Die environmentalitäre Situation: Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Die environmentalitäre Situation: Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. / Hörl, Erich.
Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie: Ökonomie / Ökologie. ed. / Dieter Mersch; Michael Mayer. Vol. 4 Berlin, München, Boston : Walter de Gruyter, 2018. p. 221-250 (Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie; Vol. 4, No. 1).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Hörl, E 2018, Die environmentalitäre Situation: Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. in D Mersch & M Mayer (eds), Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie: Ökonomie / Ökologie. vol. 4, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, no. 1, vol. 4, Walter de Gruyter, Berlin, München, Boston , pp. 221-250. https://doi.org/10.1515/jbmp-2018-0012

APA

Hörl, E. (2018). Die environmentalitäre Situation: Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. In D. Mersch, & M. Mayer (Eds.), Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie: Ökonomie / Ökologie (Vol. 4, pp. 221-250). (Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie; Vol. 4, No. 1). Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/jbmp-2018-0012

Vancouver

Hörl E. Die environmentalitäre Situation: Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. In Mersch D, Mayer M, editors, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie: Ökonomie / Ökologie. Vol. 4. Berlin, München, Boston : Walter de Gruyter. 2018. p. 221-250. (Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie; 1). doi: 10.1515/jbmp-2018-0012

Bibtex

@inbook{888ca0120ca74175bc554ba5643a3257,
title = "Die environmentalit{\"a}re Situation: {\"U}berlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital",
abstract = "Die zeitgen{\"o}ssische Theorie- und Begriffspolitik ist zunehmend durch Verumweltlichung und die Durchsetzung einer {\"o}kologischen Semantik gepr{\"a}gt.2Obwohl diese weitreichende {\"O}kologisierungs- und Verumweltlichungsbewegung,die sich dergestalt Bahn bricht, unsere ontoepistemologische Verfassungin ihrer Gesamtheit betrifft und als eine der, wenn nicht sogar die wesentlichsteVer{\"a}nderung der theoretischen Einstellung seit Beginn der Neuzeit begriffenwerden muss, sind grundlegende kulturwissenschaftlich-philosophische Analysen dieser Transformation als solcher h{\"o}chstens in Ans{\"a}tzen vorhanden. Der neuen historischen Semantik wird bislang eher entsprochen oder sie wird gareinfach (nach)gesprochen, als dass sie ihrerseits als Symptom verstanden undnach den genauen Gr{\"u}nden ihres Herkommens befragt werden w{\"u}rde. Der vorliegende Essay pl{\"a}diert f{\"u}r eine weit ausgreifende Bestimmungsarbeit an dieser auf f{\"a}lligen Signatur unserer Zeitgenossenschaft. Er versucht dazu die Konturen einer Formanalyse zu entwickeln, die die fragliche Transformation als gro{\ss}e umweltliche Umwendung und als Zentralereignis unserer Sinngeschichte zu erfassen vermag.",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Erich H{\"o}rl",
year = "2018",
month = sep,
doi = "10.1515/jbmp-2018-0012",
language = "Deutsch",
volume = "4",
series = "Internationales Jahrbuch f{\"u}r Medienphilosophie",
publisher = "Walter de Gruyter",
number = "1",
pages = "221--250",
editor = "Mersch, {Dieter } and Mayer, {Michael }",
booktitle = "Internationales Jahrbuch f{\"u}r Medienphilosophie",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die environmentalitäre Situation

T2 - Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital

AU - Hörl, Erich

PY - 2018/9

Y1 - 2018/9

N2 - Die zeitgenössische Theorie- und Begriffspolitik ist zunehmend durch Verumweltlichung und die Durchsetzung einer ökologischen Semantik geprägt.2Obwohl diese weitreichende Ökologisierungs- und Verumweltlichungsbewegung,die sich dergestalt Bahn bricht, unsere ontoepistemologische Verfassungin ihrer Gesamtheit betrifft und als eine der, wenn nicht sogar die wesentlichsteVeränderung der theoretischen Einstellung seit Beginn der Neuzeit begriffenwerden muss, sind grundlegende kulturwissenschaftlich-philosophische Analysen dieser Transformation als solcher höchstens in Ansätzen vorhanden. Der neuen historischen Semantik wird bislang eher entsprochen oder sie wird gareinfach (nach)gesprochen, als dass sie ihrerseits als Symptom verstanden undnach den genauen Gründen ihres Herkommens befragt werden würde. Der vorliegende Essay plädiert für eine weit ausgreifende Bestimmungsarbeit an dieser auf fälligen Signatur unserer Zeitgenossenschaft. Er versucht dazu die Konturen einer Formanalyse zu entwickeln, die die fragliche Transformation als große umweltliche Umwendung und als Zentralereignis unserer Sinngeschichte zu erfassen vermag.

AB - Die zeitgenössische Theorie- und Begriffspolitik ist zunehmend durch Verumweltlichung und die Durchsetzung einer ökologischen Semantik geprägt.2Obwohl diese weitreichende Ökologisierungs- und Verumweltlichungsbewegung,die sich dergestalt Bahn bricht, unsere ontoepistemologische Verfassungin ihrer Gesamtheit betrifft und als eine der, wenn nicht sogar die wesentlichsteVeränderung der theoretischen Einstellung seit Beginn der Neuzeit begriffenwerden muss, sind grundlegende kulturwissenschaftlich-philosophische Analysen dieser Transformation als solcher höchstens in Ansätzen vorhanden. Der neuen historischen Semantik wird bislang eher entsprochen oder sie wird gareinfach (nach)gesprochen, als dass sie ihrerseits als Symptom verstanden undnach den genauen Gründen ihres Herkommens befragt werden würde. Der vorliegende Essay plädiert für eine weit ausgreifende Bestimmungsarbeit an dieser auf fälligen Signatur unserer Zeitgenossenschaft. Er versucht dazu die Konturen einer Formanalyse zu entwickeln, die die fragliche Transformation als große umweltliche Umwendung und als Zentralereignis unserer Sinngeschichte zu erfassen vermag.

KW - Digitale Medien

UR - https://jbmedienphilosophie.de/category/2018/#4-links

U2 - 10.1515/jbmp-2018-0012

DO - 10.1515/jbmp-2018-0012

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

VL - 4

T3 - Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie

SP - 221

EP - 250

BT - Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie

A2 - Mersch, Dieter

A2 - Mayer, Michael

PB - Walter de Gruyter

CY - Berlin, München, Boston

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Agenten des Nachhaltigkeitswandels
  2. Die Quitte-Methode
  3. Lachen, weinen, schreien mittels Tastatur
  4. Socio-cultural valuation of ecosystem services in a transhumance social-ecological network
  5. Geschlechtergerechtigkeit
  6. Was ist „evangelischer Widerstand“?
  7. Board Ancestral Diversity and Voluntary Greenhouse Gas Emission Disclosure
  8. Chronic ecotoxic effects to Pseudomonas putida and Vibrio fischeri, and cytostatic and genotoxic effects to the hepatoma cell line (HepG2) of ofloxacin photo(cata)lytically treated solutions
  9. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  10. Kunstvermittlung mit "ästhetischen Operationen"
  11. Stimme der Kinder oder Stimmung in der Familie?
  12. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  13. Thinking Against Nature: Nature, Ideation, and Realism between Lovecraft and Shelling
  14. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization
  15. „Dann ist man wieder die mit dem Migrationshintergrund“: Subjektivationen von Eltern im Kontext neoliberaler Bildungsreformen
  16. What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany
  17. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  18. Emissions Trading and Promotion of Renewable Energy
  19. Reflections on scientific misconduct in management
  20. Chronik der Familie
  21. § 291 Prozesszinsen
  22. Towards More Credible Sustainability Reporting
  23. Management von Biodiversität in Schutzgebieten
  24. Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
  25. Sustainable Value Added
  26. Competition, unfair
  27. SALT - Situation-sensitive sustainable service and product alternatives
  28. Self-selection into export markets by business services firms
  29. Rhetorik der Kreativität
  30. Mehr Partizipation wagen?
  31. Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache
  32. Assessing Knowledge Cumulation in Earth System Governance Research