Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Energiepolitik muß Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut bringen.Bei der Stromerzeugung stehen in Deutschland weitreichende Weichenstellungen und Neuinvestitionen an.Fast die Hälfte des deutschen Stroms wird mittels Kohle erzeugt, washohe CO2-Emissionen verursacht. Es stellen sich Fragen wie: Mit welchenMaßnahmen läßt sich die Produktion erneuerbarer Energien deutlicherhöhen? Soll man zum Schutz des Klimas die Laufzeit der Kernkraft-werke verlängern, bis CO2-arme Kohlekraftwerke und erneuerbareEnergien auf breiter Basis einsatz- und wettbewerbsfähig sind
Translated title of the contributionA ten point plan for a sustainable energy policy in Germany
Original languageGerman
JournalGAIA
Volume16
Issue number1
Pages (from-to)16-21
Number of pages6
ISSN0940-5550
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2007
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Handlungsspielräume für Tarifparteien und Interessenvertretungen bei der Arbeitszeitgestaltung
  2. Sprechen und Zuhören
  3. Stepping Stones – Theatermethoden und Dramapädagogik
  4. Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
  5. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  6. Strategische Regierungssteuerung
  7. H.-E. Richter: Bedenken gegen Anpassung. Psychoanalyse und Politik
  8. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  9. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  10. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  11. Das gesetzliche Notvertretungsrecht von Ehegatten und seine kollisionsrechtliche Anknüpfung
  12. Abschied vom Restaurativen
  13. Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des surrealistischen Malers René Magritte
  14. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer
  15. Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt
  16. Versicherungskommunikation zwischen Wahrnehmung, Wirklichkeit und Werbung
  17. Gründungsmythen und andere Mechanismen der Institutionalisierung von Einheit in Paarbeziehungen
  18. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  19. "Das macht die Waage doch von ganz allein!"
  20. Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?
  21. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  22. Was soll Universität heute? Eine Sammelrezension zweier Neuerscheinungen zu den jüngsten Universitätsbesetzungen
  23. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis