Einleitung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Einrichtungen wie Jugendzentren, Jugendfreizeitstätten und ähnlichen gehört neben anderen Formen (beispielsweise Verbandlicher und Mobiler Jugendarbeit) zur Kinder- und Jugendarbeit und ist als sozialpädagogisches Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe zuzuordnen (vgl. Hafeneger/Schröder 2001). Die sozialpädagogische Forschung im Allgemeinen und zu speziellen Handlungsfeldern im Besonderen harrt nach wie vor einer systematischen Aufarbeitung, wie bereits von Flösser et al. (1998) vor zehn Jahren gefordert. Aktuell liegen erste Grundlagen im Feld der qualitativen Forschung vor (vgl. Bock/Miethe 2010), darin enthalten ist auch ein Überblick zu Studien in und um die Kinder- und Jugendarbeit (vgl. Thole 2010). Ebenso liegt mittlerweile eine thematisch fokussierte systematische Zusammenfassung zur Gewalt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor (vgl. Schmidt 2009). Ein anderer Ansatz eines Studienüberblicks für den Zeitraum 1998 bis 2008 präsentiert vierzehn praxisrelevante Forschungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (vgl. Buschmann 2009). Als nach wie vor dürftig erweist sich ein Teil der erarbeiteten Forschungsstände zu dem Handlungsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, gleichwohl dies für empirische Studien obligatorisch ist. Entweder sind sie nicht existent oder unterliegen einem (verständlichen) Forschungspragmatismus und beschränken sich auf die den Arbeiten zugrunde liegenden Forschungsfragen bzw. -methoden. Folglich fehlt bis dato eine systematische Übersicht aller bisher durchgeführten Studien und deren Erkenntnisse zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Original languageGerman
Title of host publicationEmpirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
EditorsHolger Schmidt
Number of pages4
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2011
Pages7-10
ISBN (print)978-3-531-17092-3
ISBN (electronic)978-3-531-92714-5
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Researchers

  1. Frank Schmielewski

Publications

  1. Methan - das unterschätzte Klimagas
  2. Rats dying for mice: Modelling the competitor release effect
  3. § 23 Wasserkraft
  4. Linked Data-driven Resilience Research 2023
  5. Community awareness and engagement for arsenic management
  6. The application of environmental ethics in biological conservation
  7. Do Online Training offer an effective Option for the Prevention and Health Promotion of Professionals? A systematic Overview and Meta-analysis
  8. Genotoxic effect of ciprofloxacin during photolytic decomposition monitored by the in vitro micronucleus test (MNvit) in HepG2 cells
  9. Beyond Tolerance
  10. Development of a magnesium recycling alloy based on AM50
  11. Democratic representation in the EU: Two kinds of subjectivity
  12. Intracellular Accumulation of Linezolid in Escherichia Coli, Citrobacter Freundii and Enterobacter Aerogenes
  13. Minor keywords of political theory
  14. Managerhaftung und persönliche Verantwortung
  15. Der Verlust der Dinge
  16. Separation of lactic acid and recovery of salt-ions from fermentation broth
  17. Fundamental Theology
  18. Electroanalytical and chromatographic determination of pentachlorophenol and related molecules in a contaminated soil
  19. § 18
  20. A mixed-method approach to post-retirement career planning
  21. Die Signal-Location-Methode zur Quantifizierung der Aufmerksamkeitsverteilung in dynamischen Szenarien
  22. Magnesium pistons in engines
  23. Art 156: Establishment of the Authority
  24. A choice experiment study for land-use scenarios in semi-arid watershed environments
  25. Fiducia
  26. Manufacture of profiles with variable cross-sections, curvatures and twistings by influencing the material flow in hot extrusion
  27. Nachhaltigkeit
  28. Organisation
  29. Hegemoniale Männlichkeiten
  30. Characterization of the deformation state of magnesium by electrical resistance
  31. Legitimacy and the Cognitive Sources of International Institutional Change
  32. 'You are angels': understanding the entanglement of family and enterprise in an early-stage family-run coworking space
  33. Der Körper auf Tauchstation
  34. Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen
  35. Erwartungen an Anderswelten
  36. Matthew L. Becker (ed.): Nineteenth-Century Lutheran Theologians, Refo500 Academic Studies, volume 31
  37. Practical wisdom and virtue ethics for knowledge co-production in sustainability science
  38. Unraveling the Relationships between Ecosystems and Human Wellbeing in Spain