Durch die Mathe-Brille: Neue Handlungsoptionen durch den Wechsel des Blickwinkels ermöglichen

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Durch die Mathe-Brille: Neue Handlungsoptionen durch den Wechsel des Blickwinkels ermöglichen. / Ruwisch, Silke.
In: Grundschule Mathematik, No. 54, 09.2017, p. 2-3.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b3222a4830224f77a146ecf4c6837bfe,
title = "Durch die Mathe-Brille: Neue Handlungsoptionen durch den Wechsel des Blickwinkels erm{\"o}glichen",
abstract = "Manche Kinder sind schon fr{\"u}h von Zahlen fasziniert, sehen sie {\"u}berall um sich herum; andere Kinder horchen lieber auf Ger{\"a}usche, lieben und erz{\"a}hlen gern Geschichten, versuchen Schriftzeichen nachzumalen oder ver{\"a}ndern durch Steine und St{\"o}ckchen den Weg des Wasserlaufes. Die Umwelt ist so vielf{\"a}ltig und reich an Anregungen, dass es verschiedene Sichtweisen auf sie gibt. Auch die Mathematik ist eine davon.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Alltag, Grundschule",
author = "Silke Ruwisch",
year = "2017",
month = sep,
language = "Deutsch",
pages = "2--3",
journal = "Grundschule Mathematik",
issn = "1613-9909",
publisher = "Friedrich Verlag",
number = "54",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Durch die Mathe-Brille

T2 - Neue Handlungsoptionen durch den Wechsel des Blickwinkels ermöglichen

AU - Ruwisch, Silke

PY - 2017/9

Y1 - 2017/9

N2 - Manche Kinder sind schon früh von Zahlen fasziniert, sehen sie überall um sich herum; andere Kinder horchen lieber auf Geräusche, lieben und erzählen gern Geschichten, versuchen Schriftzeichen nachzumalen oder verändern durch Steine und Stöckchen den Weg des Wasserlaufes. Die Umwelt ist so vielfältig und reich an Anregungen, dass es verschiedene Sichtweisen auf sie gibt. Auch die Mathematik ist eine davon.

AB - Manche Kinder sind schon früh von Zahlen fasziniert, sehen sie überall um sich herum; andere Kinder horchen lieber auf Geräusche, lieben und erzählen gern Geschichten, versuchen Schriftzeichen nachzumalen oder verändern durch Steine und Stöckchen den Weg des Wasserlaufes. Die Umwelt ist so vielfältig und reich an Anregungen, dass es verschiedene Sichtweisen auf sie gibt. Auch die Mathematik ist eine davon.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Alltag

KW - Grundschule

UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/downloads/dl/file/id/42529/product/16675/inhaltsverzeichnis.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 2

EP - 3

JO - Grundschule Mathematik

JF - Grundschule Mathematik

SN - 1613-9909

IS - 54

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos
  2. The “New Marx Reading”
  3. Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair?
  4. Dissolved carbon leaching from an Irish cropland soil is increased by reduced tillage and cover cropping
  5. The Implementation of the National Park Idea in Society
  6. LC-HRMS Data Processing Strategy for Reliable Sample Comparison Exemplified by the Assessment of Water Treatment Processes
  7. Future thought and the self-regulation of energization
  8. Facettenreiche Wirtschaftsinformatik
  9. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  10. Germany's trade in goods
  11. Modeling risk contagion in the Italian zonal electricity market
  12. Warum Unternehmen scheitern
  13. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern 1998/99
  14. Newest developments on the manufacture of helical profiles by hot extrusion
  15. Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses
  16. Sexing Berlin?
  17. Role of SiC in grain refinement of aluminum-free Mg-Zn alloys
  18. Energy policy and transdisciplinary transition management arenas in illiberal democracies
  19. A Note on Firm Age and the Margins of Exports
  20. Empowering Communities Through Citizen Entrepreneurship
  21. Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain
  22. Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen
  23. Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen
  24. Enhancing the transformative potential of sustainability innovations
  25. Wissen Kompakt
  26. Soziale Ungleichheit im Licht des Längsschnittdatensatzes "Scientific Use File" (SUF)
  27. Dataset size versus homogeneity