e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg. / Merz, Joachim; Hillebrecht, Hauke; Rucha, Rafael et al.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2006. (FFB-Dokumentation; Nr. 14).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Merz, J, Hillebrecht, H, Rucha, R, Schlüter, H & Stolze, H 2006 'e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg' FFB-Dokumentation, Nr. 14, Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg.

APA

Merz, J., Hillebrecht, H., Rucha, R., Schlüter, H., & Stolze, H. (2006). e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg. (FFB-Dokumentation; Nr. 14). Forschungsinstitut Freie Berufe.

Vancouver

Merz J, Hillebrecht H, Rucha R, Schlüter H, Stolze H. e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg. Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe. 2006. (FFB-Dokumentation; 14).

Bibtex

@techreport{61ea7244cba645d1a9138c597a2ae11a,
title = "e-learning f{\"u}r das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
abstract = "Mit dem vorliegenden e-learning Projekt zum Fach Statistik verfolgen wir mehrere Ziele: Zum einen soll damit nat{\"u}rlich eine weitere vertiefende Auseinandersetzung mit Statistik angeboten werden. Zum anderen sollte dies zur Entlastung der doch vollen Tutorien f{\"u}hren und damit eine Vertiefung auch in den Tutorien erm{\"o}glichen. Zudem wollen wir weiteren Entwicklern unsere Erfahrungen mit expliziter Beschreibung der e-learning Erstellung zur Verf{\"u}gung stellen. Dazu werden zun{\"a}chst bereits existierende Programme und Internetplattformen vorgestellt. F{\"u}r ein e-learning Angebot existieren mehrere L{\"o}sungsans{\"a}tze, die wir kurz diskutieren und zum Teil (Blackboard, Mailing Liste) bereits realisiert haben. Wir haben uns f{\"u}r den Ansatz entschieden, eine audiovisuelle Pr{\"a}sentation mit Aufgabenl{\"o}sungen bereitzustellen. Im Hauptteil wird auf die inhaltliche (Parametertests als ein Teil von Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik), sowie auf die technische (Hard- und Software) Umsetzung des Projekts eingegangen und die Bewertung der Pr{\"a}sentation durch die Studierenden zusammengefasst ...",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Joachim Merz and Hauke Hillebrecht and Rafael Rucha and Hanno Schl{\"u}ter and Henning Stolze",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "FFB-Dokumentation",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "14",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - e-learning für das Fach Statistik

T2 - ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg

AU - Merz, Joachim

AU - Hillebrecht, Hauke

AU - Rucha, Rafael

AU - Schlüter, Hanno

AU - Stolze, Henning

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Mit dem vorliegenden e-learning Projekt zum Fach Statistik verfolgen wir mehrere Ziele: Zum einen soll damit natürlich eine weitere vertiefende Auseinandersetzung mit Statistik angeboten werden. Zum anderen sollte dies zur Entlastung der doch vollen Tutorien führen und damit eine Vertiefung auch in den Tutorien ermöglichen. Zudem wollen wir weiteren Entwicklern unsere Erfahrungen mit expliziter Beschreibung der e-learning Erstellung zur Verfügung stellen. Dazu werden zunächst bereits existierende Programme und Internetplattformen vorgestellt. Für ein e-learning Angebot existieren mehrere Lösungsansätze, die wir kurz diskutieren und zum Teil (Blackboard, Mailing Liste) bereits realisiert haben. Wir haben uns für den Ansatz entschieden, eine audiovisuelle Präsentation mit Aufgabenlösungen bereitzustellen. Im Hauptteil wird auf die inhaltliche (Parametertests als ein Teil von Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik), sowie auf die technische (Hard- und Software) Umsetzung des Projekts eingegangen und die Bewertung der Präsentation durch die Studierenden zusammengefasst ...

AB - Mit dem vorliegenden e-learning Projekt zum Fach Statistik verfolgen wir mehrere Ziele: Zum einen soll damit natürlich eine weitere vertiefende Auseinandersetzung mit Statistik angeboten werden. Zum anderen sollte dies zur Entlastung der doch vollen Tutorien führen und damit eine Vertiefung auch in den Tutorien ermöglichen. Zudem wollen wir weiteren Entwicklern unsere Erfahrungen mit expliziter Beschreibung der e-learning Erstellung zur Verfügung stellen. Dazu werden zunächst bereits existierende Programme und Internetplattformen vorgestellt. Für ein e-learning Angebot existieren mehrere Lösungsansätze, die wir kurz diskutieren und zum Teil (Blackboard, Mailing Liste) bereits realisiert haben. Wir haben uns für den Ansatz entschieden, eine audiovisuelle Präsentation mit Aufgabenlösungen bereitzustellen. Im Hauptteil wird auf die inhaltliche (Parametertests als ein Teil von Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik), sowie auf die technische (Hard- und Software) Umsetzung des Projekts eingegangen und die Bewertung der Präsentation durch die Studierenden zusammengefasst ...

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB-Dokumentation

BT - e-learning für das Fach Statistik

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  2. ENGINEERING OUTREACH
  3. Cameras in the classroom
  4. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  5. Die Rhetorik von Computerspielen
  6. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  7. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  8. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  9. Philosophie der Zeugenschaft
  10. Bildung - Studium - Praxis
  11. Ökologie
  12. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie
  13. Zeit für Systematik
  14. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  15. Beneath the Second Skin. Mayan Textiles and Bodies in the Art of Manuel Tzoc Bucup and Sandra Monterroso
  16. Akademikerzyklus
  17. Hypermaterialität und Psychomacht
  18. Moralische Einsicht
  19. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues
  20. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  21. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  22. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  23. Do works councils inhibit investment?
  24. Life Cycle and Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  25. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  26. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media
  27. Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
  28. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  29. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  30. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  31. Verantwortung kommt mit Nähe
  32. Impact of atmospheric N on growth in heathlands