Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neues Berichtsformat in der Kapitalmarktkommunikation

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neues Berichtsformat in der Kapitalmarktkommunikation. / Velte, Patrick.
In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Vol. 67, No. 2, 2017, p. 112-119.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{89ec6ef1f98344d9b918dd7fc9d0edd3,
title = "Die nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neues Berichtsformat in der Kapitalmarktkommunikation",
abstract = "Nach langen Diskussionen seit der Ver{\"o}ffentlichung der sog. EU-CSR-Richtlinie (2014/95/EU) hat der deutsche Gesetzgeber mit zeitlicher Verz{\"o}gerung das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz verabschiedet. Im Mittelpunkt der Regulierung steht die Einf{\"u}hrung einer nichtfinanziellen Erkl{\"a}rung, wobei die beiden zentralen Mitgliedstaatenwahlrechte zum Ausweis und zur Pr{\"u}fung an die betreffenden Unternehmen weitergereicht werden. Der nachfolgende Kurzbeitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Inhalte der nichtfinanziellen Erkl{\"a}rung und nimmt eine kritische W{\"u}rdigung vor. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2017",
doi = "10.1515/zfgg-2017-0013",
language = "Deutsch",
volume = "67",
pages = "112--119",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Genossenschaftswesen",
issn = "0044-2429",
publisher = "Lucius & Lucius",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

T2 - Neues Berichtsformat in der Kapitalmarktkommunikation

AU - Velte, Patrick

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Nach langen Diskussionen seit der Veröffentlichung der sog. EU-CSR-Richtlinie (2014/95/EU) hat der deutsche Gesetzgeber mit zeitlicher Verzögerung das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz verabschiedet. Im Mittelpunkt der Regulierung steht die Einführung einer nichtfinanziellen Erklärung, wobei die beiden zentralen Mitgliedstaatenwahlrechte zum Ausweis und zur Prüfung an die betreffenden Unternehmen weitergereicht werden. Der nachfolgende Kurzbeitrag gibt einen Überblick über die Inhalte der nichtfinanziellen Erklärung und nimmt eine kritische Würdigung vor.

AB - Nach langen Diskussionen seit der Veröffentlichung der sog. EU-CSR-Richtlinie (2014/95/EU) hat der deutsche Gesetzgeber mit zeitlicher Verzögerung das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz verabschiedet. Im Mittelpunkt der Regulierung steht die Einführung einer nichtfinanziellen Erklärung, wobei die beiden zentralen Mitgliedstaatenwahlrechte zum Ausweis und zur Prüfung an die betreffenden Unternehmen weitergereicht werden. Der nachfolgende Kurzbeitrag gibt einen Überblick über die Inhalte der nichtfinanziellen Erklärung und nimmt eine kritische Würdigung vor.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

U2 - 10.1515/zfgg-2017-0013

DO - 10.1515/zfgg-2017-0013

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 67

SP - 112

EP - 119

JO - Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

JF - Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

SN - 0044-2429

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Die Predigten von Plötzensee
  2. Sustainability impact assessment of new ventures
  3. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  4. Kaufverhalten
  5. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  6. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  7. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  8. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  9. Von der Kunst aus
  10. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  11. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  12. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  13. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  14. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  15. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  16. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  17. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  18. Grundlagen eines kritischen Denkens
  19. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  20. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  21. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  22. § 63 Republik Singapur
  23. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  24. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  25. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  26. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  27. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  28. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  29. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  30. Sustainable and Social Entrepreneurship