Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich: Globalisierung, Konzentration und Pluralismus

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich: Globalisierung, Konzentration und Pluralismus. / Aigner, Ernest.
Ökonomie in der Krise: Analyse - Kritik - Umgestaltung. ed. / Gerd Grözinger; Arne Heise; Helge Peukert. Marburg: Metropolis Verlag, 2019. p. 123-148 (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft; Vol. 31).

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Aigner, E 2019, Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich: Globalisierung, Konzentration und Pluralismus. in G Grözinger, A Heise & H Peukert (eds), Ökonomie in der Krise: Analyse - Kritik - Umgestaltung. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, vol. 31, Metropolis Verlag, Marburg, pp. 123-148.

APA

Aigner, E. (2019). Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich: Globalisierung, Konzentration und Pluralismus. In G. Grözinger, A. Heise, & H. Peukert (Eds.), Ökonomie in der Krise: Analyse - Kritik - Umgestaltung (pp. 123-148). (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft; Vol. 31). Metropolis Verlag.

Vancouver

Aigner E. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich: Globalisierung, Konzentration und Pluralismus. In Grözinger G, Heise A, Peukert H, editors, Ökonomie in der Krise: Analyse - Kritik - Umgestaltung. Marburg: Metropolis Verlag. 2019. p. 123-148. (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft).

Bibtex

@inbook{df8f74b22d184f9a8d4f4646c97674fc,
title = "Die deutsche {\"O}konomik im internationalen Vergleich: Globalisierung, Konzentration und Pluralismus",
abstract = "Das Forschungs- und Lehrprogramm der Volkswirtschaftslehre (VWL) steht in der Kritik, die ihm einen Mangel an Interdisziplinarit{\"a}t, Realismus und Pluralismus attestiert. (...) Diesen Diskussionen liegt die Annahme zugrunde, einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle und zur{\"u}ckliegende Forschung in der Disziplin zu haben. Dies erscheint sehr optimistisch; alleine 2017 wurden rund 21.000 neue Artikel in der {\"O}konomik ver{\"o}ffentlicht. Bibliometrische Methoden, die die Entwicklung der Disziplin abbilden, k{\"o}nnen diesbez{\"u}glich Abhilfe schaffen und einen Ausgangspunkt f{\"u}r fundierte Diskussionen zur Entwicklung der {\"O}konomik darstellen. Dies war das Ziel eines Forschungsprojekts das diesem Buchkapitel zugrunde liegt. (...) Beginnend mit einem kurzen {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Forschung, die Methode sowie die Datenbasis, besch{\"a}ftigt sich der Artikel ausgehend von einer Diskussion geographischer Zitierungsdynamiken mit Konzentration, Angleichung und Pluralismus auf globaler Ebene sowie in sieben L{\"a}ndern. In Kapitel 5 werden Parallelen und Besonderheiten der deutschen {\"O}konomik im Vergleich zu den Entwicklungen in anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern, in den USA sowie auf der globalen Ebene herausgearbeitet. Zum Abschluss werden Implikationen f{\"u}r die Institutionalisierung einer pluralen {\"O}konomik in der globalen und deutschen {\"O}konomik diskutiert. ",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Ernest Aigner",
year = "2019",
month = dec,
day = "11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7316-1410-4",
series = "Jahrbuch {\"O}konomie und Gesellschaft",
publisher = "Metropolis Verlag",
pages = "123--148",
editor = "Gerd Gr{\"o}zinger and Arne Heise and Helge Peukert",
booktitle = "{\"O}konomie in der Krise",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich

T2 - Globalisierung, Konzentration und Pluralismus

AU - Aigner, Ernest

PY - 2019/12/11

Y1 - 2019/12/11

N2 - Das Forschungs- und Lehrprogramm der Volkswirtschaftslehre (VWL) steht in der Kritik, die ihm einen Mangel an Interdisziplinarität, Realismus und Pluralismus attestiert. (...) Diesen Diskussionen liegt die Annahme zugrunde, einen umfassenden Überblick über aktuelle und zurückliegende Forschung in der Disziplin zu haben. Dies erscheint sehr optimistisch; alleine 2017 wurden rund 21.000 neue Artikel in der Ökonomik veröffentlicht. Bibliometrische Methoden, die die Entwicklung der Disziplin abbilden, können diesbezüglich Abhilfe schaffen und einen Ausgangspunkt für fundierte Diskussionen zur Entwicklung der Ökonomik darstellen. Dies war das Ziel eines Forschungsprojekts das diesem Buchkapitel zugrunde liegt. (...) Beginnend mit einem kurzen Überblick über den Stand der Forschung, die Methode sowie die Datenbasis, beschäftigt sich der Artikel ausgehend von einer Diskussion geographischer Zitierungsdynamiken mit Konzentration, Angleichung und Pluralismus auf globaler Ebene sowie in sieben Ländern. In Kapitel 5 werden Parallelen und Besonderheiten der deutschen Ökonomik im Vergleich zu den Entwicklungen in anderen europäischen Ländern, in den USA sowie auf der globalen Ebene herausgearbeitet. Zum Abschluss werden Implikationen für die Institutionalisierung einer pluralen Ökonomik in der globalen und deutschen Ökonomik diskutiert.

AB - Das Forschungs- und Lehrprogramm der Volkswirtschaftslehre (VWL) steht in der Kritik, die ihm einen Mangel an Interdisziplinarität, Realismus und Pluralismus attestiert. (...) Diesen Diskussionen liegt die Annahme zugrunde, einen umfassenden Überblick über aktuelle und zurückliegende Forschung in der Disziplin zu haben. Dies erscheint sehr optimistisch; alleine 2017 wurden rund 21.000 neue Artikel in der Ökonomik veröffentlicht. Bibliometrische Methoden, die die Entwicklung der Disziplin abbilden, können diesbezüglich Abhilfe schaffen und einen Ausgangspunkt für fundierte Diskussionen zur Entwicklung der Ökonomik darstellen. Dies war das Ziel eines Forschungsprojekts das diesem Buchkapitel zugrunde liegt. (...) Beginnend mit einem kurzen Überblick über den Stand der Forschung, die Methode sowie die Datenbasis, beschäftigt sich der Artikel ausgehend von einer Diskussion geographischer Zitierungsdynamiken mit Konzentration, Angleichung und Pluralismus auf globaler Ebene sowie in sieben Ländern. In Kapitel 5 werden Parallelen und Besonderheiten der deutschen Ökonomik im Vergleich zu den Entwicklungen in anderen europäischen Ländern, in den USA sowie auf der globalen Ebene herausgearbeitet. Zum Abschluss werden Implikationen für die Institutionalisierung einer pluralen Ökonomik in der globalen und deutschen Ökonomik diskutiert.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - https://www.metropolis-verlag.de/Oekonomie-in-der-Krise/1410/book.do

UR - https://d-nb.info/1195886985

M3 - Kapitel

SN - 978-3-7316-1410-4

SN - 3-7316-1410-3

T3 - Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft

SP - 123

EP - 148

BT - Ökonomie in der Krise

A2 - Grözinger, Gerd

A2 - Heise, Arne

A2 - Peukert, Helge

PB - Metropolis Verlag

CY - Marburg

ER -