Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften. / Wessel, Frank.
Infrastrukturgenossenschaften. ed. / Winfried Kluth. 1. ed. Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2017. p. 71-99 (Genossenschafts-und Kooperationsforschung; Vol. 3).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Wessel, F 2017, Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften. in W Kluth (ed.), Infrastrukturgenossenschaften. 1 edn, Genossenschafts-und Kooperationsforschung, vol. 3, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle an der Saale, pp. 71-99.

APA

Wessel, F. (2017). Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften. In W. Kluth (Ed.), Infrastrukturgenossenschaften (1 ed., pp. 71-99). (Genossenschafts-und Kooperationsforschung; Vol. 3). Universitätsverlag Halle-Wittenberg.

Vancouver

Wessel F. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften. In Kluth W, editor, Infrastrukturgenossenschaften. 1 ed. Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg. 2017. p. 71-99. (Genossenschafts-und Kooperationsforschung).

Bibtex

@inbook{2f3ba20645854247addb420fb8ef3bbc,
title = "Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller B{\"u}rgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften",
abstract = "Die Ko-Produktion von {\"o}ffentlichen Aufgaben erf{\"a}hrt eine steigende Bedeutung in Deutschland. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die unterschiedlichen Akteure in den Kommunen. In diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern Sparkassen und Kreditgenossenschaften im Rahmen ihrer institutionellen Vorgaben auf die Entwicklung der Ko- Produktion mit Hilfe finanzieller B{\"u}rgerbeteiligungsmodelle reagieren k{\"o}nnten. Aufgrund des genossenschaftlichen F{\"o}rderauftrags in Kombination mit dem verbundsbedingten Regionalprinzip und des {\"o}ffentlichen Auftrags der Sparkassen ergeben sich handlungsrelevante {\"U}berschneidungen zwischen den Vorgaben der Kreditinstitute und den Motiven der beteiligten B{\"u}rger. Anhand der stakeholder-orientierten Handlungsmaxime von Sparkassen und Kreditgenossenschaften wird eine m{\"o}gliche Positionierung in Bezug auf die finanzielle B{\"u}rgerbeteiligung abgeleitet. Erg{\"a}nzt wird die Untersuchung durch die Ber{\"u}cksichtigung weiterer gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen, die sich auch auf das Verhalten von Sparkassen und Kreditgenossenschaften auswirken werden. Zu Beginn des Beitrages werden die theoretischen Hintergr{\"u}nde der kommunalen Aufgabenerf{\"u}llung durch Ko-Produktion erl{\"a}utert. Es folgt eine inhaltliche Einf{\"u}hrung und Analyse von finanzieller B{\"u}rgerbeteiligung aus Sicht der New Public Governance (NPG) Agenda. Anhand der Analyse der institutionellen Vorgaben von Sparkassen und Kreditgenossenschaften wird daran anschlie{\ss}end dargelegt, dass die Institute zuk{\"u}nftig eine F{\"o}rderung bzw. Begleitung von finanziellen B{\"u}rgerbeteiligungsmodellen anstreben sollten.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, finanzielle B{\"u}rgerbeteiligung, genossenschaftlicher F{\"o}rderauftrag, Ko-Produktion, {\"o}ffentlicher Auftrag der Sparkassen",
author = "Frank Wessel",
year = "2017",
month = jun,
day = "22",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86977-166-3",
series = "Genossenschafts-und Kooperationsforschung",
publisher = "Universit{\"a}tsverlag Halle-Wittenberg",
pages = "71--99",
editor = "Winfried Kluth",
booktitle = "Infrastrukturgenossenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften

AU - Wessel, Frank

PY - 2017/6/22

Y1 - 2017/6/22

N2 - Die Ko-Produktion von öffentlichen Aufgaben erfährt eine steigende Bedeutung in Deutschland. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die unterschiedlichen Akteure in den Kommunen. In diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern Sparkassen und Kreditgenossenschaften im Rahmen ihrer institutionellen Vorgaben auf die Entwicklung der Ko- Produktion mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle reagieren könnten. Aufgrund des genossenschaftlichen Förderauftrags in Kombination mit dem verbundsbedingten Regionalprinzip und des öffentlichen Auftrags der Sparkassen ergeben sich handlungsrelevante Überschneidungen zwischen den Vorgaben der Kreditinstitute und den Motiven der beteiligten Bürger. Anhand der stakeholder-orientierten Handlungsmaxime von Sparkassen und Kreditgenossenschaften wird eine mögliche Positionierung in Bezug auf die finanzielle Bürgerbeteiligung abgeleitet. Ergänzt wird die Untersuchung durch die Berücksichtigung weiterer gesellschaftlicher Veränderungen, die sich auch auf das Verhalten von Sparkassen und Kreditgenossenschaften auswirken werden. Zu Beginn des Beitrages werden die theoretischen Hintergründe der kommunalen Aufgabenerfüllung durch Ko-Produktion erläutert. Es folgt eine inhaltliche Einführung und Analyse von finanzieller Bürgerbeteiligung aus Sicht der New Public Governance (NPG) Agenda. Anhand der Analyse der institutionellen Vorgaben von Sparkassen und Kreditgenossenschaften wird daran anschließend dargelegt, dass die Institute zukünftig eine Förderung bzw. Begleitung von finanziellen Bürgerbeteiligungsmodellen anstreben sollten.

AB - Die Ko-Produktion von öffentlichen Aufgaben erfährt eine steigende Bedeutung in Deutschland. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die unterschiedlichen Akteure in den Kommunen. In diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern Sparkassen und Kreditgenossenschaften im Rahmen ihrer institutionellen Vorgaben auf die Entwicklung der Ko- Produktion mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle reagieren könnten. Aufgrund des genossenschaftlichen Förderauftrags in Kombination mit dem verbundsbedingten Regionalprinzip und des öffentlichen Auftrags der Sparkassen ergeben sich handlungsrelevante Überschneidungen zwischen den Vorgaben der Kreditinstitute und den Motiven der beteiligten Bürger. Anhand der stakeholder-orientierten Handlungsmaxime von Sparkassen und Kreditgenossenschaften wird eine mögliche Positionierung in Bezug auf die finanzielle Bürgerbeteiligung abgeleitet. Ergänzt wird die Untersuchung durch die Berücksichtigung weiterer gesellschaftlicher Veränderungen, die sich auch auf das Verhalten von Sparkassen und Kreditgenossenschaften auswirken werden. Zu Beginn des Beitrages werden die theoretischen Hintergründe der kommunalen Aufgabenerfüllung durch Ko-Produktion erläutert. Es folgt eine inhaltliche Einführung und Analyse von finanzieller Bürgerbeteiligung aus Sicht der New Public Governance (NPG) Agenda. Anhand der Analyse der institutionellen Vorgaben von Sparkassen und Kreditgenossenschaften wird daran anschließend dargelegt, dass die Institute zukünftig eine Förderung bzw. Begleitung von finanziellen Bürgerbeteiligungsmodellen anstreben sollten.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - finanzielle Bürgerbeteiligung

KW - genossenschaftlicher Förderauftrag

KW - Ko-Produktion

KW - öffentlicher Auftrag der Sparkassen

UR - https://uvhw.de/files/3_uvHW_PDF_Download/uvHW-166-3_LESEPROBE.pdf

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86977-166-3

T3 - Genossenschafts-und Kooperationsforschung

SP - 71

EP - 99

BT - Infrastrukturgenossenschaften

A2 - Kluth, Winfried

PB - Universitätsverlag Halle-Wittenberg

CY - Halle an der Saale

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  2. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  3. Verpackungsabgaben und Verpackungslizenzen als Alternativen zur Pfandpflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen?
  4. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  5. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  6. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  7. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  8. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  9. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  10. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  11. Lautsprecher. Medienaufführungen
  12. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  13. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  14. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  15. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  16. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  17. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  18. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  19. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  20. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  21. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  22. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen