Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalTransfer

Standard

Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit. / Filipek, Marta; Margraf, Matthias; Ebert, David Daniel et al.
In: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, Vol. 39, No. Supplement 1, 2010, p. 10.

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7486f9eaec4b40ac848f0607d6545e1e,
title = "Emotionale Kompetenzen als Pr{\"a}diktor f{\"u}r R{\"u}ckfall w{\"a}hrend und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabh{\"a}ngigkeit",
abstract = "Theoretischer Hintergrund: Belastende Emotionen gelten als bedeutsame Ausl{\"o}ser dysfunktionalen Trinkverhaltens bei Alkoholikern. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Studie, die Hypothese zu testen, dass emotionale Kompetenzen (EKs) den R{\"u}ckfall w{\"a}hrend und nach der Therapie vorhersagen. Dar{\"u}ber hinaus soll eruiert werden, welche EKs sich f{\"u}r die Vorhersage von R{\"u}ckf{\"a}llen als besonders bedeutsam erweisen. Methode: Neun verschiedene EKs wurden mithilfe des Fragebogens zur Selbsteinsch{\"a}tzung emotionaler Kompetenzen (SEK; Berking & Znoj, 2008) bei 120 station{\"a}r-behandelten, alkoholabh{\"a}ngigen Patienten erfasst und mit R{\"u}ckfallindikatoren (w{\"a}hrend der Therapie: Ethyl-Glucuronide[EtG]-Test; nach der Therapie Katamnese-Fragebogen drei Monate nach Behandlungsende) in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: R{\"u}ckf{\"a}lle konnten sowohl w{\"a}hrend als auch nach der Behandlung durch die SEK-Werte vorhergesagt werden. Von besonderer Bedeutung scheinen dabei die F{\"a}higkeiten zu sein, belastende Emotionen akzeptieren und aushalten zu k{\"o}nnen. Diskussion: Die Ergebnisse suggerieren, dass sich Effektivit{\"a}t und Nachhaltigkeit KVT-basierter Alkoholtherapie durch den Einbezug systematischer Trainings emotionaler Kompetenzen f{\"o}rdern lassen.",
keywords = "Psychologie",
author = "Marta Filipek and Matthias Margraf and Ebert, {David Daniel} and Klaus Jungmann and Matthias Berking",
year = "2010",
doi = "10.1026/1616-3443/a000035",
language = "Deutsch",
volume = "39",
pages = "10",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r klinische Psychologie und Psychotherapie",
issn = "1616-3443",
publisher = "Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG",
number = "Supplement 1",
note = "28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs - 2010 ; Conference date: 13-05-2010 Through 15-05-2010",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit

AU - Filipek, Marta

AU - Margraf, Matthias

AU - Ebert, David Daniel

AU - Jungmann, Klaus

AU - Berking, Matthias

N1 - Conference code: 28

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Theoretischer Hintergrund: Belastende Emotionen gelten als bedeutsame Auslöser dysfunktionalen Trinkverhaltens bei Alkoholikern. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Studie, die Hypothese zu testen, dass emotionale Kompetenzen (EKs) den Rückfall während und nach der Therapie vorhersagen. Darüber hinaus soll eruiert werden, welche EKs sich für die Vorhersage von Rückfällen als besonders bedeutsam erweisen. Methode: Neun verschiedene EKs wurden mithilfe des Fragebogens zur Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK; Berking & Znoj, 2008) bei 120 stationär-behandelten, alkoholabhängigen Patienten erfasst und mit Rückfallindikatoren (während der Therapie: Ethyl-Glucuronide[EtG]-Test; nach der Therapie Katamnese-Fragebogen drei Monate nach Behandlungsende) in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: Rückfälle konnten sowohl während als auch nach der Behandlung durch die SEK-Werte vorhergesagt werden. Von besonderer Bedeutung scheinen dabei die Fähigkeiten zu sein, belastende Emotionen akzeptieren und aushalten zu können. Diskussion: Die Ergebnisse suggerieren, dass sich Effektivität und Nachhaltigkeit KVT-basierter Alkoholtherapie durch den Einbezug systematischer Trainings emotionaler Kompetenzen fördern lassen.

AB - Theoretischer Hintergrund: Belastende Emotionen gelten als bedeutsame Auslöser dysfunktionalen Trinkverhaltens bei Alkoholikern. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Studie, die Hypothese zu testen, dass emotionale Kompetenzen (EKs) den Rückfall während und nach der Therapie vorhersagen. Darüber hinaus soll eruiert werden, welche EKs sich für die Vorhersage von Rückfällen als besonders bedeutsam erweisen. Methode: Neun verschiedene EKs wurden mithilfe des Fragebogens zur Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK; Berking & Znoj, 2008) bei 120 stationär-behandelten, alkoholabhängigen Patienten erfasst und mit Rückfallindikatoren (während der Therapie: Ethyl-Glucuronide[EtG]-Test; nach der Therapie Katamnese-Fragebogen drei Monate nach Behandlungsende) in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: Rückfälle konnten sowohl während als auch nach der Behandlung durch die SEK-Werte vorhergesagt werden. Von besonderer Bedeutung scheinen dabei die Fähigkeiten zu sein, belastende Emotionen akzeptieren und aushalten zu können. Diskussion: Die Ergebnisse suggerieren, dass sich Effektivität und Nachhaltigkeit KVT-basierter Alkoholtherapie durch den Einbezug systematischer Trainings emotionaler Kompetenzen fördern lassen.

KW - Psychologie

U2 - 10.1026/1616-3443/a000035

DO - 10.1026/1616-3443/a000035

M3 - Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften

VL - 39

SP - 10

JO - Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie

JF - Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie

SN - 1616-3443

IS - Supplement 1

T2 - 28. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs - 2010

Y2 - 13 May 2010 through 15 May 2010

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  2. Relations between idle time, exhaustion, and engagement at work
  3. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  4. The Impact of Power Distance Orientation on Recipients' Reactions to Participatory Versus Programmatic Change Communication
  5. Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
  6. The Influence of Electrical Properties of Wood on Dielectric Barrier Discharge plasma treatments at atmospheric conditions
  7. Tree species and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests
  8. Neural network-based adaptive fault-tolerant control for strict-feedback nonlinear systems with input dead zone and saturation
  9. Effects of welding conditions on microstructural transformations and mechanical properties in AE42-HP friction welded joints
  10. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  11. Different approaches to learning from errors: Comparing the effectiveness of high reliability and error management approaches
  12. Impulsive Feedback Linearization for Decoupling of a Constant Disturbance with Low Relative Degree to Control Maglev Systems
  13. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  14. Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart
  15. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  16. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  17. Using Long-Duration Static Stretch Training to Counteract Strength and Flexibility Deficits in Moderately Trained Participants
  18. Random measurement and prediction errors limit the practical relevance of two velocity sensors to estimate the 1RM back squat
  19. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  20. Effects of pesticide application and plant sexual identity on leaf physiological traits and phyllosphere bacterial communities
  21. Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor
  22. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  23. Functional trait similarity of native and invasive herb species in subtropical China-Environment-specific differences are the key
  24. CaO dissolution during melting and solidification of a Mg-10 wt.% CaO alloy detected with in situ synchrotron radiation diffraction
  25. The identification of up-And downstream industries using input-output tables and a firm-level application to minority shareholdings
  26. Fluorometer controlled apparatus designed for long-duration algal-feeding experiments and environmental effect studies with mussels
  27. Verification of measuring the bearing clearance using kurtosis, recurrences and neural networks and comparison of these approaches
  28. Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children
  29. Do We Really Know The Benefit Of Machine Learning In Production Planning And Control? A Systematic Review Of Industry Case Studies
  30. Are Retirees More Satisfied? Anticipation and Adaptation Effects of Retirement on Subjective Well-Being: A Panel Analysis for Germany
  31. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments