Digitaler Naturalismus: Grundlagen der Ethnografie in der Onlineforschung

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Digitaler Naturalismus: Grundlagen der Ethnografie in der Onlineforschung. / Dellwing, Michael; Tietz, Alessandro; Vreca, Marc-André.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021. 222 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Dellwing M, Tietz A, Vreca MA. Digitaler Naturalismus: Grundlagen der Ethnografie in der Onlineforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021. 222 p. doi: 10.1007/978-3-658-21871-3

Bibtex

@book{13a948929e764e34a51b66329f8a67ca,
title = "Digitaler Naturalismus: Grundlagen der Ethnografie in der Onlineforschung",
abstract = "Als „zentrales Nervensystem des 21. Jahrhunderts“ (Doctorow 2017) ist das Internet heute so tief in die Gegenwartswelt und ihre Alltagspraktiken eingewoben, dass es schwierig w{\"a}re, ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld zu identifizieren, das digitale Kulturen noch ignorieren k{\"o}nnte.Ethnografie steht bereits im Zentrum der Untersuchung von Online-Kontexten. Ihren Kern macht die Orientierung an Deutungen aus, wie sie unter den Beteiligten tats{\"a}chlich verwendet werden. Da Deutungen kontextabh{\"a}ngig sind, besteht die Ethnografie darauf, dass die Deutungen der Beteiligten nur in ihrem Herkunftsumfeld erforscht werden k{\"o}nnen. Sie hat hierf{\"u}r den Begriff der „naturalistischen Forschung“ entwickelt. Diese Fokussierung der Ethnografie auf Innendeutungen erfasst dabei auch die Methode: Die Ethnografie war immer von Anpassung, Flexibilit{\"a}t und Bescheidenheit gepr{\"a}gt, die im Zweifel Vorrang vor mitgebrachten methodischen Regeln haben. Eine „neue“ Ethnografie f{\"u}r die Onlineforschung ist daher nicht notwendig. Die Wahl der Forschungswege orientiert sich regul{\"a}r an den Arten tats{\"a}chlicher Interaktion im Feld.Ein „digitaler Naturalismus“, der diese Orientierung in die Onlineforschung bringt, kann vermeiden, dass verbreitete Au{\ss}endeutungen, die ein Verst{\"a}ndnis digitaler Kulturen regul{\"a}r h{\"a}ufig eher behindern, {\"u}ber methodische Umwege zur{\"u}ck in die Forschung gelangen.",
keywords = "Soziologie",
author = "Michael Dellwing and Alessandro Tietz and Marc-Andr{\'e}. Vreca",
year = "2021",
doi = "10.1007/978-3-658-21871-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-21870-6",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Digitaler Naturalismus

T2 - Grundlagen der Ethnografie in der Onlineforschung

AU - Dellwing, Michael

AU - Tietz, Alessandro

AU - Vreca, Marc-André.

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Als „zentrales Nervensystem des 21. Jahrhunderts“ (Doctorow 2017) ist das Internet heute so tief in die Gegenwartswelt und ihre Alltagspraktiken eingewoben, dass es schwierig wäre, ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld zu identifizieren, das digitale Kulturen noch ignorieren könnte.Ethnografie steht bereits im Zentrum der Untersuchung von Online-Kontexten. Ihren Kern macht die Orientierung an Deutungen aus, wie sie unter den Beteiligten tatsächlich verwendet werden. Da Deutungen kontextabhängig sind, besteht die Ethnografie darauf, dass die Deutungen der Beteiligten nur in ihrem Herkunftsumfeld erforscht werden können. Sie hat hierfür den Begriff der „naturalistischen Forschung“ entwickelt. Diese Fokussierung der Ethnografie auf Innendeutungen erfasst dabei auch die Methode: Die Ethnografie war immer von Anpassung, Flexibilität und Bescheidenheit geprägt, die im Zweifel Vorrang vor mitgebrachten methodischen Regeln haben. Eine „neue“ Ethnografie für die Onlineforschung ist daher nicht notwendig. Die Wahl der Forschungswege orientiert sich regulär an den Arten tatsächlicher Interaktion im Feld.Ein „digitaler Naturalismus“, der diese Orientierung in die Onlineforschung bringt, kann vermeiden, dass verbreitete Außendeutungen, die ein Verständnis digitaler Kulturen regulär häufig eher behindern, über methodische Umwege zurück in die Forschung gelangen.

AB - Als „zentrales Nervensystem des 21. Jahrhunderts“ (Doctorow 2017) ist das Internet heute so tief in die Gegenwartswelt und ihre Alltagspraktiken eingewoben, dass es schwierig wäre, ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld zu identifizieren, das digitale Kulturen noch ignorieren könnte.Ethnografie steht bereits im Zentrum der Untersuchung von Online-Kontexten. Ihren Kern macht die Orientierung an Deutungen aus, wie sie unter den Beteiligten tatsächlich verwendet werden. Da Deutungen kontextabhängig sind, besteht die Ethnografie darauf, dass die Deutungen der Beteiligten nur in ihrem Herkunftsumfeld erforscht werden können. Sie hat hierfür den Begriff der „naturalistischen Forschung“ entwickelt. Diese Fokussierung der Ethnografie auf Innendeutungen erfasst dabei auch die Methode: Die Ethnografie war immer von Anpassung, Flexibilität und Bescheidenheit geprägt, die im Zweifel Vorrang vor mitgebrachten methodischen Regeln haben. Eine „neue“ Ethnografie für die Onlineforschung ist daher nicht notwendig. Die Wahl der Forschungswege orientiert sich regulär an den Arten tatsächlicher Interaktion im Feld.Ein „digitaler Naturalismus“, der diese Orientierung in die Onlineforschung bringt, kann vermeiden, dass verbreitete Außendeutungen, die ein Verständnis digitaler Kulturen regulär häufig eher behindern, über methodische Umwege zurück in die Forschung gelangen.

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-658-21871-3

DO - 10.1007/978-3-658-21871-3

M3 - Buch

SN - 978-3-658-21870-6

BT - Digitaler Naturalismus

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Place of the Symbolic
  2. Die Ordnung des Generischen
  3. Diversification through green innovations
  4. Das Lehramtsstudium unter gesellschaftlichen Migrationsverhältnissen
  5. 4. Personal initiative
  6. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  7. Gendered Self-Views Across 62 Countries
  8. Kompetenz contra Bürokratie ?
  9. Is less more? Investigating citizen and consumer preferences for the future direction of livestock farming policy
  10. Über Mathematik reden
  11. Heideggers Zeitbegriff in Sein und Zeit
  12. Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen
  13. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  14. Transformaciones territoriales e inversiones masivas en tierras
  15. Cultural Leadership in Practice
  16. Palaces, Stars and Abeceda. The Body as Indexical Reader in Post-Socialist Art by CORO Collective, Cooltūristės and Paulina Olowska
  17. Geborgener Beton
  18. Die stumme Souveränität
  19. Taking interdisciplinarity and transdisciplinarity to eye level with scientific disciplines
  20. Entrepreneurial Ecosystems
  21. Laufen, skaten, fahren !
  22. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  23. Flüchtlinge, Staatenlose, Überflüssige
  24. Vergesellschaftung durch Konsum
  25. Alphabetisierung
  26. Transformationale Führung an Schulen in Hamburg
  27. Multiple Glacial Refuges of Unwinged Ground Beetles in Europe
  28. Die Mapping-Technik als Hilfe in einem Mathematikunterricht mit anspruchsvollen Leseanforderungen
  29. Risikomanagement bei Startups