Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung: Prognose von Steuerungsparametern mit Gaußschen Prozessen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung: Prognose von Steuerungsparametern mit Gaußschen Prozessen. / Heger, Jens.
Wiesbaden: Springer Verlag, 2014. 167 p. (Research).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Heger J. Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung: Prognose von Steuerungsparametern mit Gaußschen Prozessen. Wiesbaden: Springer Verlag, 2014. 167 p. (Research). doi: 10.1007/978-3-658-07982-6

Bibtex

@book{9726a5b600194fe78fee1df850a7b2c6,
title = "Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung: Prognose von Steuerungsparametern mit Gau{\ss}schen Prozessen",
abstract = "Jens Heger stellt ein Verfahren vor, das auf der priorit{\"a}tsregelbasierten Reihenfolgeplanung aufbaut. Da keine Regel existiert, die in allen Situationen das anvisierte Zielkriterium bestm{\"o}glich erreicht, findet eine dynamische Auswahl bzw. Adaption der Regeln statt. Die daf{\"u}r n{\"o}tige Wissensbasis wird mit vorgelagerten Simulationsstudien berechnet. Erstmals werden mithilfe der Gau{\ss}schen Prozesse Regression Modelle gelernt, die f{\"u}r nicht untersuchte Situationen Prognosen {\"u}ber das Verhalten der Regeln abgeben. Die Evaluation in der Werkstatt- bzw. flexiblen Flie{\ss}fertigung hat gezeigt, dass die Gau{\ss}schen Prozesse zu signifikant besseren Prognoseergebnissen gef{\"u}hrt haben und dass dieses neu entwickelte Steuerungsverfahren zu ebensolchen Leistungssteigerungen f{\"u}hrte.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften, Fertigungsoptimierung, Priorit{\"a}tsregeln, Produktionsplanung und -steuerung, Prozessoptimierung, Steuerungsverfahren zur Leistungssteigerung",
author = "Jens Heger",
note = "Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Heger, Jens: Dynamische Selektion von Regeln zur Reihenfolgeplanung in der Werkstatt- und flexiblen Flie{\ss}fertigung ",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-658-07982-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-07981-9",
series = "Research",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung

T2 - Prognose von Steuerungsparametern mit Gaußschen Prozessen

AU - Heger, Jens

N1 - Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Heger, Jens: Dynamische Selektion von Regeln zur Reihenfolgeplanung in der Werkstatt- und flexiblen Fließfertigung

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Jens Heger stellt ein Verfahren vor, das auf der prioritätsregelbasierten Reihenfolgeplanung aufbaut. Da keine Regel existiert, die in allen Situationen das anvisierte Zielkriterium bestmöglich erreicht, findet eine dynamische Auswahl bzw. Adaption der Regeln statt. Die dafür nötige Wissensbasis wird mit vorgelagerten Simulationsstudien berechnet. Erstmals werden mithilfe der Gaußschen Prozesse Regression Modelle gelernt, die für nicht untersuchte Situationen Prognosen über das Verhalten der Regeln abgeben. Die Evaluation in der Werkstatt- bzw. flexiblen Fließfertigung hat gezeigt, dass die Gaußschen Prozesse zu signifikant besseren Prognoseergebnissen geführt haben und dass dieses neu entwickelte Steuerungsverfahren zu ebensolchen Leistungssteigerungen führte.

AB - Jens Heger stellt ein Verfahren vor, das auf der prioritätsregelbasierten Reihenfolgeplanung aufbaut. Da keine Regel existiert, die in allen Situationen das anvisierte Zielkriterium bestmöglich erreicht, findet eine dynamische Auswahl bzw. Adaption der Regeln statt. Die dafür nötige Wissensbasis wird mit vorgelagerten Simulationsstudien berechnet. Erstmals werden mithilfe der Gaußschen Prozesse Regression Modelle gelernt, die für nicht untersuchte Situationen Prognosen über das Verhalten der Regeln abgeben. Die Evaluation in der Werkstatt- bzw. flexiblen Fließfertigung hat gezeigt, dass die Gaußschen Prozesse zu signifikant besseren Prognoseergebnissen geführt haben und dass dieses neu entwickelte Steuerungsverfahren zu ebensolchen Leistungssteigerungen führte.

KW - Ingenieurwissenschaften

KW - Fertigungsoptimierung

KW - Prioritätsregeln

KW - Produktionsplanung und -steuerung

KW - Prozessoptimierung

KW - Steuerungsverfahren zur Leistungssteigerung

UR - http://www.springer.com/de/book/9783658079819

U2 - 10.1007/978-3-658-07982-6

DO - 10.1007/978-3-658-07982-6

M3 - Monografien

SN - 978-3-658-07981-9

T3 - Research

BT - Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Anja Achenbach

Activities

  1. European Academy of Management Doctoral Colloquium 2012
  2. Court of Arbitration for Art (Externe Organisation)
  3. Walking as art-science and as action-research for social transformation
  4. Social Media Week - 2013
  5. Subjektivität und Selbstreflexion. Drei Formen von Film-Ichs.
  6. COPERNICUS Alliance - European Network on Higher Education for Sustainable Developement (Externe Organisation)
  7. Gesunder Umgang mit der Zeit: Eine andere Zeitkultur als Perspektive jenseits von bloßem Zeitmanagement.
  8. Interdisziplinären Expertentagung "Wahl und Abwahlprozesse in der Mediennutzung" - 2007
  9. Vortrag auf dem Roundtable I MAKE ART der 3. Konferenz des ESA Research Network Sociology of Culture
  10. Doktorandenseminar am Lehrstuhl für Soziologie der Universität St. Gallen 2010
  11. Enquete-Kommission ‘Zukunftsfähiges Berlin’ (Externe Organisation)
  12. General Online Research Conference 2008
  13. 72nd Annual Meeting of the Academy of Managment - AOM 2012 (Veranstaltung)
  14. Differenzsensible (Berufschul-)LehrerInnenbildungen – Entwicklung im fachübergreifenden und fachbezogenen Wechselspiel
  15. Summer School 2016 - Multilingualism and Diversity Education
  16. Expertise für die Kommission zur Erstellung des 7. Familienberichts
  17. Assessment of the biodegradability and ecotoxicity of the anti-cancer drug Imatinib Mesylate after UV and simulated sunlight irradiation treatments
  18. Forum der Deutschen Phosphor-Plattform - DPP 2014
  19. Von Besserwissern, Moralaposteln und Tugendwächtern: Woran kann Kommunikation über Ethik scheitern?
  20. Soziologische Revue (Zeitschrift)
  21. Towards an International Keywords for Children's Literature (Roundtable): Presenters: Lissa Paul, Philip Nel, Nina Alonso, Nina Christensen, Francesca Orestano and Emer O’Sullivan