Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen. / Klinkhammer, Julie; Voltmer, Katharina; von Salisch, Maria.
2., erweiterte und überarbeitete Auflage ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2022. 196 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Klinkhammer, J, Voltmer, K & von Salisch, M 2022, Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage edn, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

APA

Klinkhammer, J., Voltmer, K., & von Salisch, M. (2022). Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen. (2., erweiterte und überarbeitete Auflage ed.) Kohlhammer Verlag.

Vancouver

Klinkhammer J, Voltmer K, von Salisch M. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2022. 196 p.

Bibtex

@book{821e5f259b2d418d9ff59586a63d87cb,
title = "Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen",
abstract = "Emotional kompetente Kinder und Jugendliche k{\"o}nnen Emotionen bei sich und anderen erkennen und mit Worten benennen, ihre Gef{\"u}hle ausdr{\"u}cken und wenn n{\"o}tig auch regulieren. Dies ist sowohl in sozialen Beziehungen als auch f{\"u}r den Schulerfolg wichtig. Das Buch stellt vor, was emotionale Kompetenz ist und wie junge Menschen sie erwerben. Auf Kindesseite geht es dabei um Einfl{\"u}sse von Geschlecht, Temperament, exekutiven Funktionen und Sprachentwicklung. Hinzu kommen die Erziehung durch Eltern sowie Einfl{\"u}sse von Gleichaltrigen, Sozialschicht und Kultur. Es werden F{\"o}rderprogramme emotionaler Kompetenz vorgestellt. F{\"u}r die 2. Auflage wurde das Buch insgesamt {\"u}berarbeitet und um ein Kapitel zur Diagnostik erg{\"a}nzt.",
keywords = "Psychologie, Entwicklungspsychologie, Epistemologie, Emotion",
author = "Julie Klinkhammer and Katharina Voltmer and {von Salisch}, Maria",
year = "2022",
month = may,
day = "24",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-17-040696-4",
publisher = "Kohlhammer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2., erweiterte und {\"u}berarbeitete Auflage",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

T2 - Entwicklung und Folgen

AU - Klinkhammer, Julie

AU - Voltmer, Katharina

AU - von Salisch, Maria

PY - 2022/5/24

Y1 - 2022/5/24

N2 - Emotional kompetente Kinder und Jugendliche können Emotionen bei sich und anderen erkennen und mit Worten benennen, ihre Gefühle ausdrücken und wenn nötig auch regulieren. Dies ist sowohl in sozialen Beziehungen als auch für den Schulerfolg wichtig. Das Buch stellt vor, was emotionale Kompetenz ist und wie junge Menschen sie erwerben. Auf Kindesseite geht es dabei um Einflüsse von Geschlecht, Temperament, exekutiven Funktionen und Sprachentwicklung. Hinzu kommen die Erziehung durch Eltern sowie Einflüsse von Gleichaltrigen, Sozialschicht und Kultur. Es werden Förderprogramme emotionaler Kompetenz vorgestellt. Für die 2. Auflage wurde das Buch insgesamt überarbeitet und um ein Kapitel zur Diagnostik ergänzt.

AB - Emotional kompetente Kinder und Jugendliche können Emotionen bei sich und anderen erkennen und mit Worten benennen, ihre Gefühle ausdrücken und wenn nötig auch regulieren. Dies ist sowohl in sozialen Beziehungen als auch für den Schulerfolg wichtig. Das Buch stellt vor, was emotionale Kompetenz ist und wie junge Menschen sie erwerben. Auf Kindesseite geht es dabei um Einflüsse von Geschlecht, Temperament, exekutiven Funktionen und Sprachentwicklung. Hinzu kommen die Erziehung durch Eltern sowie Einflüsse von Gleichaltrigen, Sozialschicht und Kultur. Es werden Förderprogramme emotionaler Kompetenz vorgestellt. Für die 2. Auflage wurde das Buch insgesamt überarbeitet und um ein Kapitel zur Diagnostik ergänzt.

KW - Psychologie

KW - Entwicklungspsychologie, Epistemologie

KW - Emotion

UR - https://shop.kohlhammer.de/emotionale-kompetenz-bei-kindern-und-jugendlichen-40696.html#147=9

UR - https://d-nb.info/1231568011

M3 - Monografien

SN - 978-3-17-040696-4

SN - 3-17-040696-5

BT - Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

PB - Kohlhammer Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Karl Clausberg

Activities

  1. Die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in die Unternehmensführung. Wo liegen die aktuellen Probleme? (12.06.2023)
  2. Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Herausgeber (Verlag))
  3. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  4. Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation
  5. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln
  6. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities
  7. Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende.
  8. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"
  9. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  10. Populismus in Deutschland und Italien
  11. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?
  12. Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Niedersächsischen Bildungs- und Kooperationsprojekte (NiKo)
  13. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  14. Antrittsvorlesung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Diversität im Gefüge von Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  15. Initial microbial ecotoxicitiy assessment of thioridazine, thioridazine 5-sulfoxide and photolytic mixtures of thioridazine
  16. Ergebnisse der Aufsichtsrats-Studie zum FISG und zur Nachhaltigkeit im DCGK
  17. Jeunesse: Young People, Texts, Cultures (Zeitschrift)

Publications

  1. Internetbasierte Nachhaltigkeitskommunikation
  2. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  3. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  4. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  5. Narrations of Sustainability How to Tell the Story of the Socio-Ecological Transformation
  6. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  7. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  8. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  9. Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse
  10. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  11. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  12. Prefiguring Sustainability
  13. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  14. § 291 Prozesszinsen
  15. Grundfragen der Geschlechterforschung
  16. Equal or diverse?: Richterliche und exekutive Unabhängigkeit im Vergleich
  17. "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes"
  18. Da Capo Al Segno
  19. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  20. Aufwärmeffekte von Stretching in schnellkraftabhängigen Disziplinen
  21. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  22. § 27
  23. Das Band der Affekte
  24. From Energy Humanities to Human Energetics
  25. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  26. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  27. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  28. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  29. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  30. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  31. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft