Die Not- und Selbsthilferechte: Eine dogmatische Rekonstruktion

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Die Not- und Selbsthilferechte: Eine dogmatische Rekonstruktion. / Klingbeil, Stefan.
Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2017. 309 p. (Studien zum Privatrecht ; Vol. 70).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Klingbeil S. Die Not- und Selbsthilferechte: Eine dogmatische Rekonstruktion. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2017. 309 p. (Studien zum Privatrecht ). doi: 10.1628/978-3-16-155534-3

Bibtex

@book{1303a85abccc452ebd21ee69da9b3170,
title = "Die Not- und Selbsthilferechte: Eine dogmatische Rekonstruktion",
abstract = "In der Rechtslehre mehren sich seit l{\"a}ngerem die Bedenken gegen die tradierte Gewaltrechtsdogmatik. Vor dem Hintergrund der wachsenden Kritik unterzieht Stefan Klingbeil die Not- und Selbsthilferechte einer eingehenden Revision. Er zeigt auf, dass sich diese Rechtsbehelfe nur dann friktionslos in das System der Gesamtrechtsordnung einf{\"u}gen, wenn man die Selbsthilferechte st{\"a}rker als bislang von den subsidi{\"a}ren Notrechten abschichtet. Dabei sind die Selbsthilferechte als Legitimationsgrundlagen zum Handeln im eigenen Namen zu begreifen. Die Notrechte erm{\"o}glichen dem Einzelnen dagegen ein Auftreten im Namen des Staates. Dementsprechend wird der Selbsthelfer 'auf eigene Faust' t{\"a}tig, w{\"a}hrend der Notrechte aus{\"u}bende B{\"u}rger als 'verl{\"a}ngerter Arm' des Staates agiert. Besonderes Augenmerk legt das Rekonstruktionsvorhaben auf die stimmige Integration des Verh{\"a}ltnism{\"a}{\ss}igkeitsprinzips in die Gewaltrechtsdogmatik sowie auf die Ausleuchtung der einschl{\"a}gigen Haftungsfragen.",
keywords = "Einheit der Rechtsordnung, Gewaltrechte, Notwehr, Rechtfertigungsgr{\"u}nde, staatliches Gewaltmonopol, Rechtswissenschaft",
author = "Stefan Klingbeil",
year = "2017",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1628/978-3-16-155534-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-16-155533-6 ",
series = "Studien zum Privatrecht ",
publisher = "Mohr Siebeck Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Not- und Selbsthilferechte

T2 - Eine dogmatische Rekonstruktion

AU - Klingbeil, Stefan

PY - 2017/1/1

Y1 - 2017/1/1

N2 - In der Rechtslehre mehren sich seit längerem die Bedenken gegen die tradierte Gewaltrechtsdogmatik. Vor dem Hintergrund der wachsenden Kritik unterzieht Stefan Klingbeil die Not- und Selbsthilferechte einer eingehenden Revision. Er zeigt auf, dass sich diese Rechtsbehelfe nur dann friktionslos in das System der Gesamtrechtsordnung einfügen, wenn man die Selbsthilferechte stärker als bislang von den subsidiären Notrechten abschichtet. Dabei sind die Selbsthilferechte als Legitimationsgrundlagen zum Handeln im eigenen Namen zu begreifen. Die Notrechte ermöglichen dem Einzelnen dagegen ein Auftreten im Namen des Staates. Dementsprechend wird der Selbsthelfer 'auf eigene Faust' tätig, während der Notrechte ausübende Bürger als 'verlängerter Arm' des Staates agiert. Besonderes Augenmerk legt das Rekonstruktionsvorhaben auf die stimmige Integration des Verhältnismäßigkeitsprinzips in die Gewaltrechtsdogmatik sowie auf die Ausleuchtung der einschlägigen Haftungsfragen.

AB - In der Rechtslehre mehren sich seit längerem die Bedenken gegen die tradierte Gewaltrechtsdogmatik. Vor dem Hintergrund der wachsenden Kritik unterzieht Stefan Klingbeil die Not- und Selbsthilferechte einer eingehenden Revision. Er zeigt auf, dass sich diese Rechtsbehelfe nur dann friktionslos in das System der Gesamtrechtsordnung einfügen, wenn man die Selbsthilferechte stärker als bislang von den subsidiären Notrechten abschichtet. Dabei sind die Selbsthilferechte als Legitimationsgrundlagen zum Handeln im eigenen Namen zu begreifen. Die Notrechte ermöglichen dem Einzelnen dagegen ein Auftreten im Namen des Staates. Dementsprechend wird der Selbsthelfer 'auf eigene Faust' tätig, während der Notrechte ausübende Bürger als 'verlängerter Arm' des Staates agiert. Besonderes Augenmerk legt das Rekonstruktionsvorhaben auf die stimmige Integration des Verhältnismäßigkeitsprinzips in die Gewaltrechtsdogmatik sowie auf die Ausleuchtung der einschlägigen Haftungsfragen.

KW - Einheit der Rechtsordnung

KW - Gewaltrechte

KW - Notwehr

KW - Rechtfertigungsgründe

KW - staatliches Gewaltmonopol

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.1628/978-3-16-155534-3

DO - 10.1628/978-3-16-155534-3

M3 - Monografien

SN - 978-3-16-155533-6

T3 - Studien zum Privatrecht

BT - Die Not- und Selbsthilferechte

PB - Mohr Siebeck Verlag

CY - Tübingen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Proxy Politics
  2. Einführung in die Ästhetische Bildung
  3. Kronzeuge ohne Krone?
  4. § 2 Zur Konzeption des Handbuchs
  5. Pandadiplomatie im Klassenraum
  6. Children's literature and translation studies
  7. Gesteuerte Jugendhilfe?
  8. Germany Going "Midstream"
  9. Mutual Trust as a Key to Internationalization of SMEs
  10. Spontaneity and the spaces between
  11. Different bodies
  12. Fungal hydrolysis in submerged fermentation for food waste treatment and fermentation feedstock preparation
  13. Erinnern Vergessen.
  14. Turning hurt into impact (?)
  15. Farewell to the White Space?
  16. Contextualising coastal management and adaptation
  17. Kursbuch Medienkultur
  18. SGB III
  19. Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe
  20. Status and distribution of four endemic vascular plants in the Gobi Altai
  21. Recuperating the Sideshows of Capitalism
  22. Influence of cerium additions on the corrosion behaviour of high pressure die cast AM50 alloy
  23. Medien – Krieg – Geschlecht
  24. Collaborative governance towards cities sustainability transition
  25. What makes a high-quality exporter?
  26. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  27. Neighbourhood‐mediated shifts in tree biomass allocation drive overyielding in tropical species mixtures
  28. What Do We Know about Antibiotics in the Environment?
  29. Der europäische Weg
  30. Zeugen in der Kunst
  31. Versuch einer Phänomenologie des Buchstabens
  32. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  33. §60 Nutzung von Seewasserstraßen