Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Authors

Die Emotionen von Mitarbeitern haben eine große Bedeutung für den Erfolg von Organisationen. Führungskräfte stehen demnach vor der Aufgabe, nicht nur mit ihren eigenen Emotionen umzugehen, sondern zusätzlich die im Führungsprozess auftretenden Emotionen ihrer Mitarbeiter zu erkennen, ihre Entstehung zu verstehen sowie sie zu steuern und in produktive Bahnen zu lenken. Das nachfolgende Kapitel widmet sich den Emotionen im Führungsprozess und zeigt, wie Führungskräfte mit diesen Aufgaben umgehen können. Es stellt zunächst die wichtigsten Grundlagen zum Verständnis von Emotionen und deren Regulation dar, diskutiert darauf aufbauend Einflussmöglichkeiten von Führungskräften und leitet Ansatzpunkte für konkretes Führungshandeln ab. Abschließend werden Instrumente vorgestellt, die Führungskräfte in der Praxis des Emotionsmanagements unterstützen können.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Mitarbeiterführung : Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte
EditorsRolf van Dick, Jörg Felfe
Number of pages11
Volume1
Place of PublicationBerlin, Heidelberg
PublisherSpringer
Publication date20.07.2015
Edition1
Pages1-11
ISBN (electronic)978-3-642-55213-7
DOIs
Publication statusPublished - 20.07.2015
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  2. Concepts and Instruments for Facing the Challenges of Corporate Sustainability Management
  3. Applying thematic analysis to analyse press coverage in cross-country comparative research
  4. A trilogy of inequalities: Land ownership, forest cover and ecosystem services distribution
  5. A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms
  6. The impact of key audit matter (KAM) disclosure in audit reports on stakeholders’ reactions
  7. Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain
  8. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  9. Rural electrification efforts based on off-grid photovoltaic systems in the Andean Region
  10. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  11. Psychosomatische Auswirkungen von Altlasten und deren Sanierung auf die Wohnbevölkerung
  12. New Data from Official Statistics for Imports and Exports of Goods by German Enterprises
  13. Idiosyncratic volatility, option-based measures of informed trading, and investor attention
  14. Heterogene Gebilde. Bild-Bild- und Bild-Text-Zusammenspiele am Beispiel von "World of Warcraft"
  15. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  16. Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies
  17. Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten
  18. Didaktische Markierungspunkte einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  20. Coronabezogene Zukunftsangst bei Grundschulkindern im Verlauf von 8 Monaten der Pandemie
  21. Challenges in detecting proximal effects of existential threat on lie detection accuracy
  22. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen
  23. When Individual Preferences Defy Sustainability — Can Merit Good Arguments Close the Gap?
  24. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  25. Training sessions fostering transdisciplinary collaboration for sustainable development
  26. Practical wisdom and virtue ethics for knowledge co-production in sustainability science
  27. Grundsätzliches, Konträres und Verspieltes - Gedanken zur Netzwerkarbeit von BBS futur 2.0
  28. Erfolgsbesteuerung und Risikobereitschaft bei unternehmerischen Langfristentscheidungen
  29. Electrical and Mechanical Characterization of Polymer Nanofibers for Sensor Application
  30. Der Sandbox Innovation Process: Wie Vielfalt in Open-Innovation-Communities genutzt werden
  31. Composition and origin of plagioclase, pyroxene, and olivine clasts in Fra Mauro breccias
  32. Towards a more sustainable metal use – Lessons learned from national strategy documents
  33. The EU at a crossroads. Negotiations about the multiannual financial framework 2021-2027
  34. Teaching about sustainability through inquiry-based science in Irish primary classrooms
  35. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  36. If you call for frameworks in sustainability management... editorial to the special issue
  37. Hinder and Standardize. On Prevention as a Mode of Optimizing the Nutrition of Children
  38. Herausforderungen in der Wirtschaftsprüfung durch den Einsatz von Big Data-Technologien
  39. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  40. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  41. Die nachhaltigen Zwillinge: Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökologische Gerechtigkeit
  42. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  43. Authentizität mathematischer Modellierungsaufgaben in standardisierten Testsituationen
  44. Aktuelle Reformpläne aus Großbritannien zur Corporate Governance und Abschlussprüfung
  45. Understanding the socio-technical aspects of low-code adoption for software development
  46. The Influence of Counterfactual Thinking about Uncontrolled Factors on Moral Judgment
  47. Swiss Adolescents' Career Aspirations: Influence of Context, Age, and Career Adaptability
  48. Students’ genre expectations and the effects of text cohesion on reading comprehension
  49. Plant communities of the summits of the Dund Saykhan mountain range (Southern Mongolia)
  50. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik