfalt ?
  30. Keck und die Konvergenz der Grundfreiheiten
  31. Green chemistry and the leisure industry
  32. The GREENSOFT Model
  33. German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger