Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung: Prognose von Steuerungsparametern mit Gaußschen Prozessen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung: Prognose von Steuerungsparametern mit Gaußschen Prozessen. / Heger, Jens.
Wiesbaden: Springer, 2014. 167 S. (Research).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Heger J. Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung: Prognose von Steuerungsparametern mit Gaußschen Prozessen. Wiesbaden: Springer, 2014. 167 S. (Research). doi: 10.1007/978-3-658-07982-6

Bibtex

@book{9726a5b600194fe78fee1df850a7b2c6,
title = "Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung: Prognose von Steuerungsparametern mit Gau{\ss}schen Prozessen",
abstract = "Jens Heger stellt ein Verfahren vor, das auf der priorit{\"a}tsregelbasierten Reihenfolgeplanung aufbaut. Da keine Regel existiert, die in allen Situationen das anvisierte Zielkriterium bestm{\"o}glich erreicht, findet eine dynamische Auswahl bzw. Adaption der Regeln statt. Die daf{\"u}r n{\"o}tige Wissensbasis wird mit vorgelagerten Simulationsstudien berechnet. Erstmals werden mithilfe der Gau{\ss}schen Prozesse Regression Modelle gelernt, die f{\"u}r nicht untersuchte Situationen Prognosen {\"u}ber das Verhalten der Regeln abgeben. Die Evaluation in der Werkstatt- bzw. flexiblen Flie{\ss}fertigung hat gezeigt, dass die Gau{\ss}schen Prozesse zu signifikant besseren Prognoseergebnissen gef{\"u}hrt haben und dass dieses neu entwickelte Steuerungsverfahren zu ebensolchen Leistungssteigerungen f{\"u}hrte.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften, Fertigungsoptimierung, Priorit{\"a}tsregeln, Produktionsplanung und -steuerung, Prozessoptimierung, Steuerungsverfahren zur Leistungssteigerung",
author = "Jens Heger",
note = "Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Heger, Jens: Dynamische Selektion von Regeln zur Reihenfolgeplanung in der Werkstatt- und flexiblen Flie{\ss}fertigung ",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-658-07982-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-07981-9",
series = "Research",
publisher = "Springer",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung

T2 - Prognose von Steuerungsparametern mit Gaußschen Prozessen

AU - Heger, Jens

N1 - Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Heger, Jens: Dynamische Selektion von Regeln zur Reihenfolgeplanung in der Werkstatt- und flexiblen Fließfertigung

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Jens Heger stellt ein Verfahren vor, das auf der prioritätsregelbasierten Reihenfolgeplanung aufbaut. Da keine Regel existiert, die in allen Situationen das anvisierte Zielkriterium bestmöglich erreicht, findet eine dynamische Auswahl bzw. Adaption der Regeln statt. Die dafür nötige Wissensbasis wird mit vorgelagerten Simulationsstudien berechnet. Erstmals werden mithilfe der Gaußschen Prozesse Regression Modelle gelernt, die für nicht untersuchte Situationen Prognosen über das Verhalten der Regeln abgeben. Die Evaluation in der Werkstatt- bzw. flexiblen Fließfertigung hat gezeigt, dass die Gaußschen Prozesse zu signifikant besseren Prognoseergebnissen geführt haben und dass dieses neu entwickelte Steuerungsverfahren zu ebensolchen Leistungssteigerungen führte.

AB - Jens Heger stellt ein Verfahren vor, das auf der prioritätsregelbasierten Reihenfolgeplanung aufbaut. Da keine Regel existiert, die in allen Situationen das anvisierte Zielkriterium bestmöglich erreicht, findet eine dynamische Auswahl bzw. Adaption der Regeln statt. Die dafür nötige Wissensbasis wird mit vorgelagerten Simulationsstudien berechnet. Erstmals werden mithilfe der Gaußschen Prozesse Regression Modelle gelernt, die für nicht untersuchte Situationen Prognosen über das Verhalten der Regeln abgeben. Die Evaluation in der Werkstatt- bzw. flexiblen Fließfertigung hat gezeigt, dass die Gaußschen Prozesse zu signifikant besseren Prognoseergebnissen geführt haben und dass dieses neu entwickelte Steuerungsverfahren zu ebensolchen Leistungssteigerungen führte.

KW - Ingenieurwissenschaften

KW - Fertigungsoptimierung

KW - Prioritätsregeln

KW - Produktionsplanung und -steuerung

KW - Prozessoptimierung

KW - Steuerungsverfahren zur Leistungssteigerung

UR - http://www.springer.com/de/book/9783658079819

U2 - 10.1007/978-3-658-07982-6

DO - 10.1007/978-3-658-07982-6

M3 - Monografien

SN - 978-3-658-07981-9

T3 - Research

BT - Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung

PB - Springer

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Use of Anti-Windup Techniques in Didactic Level Systems
  2. Process simulation of friction extrusion of aluminum alloys
  3. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  4. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  5. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  6. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  7. On the geometric control of internal forces in power grasps
  8. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  9. Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht
  10. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  11. Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection
  12. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  13. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  14. International sojourn experience and personality development
  15. IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich
  16. Vector Fields Autonomous Control for Assistive Mobile Robots
  17. Zur interaktion koordinativer und propriozeptiver leistungen
  18. Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
  19. Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht
  20. Foreign ownership and firm performance in the German services
  21. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  22. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  23. Transductive support vector machines for structured variables
  24. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  25. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  26. Short run comovement, persistent shocks and the business cycle
  27. Multifractality of overlapping non-uniform self-similar measures
  28. Using haar wavelets for fault detection in technical processes
  29. Temporary exports and characteristics of destination countries
  30. Toward spatial fit in the governance of global commodity flows
  31. Simulation based comparison of safety-stock calculation methods
  32. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  33. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  34. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  35. Using Fuzzy PD Controllers for Soft Motions in a Car-like Robot
  36. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  37. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  38. Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense
  39. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  40. U-model-based dynamic inversion control for quadrotor UAV systems