e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg

Research output: Working paperWorking papers

Standard

e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg. / Merz, Joachim; Hillebrecht, Hauke; Rucha, Rafael et al.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2006. (FFB-Dokumentation; No. 14).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Merz, J, Hillebrecht, H, Rucha, R, Schlüter, H & Stolze, H 2006 'e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg' FFB-Dokumentation, no. 14, Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg.

APA

Merz, J., Hillebrecht, H., Rucha, R., Schlüter, H., & Stolze, H. (2006). e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg. (FFB-Dokumentation; No. 14). Forschungsinstitut Freie Berufe.

Vancouver

Merz J, Hillebrecht H, Rucha R, Schlüter H, Stolze H. e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg. Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe. 2006. (FFB-Dokumentation; 14).

Bibtex

@techreport{61ea7244cba645d1a9138c597a2ae11a,
title = "e-learning f{\"u}r das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
abstract = "Mit dem vorliegenden e-learning Projekt zum Fach Statistik verfolgen wir mehrere Ziele: Zum einen soll damit nat{\"u}rlich eine weitere vertiefende Auseinandersetzung mit Statistik angeboten werden. Zum anderen sollte dies zur Entlastung der doch vollen Tutorien f{\"u}hren und damit eine Vertiefung auch in den Tutorien erm{\"o}glichen. Zudem wollen wir weiteren Entwicklern unsere Erfahrungen mit expliziter Beschreibung der e-learning Erstellung zur Verf{\"u}gung stellen. Dazu werden zun{\"a}chst bereits existierende Programme und Internetplattformen vorgestellt. F{\"u}r ein e-learning Angebot existieren mehrere L{\"o}sungsans{\"a}tze, die wir kurz diskutieren und zum Teil (Blackboard, Mailing Liste) bereits realisiert haben. Wir haben uns f{\"u}r den Ansatz entschieden, eine audiovisuelle Pr{\"a}sentation mit Aufgabenl{\"o}sungen bereitzustellen. Im Hauptteil wird auf die inhaltliche (Parametertests als ein Teil von Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik), sowie auf die technische (Hard- und Software) Umsetzung des Projekts eingegangen und die Bewertung der Pr{\"a}sentation durch die Studierenden zusammengefasst ...",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Joachim Merz and Hauke Hillebrecht and Rafael Rucha and Hanno Schl{\"u}ter and Henning Stolze",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "FFB-Dokumentation",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "14",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - e-learning für das Fach Statistik

T2 - ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg

AU - Merz, Joachim

AU - Hillebrecht, Hauke

AU - Rucha, Rafael

AU - Schlüter, Hanno

AU - Stolze, Henning

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Mit dem vorliegenden e-learning Projekt zum Fach Statistik verfolgen wir mehrere Ziele: Zum einen soll damit natürlich eine weitere vertiefende Auseinandersetzung mit Statistik angeboten werden. Zum anderen sollte dies zur Entlastung der doch vollen Tutorien führen und damit eine Vertiefung auch in den Tutorien ermöglichen. Zudem wollen wir weiteren Entwicklern unsere Erfahrungen mit expliziter Beschreibung der e-learning Erstellung zur Verfügung stellen. Dazu werden zunächst bereits existierende Programme und Internetplattformen vorgestellt. Für ein e-learning Angebot existieren mehrere Lösungsansätze, die wir kurz diskutieren und zum Teil (Blackboard, Mailing Liste) bereits realisiert haben. Wir haben uns für den Ansatz entschieden, eine audiovisuelle Präsentation mit Aufgabenlösungen bereitzustellen. Im Hauptteil wird auf die inhaltliche (Parametertests als ein Teil von Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik), sowie auf die technische (Hard- und Software) Umsetzung des Projekts eingegangen und die Bewertung der Präsentation durch die Studierenden zusammengefasst ...

AB - Mit dem vorliegenden e-learning Projekt zum Fach Statistik verfolgen wir mehrere Ziele: Zum einen soll damit natürlich eine weitere vertiefende Auseinandersetzung mit Statistik angeboten werden. Zum anderen sollte dies zur Entlastung der doch vollen Tutorien führen und damit eine Vertiefung auch in den Tutorien ermöglichen. Zudem wollen wir weiteren Entwicklern unsere Erfahrungen mit expliziter Beschreibung der e-learning Erstellung zur Verfügung stellen. Dazu werden zunächst bereits existierende Programme und Internetplattformen vorgestellt. Für ein e-learning Angebot existieren mehrere Lösungsansätze, die wir kurz diskutieren und zum Teil (Blackboard, Mailing Liste) bereits realisiert haben. Wir haben uns für den Ansatz entschieden, eine audiovisuelle Präsentation mit Aufgabenlösungen bereitzustellen. Im Hauptteil wird auf die inhaltliche (Parametertests als ein Teil von Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik), sowie auf die technische (Hard- und Software) Umsetzung des Projekts eingegangen und die Bewertung der Präsentation durch die Studierenden zusammengefasst ...

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB-Dokumentation

BT - e-learning für das Fach Statistik

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Tobias Moock

Publications

  1. Drivers and barriers in the practice of health-specific leadership
  2. The issue of micropollutants in urban water management
  3. Schriftsystematische Professionalität
  4. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  5. The positive effects of a protean career attitude for self-initiated expatriates
  6. Rational Socially Responsible Investment
  7. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Verbesserung der gedanklichen Distanzierung – Sekundäranalyse einer randomisiert-kontrollierten Studie
  8. Smoking cessation interventions for smokers with current or past depression
  9. The Eye of the Storm
  10. Über das Marionettentheater
  11. Ágnes Lesznyák: Communication in English as an International Lingua Franca. An Exploratory Case Study
  12. Chemical surface alteration of biodegradable magnesium exposed to corrosion media
  13. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  14. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  15. Verkehr im ländlichen Raum
  16. Welt-Bilder und Weltmodelle
  17. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen
  18. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  19. KI-Kanban-Behälter
  20. Personalbeurteilung
  21. Doing democracy differently
  22. Effects of local neighbourhood diversity on crown structure and productivity of individual trees in mature mixed-species forests
  23. On Withdrawal
  24. Private Hochschulen mit Eliteanspruch.
  25. Das Betriebsverfassungs-Reformgesetz vom Juli 2001
  26. Productivity and the Product Scope of Multi-Product Firms: A Test of Feenstra-Ma
  27. Lebensmittel analysieren und den Nutri-Score verstehen
  28. Mixed afforestation of young subtropical trees promotes nitrogen acquisition and retention
  29. Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp
  30. Exports and firm characteristics-first evidence from fractional probit panel estimates
  31. Fremderfahrung und Repräsentation
  32. Körper und Geschlechtlichkeit
  33. Zeit nachhaltig gestalten lernen
  34. Smell the fish
  35. Gesundheitsfördernde Hochschulen
  36. Nachtragsbeispiele, Mengenermittlung und Gemeinkostenbilanz
  37. Der Überpapst
  38. Besucherstrukturen bei Niedersächsischen Sinfonieorchestern
  39. PharmCycle
  40. Arbeitstechniken im Mathematikunterricht
  41. Remote? Präsenz? Hybrid? Blended?
  42. Mainstream und Gegenwartskunst