Achtundsechzig antikolonial: Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Authors

Der Beitrag fragt nach dem Blickwechsel, der sich auf die (Kunst-)Geschichtsschreibung von 1968 ergibt, wenn man vom Globalen Süden auf '68 schaut. In den Blick kommt die Verknüpfung von globaler Imagination und lokaler Produktion. Exemplarisch stehen dafür die Plakate von Emory Douglas, dem Informationsminister der Black Panther Partei, und ihre Distribution bzw. ihr Vorkommen in anderen Szenen militanter Kulturproduktion, etwa bei Chris Marker, Sun Ra, Godard, William Klein u.a. Sie bilden eine Art visuelle Signatur eines Globalen 68 aus antikolonialer Perspektive. Als Ausblick erwähnt der Beitrag einige zeitgenössische künstlerische Arbeiten, die von heute aus ihre eigene Form von Geschichtsschreibung bzw. Geschichtspikotographie betreiben.
Original languageGerman
Title of host publicationDreizehn Beiträge zu 1968 : Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
EditorsPetra Lange-Berndt, Isabelle Lindermann
Number of pages35
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Publication date05.03.2022
Pages27-61
ISBN (print)978-3-8376-6002-9
ISBN (electronic)978-3-8394-6002-3
DOIs
Publication statusPublished - 05.03.2022

Recently viewed

Publications

  1. Dataset of Italian Regional Presidents’ Career Paths (1970-2015)
  2. Gesellschaft mittlerer Reichweite
  3. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  4. Organisatorische Änderungsprozesse
  5. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
  6. Decentering the renaissance
  7. Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter
  8. Wider die Datenpraxeologie
  9. Wie ist der Rechtsruck zu erklären?
  10. Teachers' knowledge about psychology
  11. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  12. Radverkehrsförderung 3.0
  13. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  14. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  15. Explaining the electoral success of green parties
  16. Ein Meer voller Plastik
  17. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  18. Die Vorstandsperspektive
  19. Opaque Presence
  20. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  21. Narcissism and career success
  22. Arts sponsorship and the state of the city
  23. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  24. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider
  25. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  26. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  27. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  28. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  29. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  30. Interkulturelle Eignungsdiagnostik