Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Standard

Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. / Hobuß, Steffi; Reihlen, Markus; Schmitt, Christof et al.
Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. ed. / Roland Brünken; Joachim Härtling; Stefan Löhrke; Markus Reihlen. Wiesbaden: Springer Verlag, 2023. p. 49-74.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Harvard

Hobuß, S, Reihlen, M, Schmitt, C, Soltau, A & Webersik, J 2023, Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. in R Brünken, J Härtling, S Löhrke & M Reihlen (eds), Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 49-74. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42884-6_3

APA

Hobuß, S., Reihlen, M., Schmitt, C., Soltau, A., & Webersik, J. (2023). Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. In R. Brünken, J. Härtling, S. Löhrke, & M. Reihlen (Eds.), Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten (pp. 49-74). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42884-6_3

Vancouver

Hobuß S, Reihlen M, Schmitt C, Soltau A, Webersik J. Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. In Brünken R, Härtling J, Löhrke S, Reihlen M, editors, Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. Wiesbaden: Springer Verlag. 2023. p. 49-74 doi: 10.1007/978-3-658-42884-6_3

Bibtex

@inbook{0572cddedc3e42f08cfbba7ce67dea22,
title = "Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
abstract = "In dem vorliegenden Beitrag wird die Profilbildung von Hochschulen {\"u}ber eine Lehrstrategie anhand des Beispiels der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg dargestellt. Mit dem grundlegenden Reformprozess der Leuphana, der 2006 begann, wurde eine neue Lehrstrategie entwickelt, die in mehrfacher Weise instruktiv ist: Die Universit{\"a}t hat sich {\"u}bergreifender Werte wie Humanismus, Nachhaltigkeit und Handlungsorientierung verpflichtet. Besonders pr{\"a}gend f{\"u}r die Lehrstrategie ist insbesondere das Studienmodell mit den drei Schools, die zu einem Profilmerkmal der Leuphana geworden sind. Damit verfolgt jede School eine f{\"u}r ihre jeweilige Adressat:innengruppe – Bachelor, Master und Promovierende sowie Berufst{\"a}tige – eigene Lehrstrategie. Neben unterst{\"u}tzenden Dienstleistungen, wie dem Lehrservice und dem institutionalisierten Qualit{\"a}tsmanagement, hat die Leuphana eine Matrix-Struktur aus Fakult{\"a}ten und Schools entwickelt, durch die die Lehre organisiert wird.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Steffi Hobu{\ss} and Markus Reihlen and Christof Schmitt and Anja Soltau and Julia Webersik",
note = "{\textcopyright} 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature",
year = "2023",
month = dec,
day = "28",
doi = "10.1007/978-3-658-42884-6_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-42883-9",
pages = "49--74",
editor = "Roland Br{\"u}nken and Joachim H{\"a}rtling and Stefan L{\"o}hrke and Markus Reihlen",
booktitle = "Hochschulen im Wandel",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg

AU - Hobuß, Steffi

AU - Reihlen, Markus

AU - Schmitt, Christof

AU - Soltau, Anja

AU - Webersik, Julia

N1 - © 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

PY - 2023/12/28

Y1 - 2023/12/28

N2 - In dem vorliegenden Beitrag wird die Profilbildung von Hochschulen über eine Lehrstrategie anhand des Beispiels der Leuphana Universität Lüneburg dargestellt. Mit dem grundlegenden Reformprozess der Leuphana, der 2006 begann, wurde eine neue Lehrstrategie entwickelt, die in mehrfacher Weise instruktiv ist: Die Universität hat sich übergreifender Werte wie Humanismus, Nachhaltigkeit und Handlungsorientierung verpflichtet. Besonders prägend für die Lehrstrategie ist insbesondere das Studienmodell mit den drei Schools, die zu einem Profilmerkmal der Leuphana geworden sind. Damit verfolgt jede School eine für ihre jeweilige Adressat:innengruppe – Bachelor, Master und Promovierende sowie Berufstätige – eigene Lehrstrategie. Neben unterstützenden Dienstleistungen, wie dem Lehrservice und dem institutionalisierten Qualitätsmanagement, hat die Leuphana eine Matrix-Struktur aus Fakultäten und Schools entwickelt, durch die die Lehre organisiert wird.

AB - In dem vorliegenden Beitrag wird die Profilbildung von Hochschulen über eine Lehrstrategie anhand des Beispiels der Leuphana Universität Lüneburg dargestellt. Mit dem grundlegenden Reformprozess der Leuphana, der 2006 begann, wurde eine neue Lehrstrategie entwickelt, die in mehrfacher Weise instruktiv ist: Die Universität hat sich übergreifender Werte wie Humanismus, Nachhaltigkeit und Handlungsorientierung verpflichtet. Besonders prägend für die Lehrstrategie ist insbesondere das Studienmodell mit den drei Schools, die zu einem Profilmerkmal der Leuphana geworden sind. Damit verfolgt jede School eine für ihre jeweilige Adressat:innengruppe – Bachelor, Master und Promovierende sowie Berufstätige – eigene Lehrstrategie. Neben unterstützenden Dienstleistungen, wie dem Lehrservice und dem institutionalisierten Qualitätsmanagement, hat die Leuphana eine Matrix-Struktur aus Fakultäten und Schools entwickelt, durch die die Lehre organisiert wird.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://d-nb.info/1299583113

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3ce78645-fbe0-3921-aba0-099f0b169254/

U2 - 10.1007/978-3-658-42884-6_3

DO - 10.1007/978-3-658-42884-6_3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-42883-9

SP - 49

EP - 74

BT - Hochschulen im Wandel

A2 - Brünken, Roland

A2 - Härtling, Joachim

A2 - Löhrke, Stefan

A2 - Reihlen, Markus

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Pia Kohlstedt

Publications

  1. Energiekonzept: Die Energierevolution
  2. Buying organic
  3. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  4. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  5. Buchhaltung und Jahresabschluß
  6. Sandökosysteme im Binnenland
  7. Ecotourism and Coral Reef
  8. § 48 Solare Strahlungsenergie
  9. Mittig ist nur das Mittel
  10. Jünglinge der Moderne
  11. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  12. Biodiversität richtig managen
  13. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  14. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  15. Sprechfiguten und Denkfiguren
  16. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  17. Kooperationen in der Supply Chain
  18. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  19. La scomparsa delle impressioni
  20. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  21. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  22. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  23. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  24. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  25. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  26. Die Übersetzung von Bildern
  27. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  28. Krisenzeiten
  29. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  30. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  31. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  32. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  33. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  34. Studienziel Persönlichkeit
  35. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  36. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  37. Souveränität und Hypertrophie
  38. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen