Die Zeit nach E-Government: höhere Wertschätzung der Verwaltung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Die Zeit nach E-Government: höhere Wertschätzung der Verwaltung. / Bonin, Hinrich.
Die Zeit nach dem E-Government. ed. / Sayeed Klewitz-Hommelsen; Hinrich Bonin. Münster, Westfalen: LIT Verlag, 2005. p. 25-33.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Bonin, H 2005, Die Zeit nach E-Government: höhere Wertschätzung der Verwaltung. in S Klewitz-Hommelsen & H Bonin (eds), Die Zeit nach dem E-Government. LIT Verlag, Münster, Westfalen, pp. 25-33.

APA

Bonin, H. (2005). Die Zeit nach E-Government: höhere Wertschätzung der Verwaltung. In S. Klewitz-Hommelsen, & H. Bonin (Eds.), Die Zeit nach dem E-Government (pp. 25-33). LIT Verlag.

Vancouver

Bonin H. Die Zeit nach E-Government: höhere Wertschätzung der Verwaltung. In Klewitz-Hommelsen S, Bonin H, editors, Die Zeit nach dem E-Government. Münster, Westfalen: LIT Verlag. 2005. p. 25-33

Bibtex

@inbook{cb11fc5207834467b17737f364d7b731,
title = "Die Zeit nach E-Government: h{\"o}here Wertsch{\"a}tzung der Verwaltung",
abstract = "Der Kunde und das Produkt pr{\"a}gen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als {"}Produkt{"}, der Grundsch{\"u}ler als {"}Kunde{"} sind bei-spielsweise bestimmende Positionen f{\"u}r die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft {\"u}bernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher prim{\"a}r die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der pr{\"a}gen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen B{\"u}rger (z. B. dem Grund-sch{\"u}ler) zur Gesamtheit der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die st{\"a}rkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. F{\"u}r die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht prim{\"a}r um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um M{\"o}glichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips. Zuk{\"u}nftig wird das {\"u}ber Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung st{\"a}rker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte pr{\"a}-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenst{\"a}ndiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Ged{\"a}chtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden f{\"u}r die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer h{\"o}heren Wertsch{\"a}tzung der Verwaltung und damit auch der VI.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik, {\"O}ffentlicher Sektor , Electronic Government ",
author = "Hinrich Bonin",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8258-8188-1",
pages = "25--33",
editor = "Sayeed Klewitz-Hommelsen and Hinrich Bonin",
booktitle = "Die Zeit nach dem E-Government",
publisher = "LIT Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Zeit nach E-Government

T2 - höhere Wertschätzung der Verwaltung

AU - Bonin, Hinrich

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Der Kunde und das Produkt prägen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als "Produkt", der Grundschüler als "Kunde" sind bei-spielsweise bestimmende Positionen für die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft übernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher primär die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der prägen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen Bürger (z. B. dem Grund-schüler) zur Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die stärkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. Für die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht primär um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um Möglichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips. Zukünftig wird das über Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung stärker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte prä-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenständiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Gedächtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden für die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer höheren Wertschätzung der Verwaltung und damit auch der VI.

AB - Der Kunde und das Produkt prägen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als "Produkt", der Grundschüler als "Kunde" sind bei-spielsweise bestimmende Positionen für die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft übernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher primär die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der prägen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen Bürger (z. B. dem Grund-schüler) zur Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die stärkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. Für die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht primär um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um Möglichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips. Zukünftig wird das über Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung stärker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte prä-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenständiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Gedächtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden für die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer höheren Wertschätzung der Verwaltung und damit auch der VI.

KW - Wirtschaftsinformatik

KW - Öffentlicher Sektor

KW - Electronic Government

UR - http://d-nb.info/976180405

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-8258-8188-1

SN - 978-3-8258-8188-7

SP - 25

EP - 33

BT - Die Zeit nach dem E-Government

A2 - Klewitz-Hommelsen, Sayeed

A2 - Bonin, Hinrich

PB - LIT Verlag

CY - Münster, Westfalen

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ruslan Krenzler

Publications

  1. Corporate Social Responsibility
  2. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  3. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  4. Entrepreneurship
  5. Nachhaltige Entwicklung
  6. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  7. Auf den Schultern von Riesinnen
  8. Social-Ecological Functional Types
  9. Ein Buch mit sieben Siegeln
  10. Besucherforschung in Museen
  11. Bauteilgetrieben Montagesteuerung und Fabrikstrukturierung durch Nutzung Gentelligenter Technologie
  12. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  13. Happy and proactive ?
  14. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  15. Kombinatorisches Zählen
  16. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  17. Räumliche Ökonomie
  18. European taxation during the crisis
  19. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  20. Beziehungskulturen
  21. Fallstudie Novartis
  22. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  23. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  24. Der Lehrer als Experte
  25. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  26. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  27. Seasonal and Spatial Detection of Pesticide Residues Under Various Weather Conditions of Agricultural Areas of the Kilombero Valley Ramsar Site, Tanzania
  28. Thema: Protest Policing – Eine Bestandsaufnahme
  29. Die Anstalt
  30. The importance of consumer motives for green mobility