Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen. / Haftendorn, Dörte.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld.. Hildeshelm: Verlag Franzbecker, 2005. p. 235-238.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Haftendorn, D 2005, Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen. in Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld.. Verlag Franzbecker, Hildeshelm, pp. 235-238, Tagung für Didaktik der Mathematik, Bielefeld, Germany, 28.02.05. https://doi.org/10.17877/DE290R-10973

APA

Haftendorn, D. (2005). Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld. (pp. 235-238). Verlag Franzbecker. https://doi.org/10.17877/DE290R-10973

Vancouver

Haftendorn D. Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld.. Hildeshelm: Verlag Franzbecker. 2005. p. 235-238 doi: 10.17877/DE290R-10973

Bibtex

@inbook{153ba03ba4ce40c8921350cc6ba9cdf7,
title = "Dynamische Mathematik - Bewegung befl{\"u}gelt Verstehen",
abstract = "Die {"}Dynamisierung{"} von Mathematik, die in der Geometrie begann, ergreift nun auch die anderen schulisch relevanten Gebiete, so dass man nun von {"}Dynamischer Mathematik{"} sprechen sollte. Es wird gezeigt, wie schon beim grundlegenden Umgang mit Funktionen und Relationen die interaktive kontinuierliche Variation das Verstehen befl{\"u}gelt. Dieses gilt erst recht bei den Begriffsbildungen der Analysis (u. a. der Kr{\"u}mmung) und der Stochastik. Dort werden nicht nur bei Verteilungen sondern auch bei der Regression interessante interaktive M{\"o}glichkeiten darstellt. Das Ziel ist sowohl ein vertieftes Verst{\"a}ndnis als auch ein gr{\"o}{\ss}erer {\"U}berblick der Lernenden {\"u}ber die {"}mathematische Landschaft{"}.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Mathematikunterricht , Neue Medien , Verstehen ",
author = "D{\"o}rte Haftendorn",
year = "2005",
doi = "10.17877/DE290R-10973",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88120-404-0",
pages = "235--238",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2005",
publisher = "Verlag Franzbecker",
address = "Deutschland",
note = "39. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik - GDM 2005, GDM 2005 ; Conference date: 28-02-2005 Through 04-03-2005",
url = "https://idw-online.de/de/news101655",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen

AU - Haftendorn, Dörte

N1 - Conference code: 39

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Die "Dynamisierung" von Mathematik, die in der Geometrie begann, ergreift nun auch die anderen schulisch relevanten Gebiete, so dass man nun von "Dynamischer Mathematik" sprechen sollte. Es wird gezeigt, wie schon beim grundlegenden Umgang mit Funktionen und Relationen die interaktive kontinuierliche Variation das Verstehen beflügelt. Dieses gilt erst recht bei den Begriffsbildungen der Analysis (u. a. der Krümmung) und der Stochastik. Dort werden nicht nur bei Verteilungen sondern auch bei der Regression interessante interaktive Möglichkeiten darstellt. Das Ziel ist sowohl ein vertieftes Verständnis als auch ein größerer Überblick der Lernenden über die "mathematische Landschaft".

AB - Die "Dynamisierung" von Mathematik, die in der Geometrie begann, ergreift nun auch die anderen schulisch relevanten Gebiete, so dass man nun von "Dynamischer Mathematik" sprechen sollte. Es wird gezeigt, wie schon beim grundlegenden Umgang mit Funktionen und Relationen die interaktive kontinuierliche Variation das Verstehen beflügelt. Dieses gilt erst recht bei den Begriffsbildungen der Analysis (u. a. der Krümmung) und der Stochastik. Dort werden nicht nur bei Verteilungen sondern auch bei der Regression interessante interaktive Möglichkeiten darstellt. Das Ziel ist sowohl ein vertieftes Verständnis als auch ein größerer Überblick der Lernenden über die "mathematische Landschaft".

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathematikunterricht

KW - Neue Medien

KW - Verstehen

U2 - 10.17877/DE290R-10973

DO - 10.17877/DE290R-10973

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-88120-404-0

SN - 3-88120-404-0

SP - 235

EP - 238

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2005

PB - Verlag Franzbecker

CY - Hildeshelm

T2 - 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2005

Y2 - 28 February 2005 through 4 March 2005

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. An analysis of local institutions governing common pasture use for biodiversity and society in Transylvania, Romania
  2. Auf den Schultern von Riesinnen
  3. Kinder- und Jugendliteratur
  4. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  5. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  6. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  7. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  8. The concept of personal initiative
  9. Einbahnstraße Elektrizität
  10. Plattformgenossenschaften: mehr Mitbestimmung durch die digitale Renaissance einer alten Idee?
  11. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  12. Internetbasierte psychologische Interventionen
  13. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  14. Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering
  15. Bildungsreise in digitale Welten
  16. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  17. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  18. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  19. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  20. Empirisch fundierte Sprachkritik
  21. Digitalisierung und Arbeitsorganisation: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen
  22. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  23. Barrel Finishing of Magnesium Alloys
  24. A portrait of the artist as a researcher
  25. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000