Die Simulation als Analyse-Instrument betriebswirtschaftlicher Fragestellungen dargestellt am Beispiel der Abwrackprämie und ihrer Auswirkungen auf die Ersatzteillogistik in der Kraftfahrzeugindustrie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

The salvage bonus (in Germany) influences the number of old passenger cars and therefore the demand for spare parts. Based on a Closed Loop Supply Chain model and using System Dynamics the quantitative effects of the salvage bonus on the spare part flows are calculated in an extensive simulation experiment. This article is focusing on the simulation method as an analyzing tool for managerial questions.
Translated title of the contributionThe impact of salvage bonus on spare part logistics for automobiles
Original languageGerman
JournalProductivity Management
Volume16
Issue number1
Pages (from-to)53-56
Number of pages4
ISSN1868-8519
Publication statusPublished - 2011

    Research areas

  • Management studies - Closed Loop Supply Chain, Salvage bonus, Simulation, Spare parts logistics

Recently viewed

Researchers

  1. Svenja Hammer

Publications

  1. Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation
  2. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  3. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  4. Zur Arbeitszeit von freiberuflichen Ärzten in Deutschland – Eine Übersicht über vorhanden Informationen und Fallzahlen in amtlichen und nichtamtlichen Statistiken
  5. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  6. Recht und soziale Bewegung
  7. International Trends in Research on Environmental and Sustainability Education in Teacher Education
  8. Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  9. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  10. Corporate Sustainability Management
  11. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  12. Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union
  13. Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden
  14. Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
  15. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. La vulnerabilità dell'animale: dispositivo sacrificale e uguaglianza
  17. Demografisch bedingte Modifikationen der betrieblichen Fachkräfteakquise
  18. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  19. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  20. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  21. Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung / Cornelia Rosebrock
  22. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA, im IQB-Ländervergleich und in der National Educational Panel Study (NEPS)
  23. Materialflusskostenrechnung
  24. Antiandrogens or estradiol treatments or both during hormone replacement therapy in transitioning transgender women
  25. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  26. Economics of Nuclear Power Plant Investment