Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen. / Haftendorn, Dörte.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld.. Hildeshelm: Verlag Franzbecker, 2005. p. 235-238.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Haftendorn, D 2005, Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen. in Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld.. Verlag Franzbecker, Hildeshelm, pp. 235-238, Tagung für Didaktik der Mathematik, Bielefeld, Germany, 28.02.05. https://doi.org/10.17877/DE290R-10973

APA

Haftendorn, D. (2005). Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld. (pp. 235-238). Verlag Franzbecker. https://doi.org/10.17877/DE290R-10973

Vancouver

Haftendorn D. Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld.. Hildeshelm: Verlag Franzbecker. 2005. p. 235-238 doi: 10.17877/DE290R-10973

Bibtex

@inbook{153ba03ba4ce40c8921350cc6ba9cdf7,
title = "Dynamische Mathematik - Bewegung befl{\"u}gelt Verstehen",
abstract = "Die {"}Dynamisierung{"} von Mathematik, die in der Geometrie begann, ergreift nun auch die anderen schulisch relevanten Gebiete, so dass man nun von {"}Dynamischer Mathematik{"} sprechen sollte. Es wird gezeigt, wie schon beim grundlegenden Umgang mit Funktionen und Relationen die interaktive kontinuierliche Variation das Verstehen befl{\"u}gelt. Dieses gilt erst recht bei den Begriffsbildungen der Analysis (u. a. der Kr{\"u}mmung) und der Stochastik. Dort werden nicht nur bei Verteilungen sondern auch bei der Regression interessante interaktive M{\"o}glichkeiten darstellt. Das Ziel ist sowohl ein vertieftes Verst{\"a}ndnis als auch ein gr{\"o}{\ss}erer {\"U}berblick der Lernenden {\"u}ber die {"}mathematische Landschaft{"}.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Mathematikunterricht , Neue Medien , Verstehen ",
author = "D{\"o}rte Haftendorn",
year = "2005",
doi = "10.17877/DE290R-10973",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88120-404-0",
pages = "235--238",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2005",
publisher = "Verlag Franzbecker",
address = "Deutschland",
note = "39. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik - GDM 2005, GDM 2005 ; Conference date: 28-02-2005 Through 04-03-2005",
url = "https://idw-online.de/de/news101655",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen

AU - Haftendorn, Dörte

N1 - Conference code: 39

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Die "Dynamisierung" von Mathematik, die in der Geometrie begann, ergreift nun auch die anderen schulisch relevanten Gebiete, so dass man nun von "Dynamischer Mathematik" sprechen sollte. Es wird gezeigt, wie schon beim grundlegenden Umgang mit Funktionen und Relationen die interaktive kontinuierliche Variation das Verstehen beflügelt. Dieses gilt erst recht bei den Begriffsbildungen der Analysis (u. a. der Krümmung) und der Stochastik. Dort werden nicht nur bei Verteilungen sondern auch bei der Regression interessante interaktive Möglichkeiten darstellt. Das Ziel ist sowohl ein vertieftes Verständnis als auch ein größerer Überblick der Lernenden über die "mathematische Landschaft".

AB - Die "Dynamisierung" von Mathematik, die in der Geometrie begann, ergreift nun auch die anderen schulisch relevanten Gebiete, so dass man nun von "Dynamischer Mathematik" sprechen sollte. Es wird gezeigt, wie schon beim grundlegenden Umgang mit Funktionen und Relationen die interaktive kontinuierliche Variation das Verstehen beflügelt. Dieses gilt erst recht bei den Begriffsbildungen der Analysis (u. a. der Krümmung) und der Stochastik. Dort werden nicht nur bei Verteilungen sondern auch bei der Regression interessante interaktive Möglichkeiten darstellt. Das Ziel ist sowohl ein vertieftes Verständnis als auch ein größerer Überblick der Lernenden über die "mathematische Landschaft".

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathematikunterricht

KW - Neue Medien

KW - Verstehen

U2 - 10.17877/DE290R-10973

DO - 10.17877/DE290R-10973

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-88120-404-0

SN - 3-88120-404-0

SP - 235

EP - 238

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2005

PB - Verlag Franzbecker

CY - Hildeshelm

T2 - 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2005

Y2 - 28 February 2005 through 4 March 2005

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Almut Beringer

Publications

  1. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  2. Solidarität in postmigrantischen Allianzen:
  3. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  4. Ökologie der Angst
  5. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  6. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  7. Lebe wohl, Weihnachtsmann
  8. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  9. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  10. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  11. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  12. Organization
  13. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  14. Bildung in Bildern
  15. The concept of personal initiative
  16. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  17. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  18. Ethik und Nachhaltigkeit.
  19. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  20. Non scholae, sed vitae discimus!
  21. Wood-pastures of Europe
  22. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  23. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  24. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  25. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  26. Gute fachliche Praxis
  27. PISA 2003
  28. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  29. Soziale Lebensqualität für alle
  30. Heroismus und Vulnerabilität
  31. Entrepreneurial University Archetypes
  32. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  33. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  34. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung