Einleitung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Einrichtungen wie Jugendzentren, Jugendfreizeitstätten und ähnlichen gehört neben anderen Formen (beispielsweise Verbandlicher und Mobiler Jugendarbeit) zur Kinder- und Jugendarbeit und ist als sozialpädagogisches Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe zuzuordnen (vgl. Hafeneger/Schröder 2001). Die sozialpädagogische Forschung im Allgemeinen und zu speziellen Handlungsfeldern im Besonderen harrt nach wie vor einer systematischen Aufarbeitung, wie bereits von Flösser et al. (1998) vor zehn Jahren gefordert. Aktuell liegen erste Grundlagen im Feld der qualitativen Forschung vor (vgl. Bock/Miethe 2010), darin enthalten ist auch ein Überblick zu Studien in und um die Kinder- und Jugendarbeit (vgl. Thole 2010). Ebenso liegt mittlerweile eine thematisch fokussierte systematische Zusammenfassung zur Gewalt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor (vgl. Schmidt 2009). Ein anderer Ansatz eines Studienüberblicks für den Zeitraum 1998 bis 2008 präsentiert vierzehn praxisrelevante Forschungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (vgl. Buschmann 2009). Als nach wie vor dürftig erweist sich ein Teil der erarbeiteten Forschungsstände zu dem Handlungsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, gleichwohl dies für empirische Studien obligatorisch ist. Entweder sind sie nicht existent oder unterliegen einem (verständlichen) Forschungspragmatismus und beschränken sich auf die den Arbeiten zugrunde liegenden Forschungsfragen bzw. -methoden. Folglich fehlt bis dato eine systematische Übersicht aller bisher durchgeführten Studien und deren Erkenntnisse zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Original languageGerman
Title of host publicationEmpirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
EditorsHolger Schmidt
Number of pages4
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2011
Pages7-10
ISBN (print)978-3-531-17092-3
ISBN (electronic)978-3-531-92714-5
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Researchers

  1. Axel Piesker

Publications

  1. Plant diversity enhances ecosystem multifunctionality via multitrophic diversity
  2. Geisteswissenschaften in der Offensive
  3. Meta-analyses on Corporate Social Responsibility (CSR)
  4. Normalisierung und Ausschluss
  5. Do exporters really pay higher wages?
  6. Dynamische Bestandsdimensionierung
  7. Resistance against cyber-surveillance within social movements and how surveillance adapts
  8. Kunstraum of Lüneburg University
  9. Effects of cooperative games on enjoyment in physical education - How to increase positive experiences in students?
  10. The role of empathy and empathic leadership practices in schools – a scoping review
  11. PRB technologies in Germany
  12. Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt
  13. Der Kampf ums Recht
  14. Attention and Information Acquisition
  15. Editorial:Computer- und Internetgebrauch bei Kindern
  16. Varianten des Nudgings?
  17. From Conspicuous Consumption to Neo-Bohemian Life Styles
  18. Description of the first instar larvae of three species of Meloe with a key to the triungulins of Central European species of this genus (Coleoptera : Meloidae)
  19. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  20. Digitale Sekretäre
  21. Der stille Salto
  22. Ultrafast cognition
  23. Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken
  24. A Transcultural Approach to Art History through the Lens of its First International Conferences,
  25. Die Metapher vom Kind als Wissenschaftler
  26. Humor und wirksame Führung
  27. Die Kunst der Aufzeichnung
  28. Professionalisierung in und für Evaluationen
  29. OSZE
  30. Talking the Talk, Moral Entrapment, Creeping Commitment?
  31. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  32. Lebenswelt und Alltag
  33. Plant neighbors differentially alter a focal species' biotic interactions through changes to resource allocation
  34. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  35. Enactment als Polizeitraining
  36. Associations between covid-19-related digital health literacy and online information-seeking behavior among portuguese university students
  37. Atlas 1930/2004 - Kolonialismus, Gewalt, Migration und Ungleichheit
  38. Grundwissen Christentum Bd. 1
  39. Unheimliche Antike