Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln: Kernkompetenzen erkennen und fördern

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln: Kernkompetenzen erkennen und fördern. / Eberle, Thomas S. (Editor); Spoun, Sascha (Editor).
Zürich: Versus Verlag, 2012. 350 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{181afa107a414298af96d979a6e69c2c,
title = "Durch Coaching F{\"u}hrungsqualit{\"a}ten entwickeln: Kernkompetenzen erkennen und f{\"o}rdern",
abstract = "Die Gesellschaft ist immer komplexer und un{\"u}bersichtlicher, die Zukunft immer ungewisser und risikoreicher geworden. Entsprechend wachsen die Herausforderungen f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte: Sie werden sowohl auf der Wertebene, der gesellschaftlichen Ebene als auch der pers{\"o}nlichen Ebene intensiver gefordert.Coaching hat sich als wirksames Mittel erwiesen, F{\"u}hrungsqualit{\"a}ten weiter zu entwickeln. Gleichzeitig beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass Coaching bereits im Studium erfolgreich eingesetzt werden kann, um Kernkompetenzen zu erkennen und zu f{\"o}rdern. Coaching hat auch die Universit{\"a}ten erreicht.Dieses Buch handelt von erfolgreichen Formen des Coachings f{\"u}r F{\"u}hrungsaufgaben. Seine Besonderheit liegt darin, dass erstens nicht nur Coaching-Interventionen, sondern auch Verfahren der Eingangsdiagnostik und der Evaluation von Coaching-Ma{\ss}nahmen vorgestellt und er{\"o}rtert werden. Zweitens handelt es nicht nur vom Coaching erfahrener F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der Praxis, sondern auch vom Coaching zuk{\"u}nftiger F{\"u}hrungskr{\"a}fte an Universit{\"a}ten und Hochschulen.",
keywords = "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement",
editor = "Eberle, {Thomas S.} and Sascha Spoun",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "9783039091256",
publisher = "Versus Verlag",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln

T2 - Kernkompetenzen erkennen und fördern

A2 - Eberle, Thomas S.

A2 - Spoun, Sascha

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Die Gesellschaft ist immer komplexer und unübersichtlicher, die Zukunft immer ungewisser und risikoreicher geworden. Entsprechend wachsen die Herausforderungen für Führungskräfte: Sie werden sowohl auf der Wertebene, der gesellschaftlichen Ebene als auch der persönlichen Ebene intensiver gefordert.Coaching hat sich als wirksames Mittel erwiesen, Führungsqualitäten weiter zu entwickeln. Gleichzeitig beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass Coaching bereits im Studium erfolgreich eingesetzt werden kann, um Kernkompetenzen zu erkennen und zu fördern. Coaching hat auch die Universitäten erreicht.Dieses Buch handelt von erfolgreichen Formen des Coachings für Führungsaufgaben. Seine Besonderheit liegt darin, dass erstens nicht nur Coaching-Interventionen, sondern auch Verfahren der Eingangsdiagnostik und der Evaluation von Coaching-Maßnahmen vorgestellt und erörtert werden. Zweitens handelt es nicht nur vom Coaching erfahrener Führungskräfte in der Praxis, sondern auch vom Coaching zukünftiger Führungskräfte an Universitäten und Hochschulen.

AB - Die Gesellschaft ist immer komplexer und unübersichtlicher, die Zukunft immer ungewisser und risikoreicher geworden. Entsprechend wachsen die Herausforderungen für Führungskräfte: Sie werden sowohl auf der Wertebene, der gesellschaftlichen Ebene als auch der persönlichen Ebene intensiver gefordert.Coaching hat sich als wirksames Mittel erwiesen, Führungsqualitäten weiter zu entwickeln. Gleichzeitig beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass Coaching bereits im Studium erfolgreich eingesetzt werden kann, um Kernkompetenzen zu erkennen und zu fördern. Coaching hat auch die Universitäten erreicht.Dieses Buch handelt von erfolgreichen Formen des Coachings für Führungsaufgaben. Seine Besonderheit liegt darin, dass erstens nicht nur Coaching-Interventionen, sondern auch Verfahren der Eingangsdiagnostik und der Evaluation von Coaching-Maßnahmen vorgestellt und erörtert werden. Zweitens handelt es nicht nur vom Coaching erfahrener Führungskräfte in der Praxis, sondern auch vom Coaching zukünftiger Führungskräfte an Universitäten und Hochschulen.

KW - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 9783039091256

BT - Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln

PB - Versus Verlag

CY - Zürich

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  2. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  3. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  4. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  5. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  6. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  7. Sprechen und Zuhören
  8. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  9. Management global verteilter Belegschaften
  10. Politische Redeweisen
  11. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  12. „Politisch einwandfreies Personal“
  13. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  14. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  15. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  16. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  17. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  18. Schutz der biologischen Vielfalt
  19. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  20. Bildungskooperation international
  21. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  22. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  23. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  24. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  25. Sustainability in Higher Education
  26. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  27. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  28. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  29. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  30. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  31. Aufgabenkultur im Unterricht
  32. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  33. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident