Die Kunst der Anderen: "Weltkunst" und die anthropologische Konfiguration der Moderne

Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

Standard

Die Kunst der Anderen: "Weltkunst" und die anthropologische Konfiguration der Moderne. / Leeb, Susanne Angela.
Berlin: b-books, 2015. 320 p. (PoLYpeN).

Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{9faf4320f37b417bbd1dd7fb4923a589,
title = "Die Kunst der Anderen: {"}Weltkunst{"} und die anthropologische Konfiguration der Moderne",
abstract = "Unter „Weltkunst“ wurden um 1900 als nicht- europ{\"a}isch, nichtmodern und vorzeitlich geltende Artefakte in die Kunst integriert. Innerhalb dieser dominierenden symbolischen Ordnung und basierend auf der Annahme einer anthropologischen Differenz wurden sie als „Kunst der Anderen“klassifiziert, lokalisiert, verzeitlicht und auch wieder ausgegrenzt. Dieses Buch zeichnet die Doppelbewegung dieser ausschlie{\ss}enden Einschlie{\ss}ung nach.Einleitung",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Leeb, {Susanne Angela}",
note = "Zugl.: Dissertation, Freie Universit{\"a}t Berlin, 2013",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942214-08-7",
series = "PoLYpeN",
publisher = "b-books",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Kunst der Anderen

T2 - "Weltkunst" und die anthropologische Konfiguration der Moderne

AU - Leeb, Susanne Angela

N1 - Zugl.: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2013

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Unter „Weltkunst“ wurden um 1900 als nicht- europäisch, nichtmodern und vorzeitlich geltende Artefakte in die Kunst integriert. Innerhalb dieser dominierenden symbolischen Ordnung und basierend auf der Annahme einer anthropologischen Differenz wurden sie als „Kunst der Anderen“klassifiziert, lokalisiert, verzeitlicht und auch wieder ausgegrenzt. Dieses Buch zeichnet die Doppelbewegung dieser ausschließenden Einschließung nach.Einleitung

AB - Unter „Weltkunst“ wurden um 1900 als nicht- europäisch, nichtmodern und vorzeitlich geltende Artefakte in die Kunst integriert. Innerhalb dieser dominierenden symbolischen Ordnung und basierend auf der Annahme einer anthropologischen Differenz wurden sie als „Kunst der Anderen“klassifiziert, lokalisiert, verzeitlicht und auch wieder ausgegrenzt. Dieses Buch zeichnet die Doppelbewegung dieser ausschließenden Einschließung nach.Einleitung

KW - Kunstwissenschaft

UR - http://www.b-books.de/verlag/kunst%20der%20anderen/index.html

UR - https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1037687906

M3 - Monografien

SN - 978-3-942214-08-7

T3 - PoLYpeN

BT - Die Kunst der Anderen

PB - b-books

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ole Christian Prüfer

Publications

  1. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  2. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  3. Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-30 Unternehmen im Internet
  4. Selbständigkeit gefragt
  5. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  6. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  7. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  8. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  9. Sustainability Management in Business Enterprises
  10. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  11. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  12. Education for Sustainable Development – European Approaches
  13. Die Grundschul-Bibel
  14. Hochschulen im Wandel
  15. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  16. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit
  17. Demokratie und Postdemokratie
  18. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  19. Canada – Country of Superlatives
  20. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  21. Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
  22. Biosphere reserves' management effectiveness-A systematic literature review and a research agenda
  23. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  24. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  25. Gegen\Dokumentation
  26. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  27. Kritik postdigital