Die Geschichte der E-Mail: Erfolg und Krise eines Massenmediums

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Die Geschichte der E-Mail: Erfolg und Krise eines Massenmediums. / Siegert, Paul Ferdinand.
Bielefeld: transcript Verlag, 2008. 360 p. (Technik, Körper, Gesellschaft; Vol. 1).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Siegert, PF 2008, Die Geschichte der E-Mail: Erfolg und Krise eines Massenmediums. Technik, Körper, Gesellschaft, vol. 1, transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/9783839408964

APA

Vancouver

Siegert PF. Die Geschichte der E-Mail: Erfolg und Krise eines Massenmediums. Bielefeld: transcript Verlag, 2008. 360 p. (Technik, Körper, Gesellschaft). doi: 10.14361/9783839408964

Bibtex

@book{fe7e291613b44b7fa3666706bb6eb0c8,
title = "Die Geschichte der E-Mail: Erfolg und Krise eines Massenmediums",
abstract = "Millionen von E-Mails gehen t{\"a}glich um die Welt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Entstehung dieses Mediums scheinbar eher ›nebenbei‹ geschah und wissenschaftlich bisher kaum aufgearbeitet wurde.Diese Studie rekonstruiert die Erfolgsgeschichte des E-Mail-Dienstes und zeigt, dass Technik nur als Netz technischer, sozialer und kultureller Bez{\"u}ge erfolgreich sein kann. Wenn sich dieser Bezugsrahmen {\"a}ndert, ohne dass die Technik darauf reagiert, ger{\"a}t sie in eine fatale Krise, deren Auswirkungen in Form von Spam- und Phishing-Attacken wir heute zu bek{\"a}mpfen versuchen.",
keywords = "Kulturinformatik, Medienwissenschaft, Technikgeschichte, Medien, Internet, Technik, Kultur, Mediengeschichte, Geschichtswissenschaft",
author = "Siegert, {Paul Ferdinand}",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2007",
year = "2008",
month = mar,
day = "27",
doi = "10.14361/9783839408964",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89942-896-4",
series = "Technik, K{\"o}rper, Gesellschaft",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Geschichte der E-Mail

T2 - Erfolg und Krise eines Massenmediums

AU - Siegert, Paul Ferdinand

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007

PY - 2008/3/27

Y1 - 2008/3/27

N2 - Millionen von E-Mails gehen täglich um die Welt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Entstehung dieses Mediums scheinbar eher ›nebenbei‹ geschah und wissenschaftlich bisher kaum aufgearbeitet wurde.Diese Studie rekonstruiert die Erfolgsgeschichte des E-Mail-Dienstes und zeigt, dass Technik nur als Netz technischer, sozialer und kultureller Bezüge erfolgreich sein kann. Wenn sich dieser Bezugsrahmen ändert, ohne dass die Technik darauf reagiert, gerät sie in eine fatale Krise, deren Auswirkungen in Form von Spam- und Phishing-Attacken wir heute zu bekämpfen versuchen.

AB - Millionen von E-Mails gehen täglich um die Welt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Entstehung dieses Mediums scheinbar eher ›nebenbei‹ geschah und wissenschaftlich bisher kaum aufgearbeitet wurde.Diese Studie rekonstruiert die Erfolgsgeschichte des E-Mail-Dienstes und zeigt, dass Technik nur als Netz technischer, sozialer und kultureller Bezüge erfolgreich sein kann. Wenn sich dieser Bezugsrahmen ändert, ohne dass die Technik darauf reagiert, gerät sie in eine fatale Krise, deren Auswirkungen in Form von Spam- und Phishing-Attacken wir heute zu bekämpfen versuchen.

KW - Kulturinformatik

KW - Medienwissenschaft

KW - Technikgeschichte

KW - Medien

KW - Internet

KW - Technik

KW - Kultur

KW - Mediengeschichte

KW - Geschichtswissenschaft

U2 - 10.14361/9783839408964

DO - 10.14361/9783839408964

M3 - Monografien

SN - 978-3-89942-896-4

T3 - Technik, Körper, Gesellschaft

BT - Die Geschichte der E-Mail

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
  2. Meme, Virals, Vlogs and Mimikry.
  3. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?
  4. Raub in Venedig
  5. Profil der Lehrkräfte, der Schulleiterinnen und Schulleiter sowie der Schulen
  6. Narrating Urban Entrepreneurship
  7. Divided we stand
  8. Mit Haut und Haaren
  9. Bildungssystem im Wandel
  10. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  11. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  12. Der heiße Begriff des Opfers
  13. Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen
  14. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  15. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe
  16. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  17. Selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Leittexten.
  18. The Psychology of Thinking about the Future
  19. Zwischen ‘Ruhe’ und ‘Unberührtheit’: Landschaftsbilder am Wattenmeer im internationalen Vergleich in Walsh
  20. Hochschulentwicklung als besondere unternehmerische Herausforderung
  21. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  22. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  23. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  24. Aripiprazole as an adjunct to clozapine therapy in adolescents with early-onset schizophrenia
  25. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  26. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  27. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)