Ein Kriterium unter vielen: Öko-Effizienz als Element des sozio-ökonomisch vernünftigen Umweltmanagements

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Ein Kriterium unter vielen: Öko-Effizienz als Element des sozio-ökonomisch vernünftigen Umweltmanagements. / Schaltegger, Stefan.
In: Ökologisches Wirtschaften, Vol. 14, No. 3, 01.07.1999, p. 12-14.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8213d567615741a19bd6f08d797adba5,
title = "Ein Kriterium unter vielen: {\"O}ko-Effizienz als Element des sozio-{\"o}konomisch vern{\"u}nftigen Umweltmanagements",
abstract = "Die Grundlage {\"o}kologisch vern{\"u}nftigen Handelns ist eine bestimmte Denkhaltung. Aber was ist {\"o}kologisch vern{\"u}nftiges Handeln im Kontext der Unternehmungsf{\"u}hrung? Der vorliegende Beitrag wiederbelebt das heuristische Konzept des sozio-{\"o}konomisch vern{\"u}nftigen Managements von Umweltproblemen. In diesem Rahmen wurde der Ansatz der {\"O}ko-Effizienz als eines von f{\"u}nf Erfolgskriterien des normativen Umweltmanagements erstmals diskutiert. Dabei ist vor einer isolierten Betrachtung und {\"U}berbetonung des {\"O}ko-Effizienz-Kriteriums zu warnen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, {\"O}ko-Effizienz, socio-{\"o}konomisch, Umweltmanagements",
author = "Stefan Schaltegger",
year = "1999",
month = jul,
day = "1",
doi = "10.14512/oew.v14i3.1025",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "12--14",
journal = "{\"O}kologisches Wirtschaften",
issn = "1430-8800",
publisher = "Oekom Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ein Kriterium unter vielen

T2 - Öko-Effizienz als Element des sozio-ökonomisch vernünftigen Umweltmanagements

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 1999/7/1

Y1 - 1999/7/1

N2 - Die Grundlage ökologisch vernünftigen Handelns ist eine bestimmte Denkhaltung. Aber was ist ökologisch vernünftiges Handeln im Kontext der Unternehmungsführung? Der vorliegende Beitrag wiederbelebt das heuristische Konzept des sozio-ökonomisch vernünftigen Managements von Umweltproblemen. In diesem Rahmen wurde der Ansatz der Öko-Effizienz als eines von fünf Erfolgskriterien des normativen Umweltmanagements erstmals diskutiert. Dabei ist vor einer isolierten Betrachtung und Überbetonung des Öko-Effizienz-Kriteriums zu warnen.

AB - Die Grundlage ökologisch vernünftigen Handelns ist eine bestimmte Denkhaltung. Aber was ist ökologisch vernünftiges Handeln im Kontext der Unternehmungsführung? Der vorliegende Beitrag wiederbelebt das heuristische Konzept des sozio-ökonomisch vernünftigen Managements von Umweltproblemen. In diesem Rahmen wurde der Ansatz der Öko-Effizienz als eines von fünf Erfolgskriterien des normativen Umweltmanagements erstmals diskutiert. Dabei ist vor einer isolierten Betrachtung und Überbetonung des Öko-Effizienz-Kriteriums zu warnen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Öko-Effizienz

KW - socio-ökonomisch

KW - Umweltmanagements

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f5d9dfd8-8c25-366d-8634-e6f7a6ec9d67/

U2 - 10.14512/oew.v14i3.1025

DO - 10.14512/oew.v14i3.1025

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 12

EP - 14

JO - Ökologisches Wirtschaften

JF - Ökologisches Wirtschaften

SN - 1430-8800

IS - 3

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Christine Schütt

Publications

  1. Female Directors on Audit Committees and Corporate Environmental Decoupling
  2. Basel II Rahmenwerk
  3. Exports, R&D and productivity
  4. Der Agenda-Prozess an der Universität Lüneburg
  5. The Power of Words: Formation of Partnerships through Circular Startups
  6. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  7. Topthema des Alten Orients
  8. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  9. Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use
  10. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  11. Ecological justice in agricultural systems
  12. Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out
  13. Germany's trade in goods
  14. Menschen im Gründungsprozess
  15. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  16. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  17. Wenn man immer was Böses tut, kann Gott auch nicht immer zugucken
  18. Abstraktion und Alltag
  19. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  20. An economic analysis of payment for health care services
  21. Taxonomy, ecology, and distribution of six remarkable plant taxa (Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the estonian dry grassland flora
  22. Zwischen Aufbruch und Revolte
  23. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  24. Fazit und Ausblick
  25. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  26. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  27. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  28. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  29. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
  30. Public Private Partnership (PPP)