Die Kultur der 90er Jahre: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Die Kultur der 90er Jahre: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. / Faulstich, Werner (Editor).
Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2010. 338 p. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Faulstich, W (ed.) 2010, Die Kultur der 90er Jahre: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn. https://doi.org/10.30965/9783846749838

APA

Faulstich, W. (Ed.) (2010). Die Kultur der 90er Jahre: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts). Wilhelm Fink Verlag. https://doi.org/10.30965/9783846749838

Vancouver

Faulstich W, (ed.). Die Kultur der 90er Jahre: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2010. 338 p. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts). doi: 10.30965/9783846749838

Bibtex

@book{60712736f64649418388c9a2cde6e225,
title = "Die Kultur der 90er Jahre: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts",
abstract = "Am Anfang des dritten Jahrtausends wirft Faulstichs spannender und facettenreicher Abschlussband der 'Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts' einen Blick zur{\"u}ck auf die 90er Jahre. Am 3. Oktober 1990 feierte Deutschland Wiedervereinigung. Doch mehr noch und vom nationalen Einheitsrausch {\"u}berdeckt pr{\"a}gte das Jahrzehnt ein Weltph{\"a}nomen: die Globalisierung. Dieser Widerspruch pr{\"a}gt s{\"a}mtliche Kapitel dieser schillernden Kulturgeschichte: Arbeit und Wirtschaft / Geschlechterrollen / Bildung, Wissenschaft und Forschung/ Mode / Architektur und Design / Musik / Literatur / Film / Internet / TV / Werbung. ",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Deutschland , Kultur ",
editor = "Werner Faulstich",
note = "Literaturangaben",
year = "2010",
doi = "10.30965/9783846749838",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-4983-2",
series = "Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Kultur der 90er Jahre

T2 - Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts

A2 - Faulstich, Werner

N1 - Literaturangaben

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Am Anfang des dritten Jahrtausends wirft Faulstichs spannender und facettenreicher Abschlussband der 'Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts' einen Blick zurück auf die 90er Jahre. Am 3. Oktober 1990 feierte Deutschland Wiedervereinigung. Doch mehr noch und vom nationalen Einheitsrausch überdeckt prägte das Jahrzehnt ein Weltphänomen: die Globalisierung. Dieser Widerspruch prägt sämtliche Kapitel dieser schillernden Kulturgeschichte: Arbeit und Wirtschaft / Geschlechterrollen / Bildung, Wissenschaft und Forschung/ Mode / Architektur und Design / Musik / Literatur / Film / Internet / TV / Werbung.

AB - Am Anfang des dritten Jahrtausends wirft Faulstichs spannender und facettenreicher Abschlussband der 'Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts' einen Blick zurück auf die 90er Jahre. Am 3. Oktober 1990 feierte Deutschland Wiedervereinigung. Doch mehr noch und vom nationalen Einheitsrausch überdeckt prägte das Jahrzehnt ein Weltphänomen: die Globalisierung. Dieser Widerspruch prägt sämtliche Kapitel dieser schillernden Kulturgeschichte: Arbeit und Wirtschaft / Geschlechterrollen / Bildung, Wissenschaft und Forschung/ Mode / Architektur und Design / Musik / Literatur / Film / Internet / TV / Werbung.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Deutschland

KW - Kultur

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/e59fa3b7-a200-3934-9826-b93f66a801e1/

U2 - 10.30965/9783846749838

DO - 10.30965/9783846749838

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-7705-4983-2

T3 - Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts

BT - Die Kultur der 90er Jahre

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - Paderborn

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  2. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  3. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  4. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  5. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  6. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  7. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  8. Ausbildung für die musikwirtschaft
  9. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  10. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  11. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  12. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  13. Politische Freiheit
  14. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  15. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  16. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  17. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  18. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  19. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  20. International Investment Law and General International Law
  21. Dramen der Nachkriegszeit
  22. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  23. Die Kultur der 90er Jahre
  24. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  25. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  26. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  27. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  28. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen