Die Zeit nach E-Government: höhere Wertschätzung der Verwaltung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Kunde und das Produkt prägen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als "Produkt", der Grundschüler als "Kunde" sind bei-spielsweise bestimmende Positionen für die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft übernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher primär die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der prägen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen Bürger (z. B. dem Grund-schüler) zur Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die stärkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. Für die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht primär um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um Möglichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips. Zukünftig wird das über Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung stärker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte prä-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenständiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Gedächtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden für die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer höheren Wertschätzung der Verwaltung und damit auch der VI.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Zeit nach dem E-Government
HerausgeberSayeed Klewitz-Hommelsen, Hinrich Bonin
Anzahl der Seiten9
ErscheinungsortMünster, Westfalen
VerlagLIT Verlag
Erscheinungsdatum2005
Seiten25-33
ISBN (Print)3-8258-8188-1, 978-3-8258-8188-7
PublikationsstatusErschienen - 2005

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird
  2. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  3. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  4. Einleitung
  5. Kreativitätsbegriffe. Von der Kritik zu Assimilation, Vergiftung, Ausschlag
  6. Ein Buch mit sieben Siegeln
  7. Prometheus in the Nineteenth Century: From Myth to Symbol
  8. Staat und Spiel
  9. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  10. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  11. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  12. Internet und Ethik
  13. Microeconometrics of International Trade
  14. Reality TV Reloaded
  15. How much do others matter?
  16. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  17. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  18. Energy transition calls for high investment
  19. Transformation gezielt kommunizieren
  20. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  21. Queering
  22. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  23. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  24. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  25. Cultural Leadership in Practice
  26. Members of the European Parliament on the Web
  27. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  28. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  29. § 291 Prozesszinsen
  30. ReClaiming Participation
  31. Future thought and the self-regulation of energization
  32. Ist ein Freund noch ein Freund?
  33. Mise-en-scène
  34. Children's literature and translation studies
  35. Biographische Kleinformen
  36. Mariology, Calvinism, Painting