Medienwissenschaft und ‚Behinderung‘. Zu Ursprüngen und Bewusstwerdung eines epistemologischen Hindernisses

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

In dem Bestreben, Technik zu historisieren und theoretisch zu fassen, greifen die Medien- und Kulturwissenschaften immer wieder auf dis/ability zurück. Insbesondere die von Friedrich Kittler geprägte Medienarchäologie hat einige Genealogien hervorgebracht, innerhalb derer Behinderungen als Möglichkeit und Movens technischen Fortschritts in Szene gesetzt werden. Wissenschaftler*innen aus den Disability Studies haben zu Recht kritisiert, dass derartige Rückgriffe häufig nicht am Phänomen geschult sind und ‚Behinderung‘ so zur narrative prosthesis (Mitchell und Snyder 2000) verkommt. Im Anschluss an das Konzept der dismediation, wie Mara Mills und Jonathan Sterne (2017) es in Reaktion auf diesen Befund vorstellen, unternimmt der Beitrag eine kritische Analyse der Schriften Friedrich Kittlers und zeigt, wie ein eingeschriebener Ableismus hier als „epistemologisches Hindernis“ (Bachelard 1974) wirkt. Dem vorangestellt ist eine Reflexion rezenter Texte mit Bezug zum Feld der Medienarchäologie, anhand derer die Bewusstwerdung der Wirkung von ‚Behinderung‘ als Strukturkategorie nachvollzogen wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelDis/Ability und digitale Medien : Interdisziplinäre Perspektiven auf Technologien, Praktiken und Zugänglichkeiten
HerausgeberRobert Stock, Christian Meier zu Verl, Melike Şahinol, Markus Spöhrer, Andreas Wagenknecht, Anna-Lena Wiechern
VerlagSpringer Nature
ISBN (Print)978-3-658-46723-4
PublikationsstatusIn Vorbereitung - 2025

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  2. Erneuerbare Energien
  3. Berufswissenschaftliche Forschung in den Berufsfeldern Erziehung/Sozialpädagogik
  4. Die psychologische Perspektive
  5. Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  6. The Work of the Holy Spirit: The Differentiation of Human and Divine Salvific Acts in the Pneumatomachian Controversy
  7. Critical Perspectives on Social Media and Protest
  8. Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
  9. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  10. Mondays for Future
  11. Begabungsdiagnostik mit dem Grundintelligenztest (CFT 20-R)
  12. Mystery shopping
  13. The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
  14. Veränderungen in der Arbeitsteilung und Gewinnverteilung durch Open Innovation und Crowdsourcing
  15. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  16. Herausforderungen der Demokratie
  17. 43 VwGO (Feststellungsklage)
  18. Motivational effects on management control systems in assisted living facilities
  19. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  20. Dieter Nohlen
  21. Erbschaftsteuerreform 2009
  22. Rechte an Immaterialgütern - Eine kantische Perspektive
  23. Meme Therapy
  24. Zur Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken
  25. REACH und QSAR
  26. Governmental venture capital
  27. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  28. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  29. Diversität und Zugehörigkeit
  30. Die Kultur der sechziger Jahre
  31. Energieeffiziente Warmwasserversorgung
  32. Fachgeschichte
  33. Dokumentation des Mentoring in der Universität Lüneburg in den Jahren 2001-2003
  34. Cumulating evidence in environmental governance, policy and planning research: towards a research reform agenda
  35. "Der Herkules" - Symbol und Wahrzeichen der Stadt Kassel
  36. Theoretische Ansätze zur Erklärung des Strategieverhaltens von kleinen und mittleren Unternehmen
  37. Geschäftsprozesse und IT
  38. Lesekompetenz in PISA 2015
  39. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  40. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  41. Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen