DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: Gegenwärtiger Stand

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: Gegenwärtiger Stand . / Kohlmann, Thomas; Moock, Jörn; Bahr, Kristin.
In: Trauma und Berufskrankheit, Vol. 11, No. SUPPL.3, 12.2009, p. 397-398.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9c92afce35de485db761f5de995676ba,
title = "DGUV-Projekt zur Ergebnisqualit{\"a}t des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: Gegenw{\"a}rtiger Stand ",
abstract = "Heilverfahren der Gesetzlichen UnfallversicherungDie Unfallversicherungstr{\"a}ger haben nach §34 SGB (Sozialgesetzbuch) VII alle Ma{\ss}nahmen zu treffen, durch die eine m{\"o}glichst fr{\"u}hzeitig einsetzende und sachgem{\"a}{\ss}e Heilbehandlung gew{\"a}hrleistet ist. Zu diesem Zweck haben sie die M{\"o}glichkeit, die vom Leistungserbringer zu erf{\"u}llenden Voraussetzungen im Hinblick auf die fachliche Bef{\"a}higung, die s{\"a}chliche und personelle Ausstattung sowie die zu {\"u}bernehmenden Pflichten festzulegen und nach Art und Schwere der Verletzung besondere Heilverfahren einzuleiten.Mit Einf{\"u}hrung des Durchgangsarzt- (D-Arzt-), des Handchirurgen-/Kinderchirurgen-, des H-Arzt- und des Verletzungsartenverfahrens (VAV) haben die Unfallversicherungstr{\"a}ger die gesetzlichen Gestaltungsspielr{\"a}ume ausgenutzt. Dar{\"u}ber hinaus wurden von ihnen Handlungsanleitungen f{\"u}r die Physiotherapie, die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), die Berufsgenossenschaftliche Station{\"a}re Weiterbehandlung (BGSW) und weitere station{\"a}re Ma{\ss}nahmen...",
keywords = "Gesundheitswissenschaften",
author = "Thomas Kohlmann and J{\"o}rn Moock and Kristin Bahr",
note = "Copyright 2009 Elsevier B.V., All rights reserved.",
year = "2009",
month = dec,
doi = "10.1007/s10039-009-1520-3",
language = "Deutsch",
volume = "11",
pages = "397--398",
journal = "Trauma und Berufskrankheit",
issn = "1436-6274",
publisher = "Springer Verlag",
number = "SUPPL.3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung

T2 - Gegenwärtiger Stand

AU - Kohlmann, Thomas

AU - Moock, Jörn

AU - Bahr, Kristin

N1 - Copyright 2009 Elsevier B.V., All rights reserved.

PY - 2009/12

Y1 - 2009/12

N2 - Heilverfahren der Gesetzlichen UnfallversicherungDie Unfallversicherungsträger haben nach §34 SGB (Sozialgesetzbuch) VII alle Maßnahmen zu treffen, durch die eine möglichst frühzeitig einsetzende und sachgemäße Heilbehandlung gewährleistet ist. Zu diesem Zweck haben sie die Möglichkeit, die vom Leistungserbringer zu erfüllenden Voraussetzungen im Hinblick auf die fachliche Befähigung, die sächliche und personelle Ausstattung sowie die zu übernehmenden Pflichten festzulegen und nach Art und Schwere der Verletzung besondere Heilverfahren einzuleiten.Mit Einführung des Durchgangsarzt- (D-Arzt-), des Handchirurgen-/Kinderchirurgen-, des H-Arzt- und des Verletzungsartenverfahrens (VAV) haben die Unfallversicherungsträger die gesetzlichen Gestaltungsspielräume ausgenutzt. Darüber hinaus wurden von ihnen Handlungsanleitungen für die Physiotherapie, die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) und weitere stationäre Maßnahmen...

AB - Heilverfahren der Gesetzlichen UnfallversicherungDie Unfallversicherungsträger haben nach §34 SGB (Sozialgesetzbuch) VII alle Maßnahmen zu treffen, durch die eine möglichst frühzeitig einsetzende und sachgemäße Heilbehandlung gewährleistet ist. Zu diesem Zweck haben sie die Möglichkeit, die vom Leistungserbringer zu erfüllenden Voraussetzungen im Hinblick auf die fachliche Befähigung, die sächliche und personelle Ausstattung sowie die zu übernehmenden Pflichten festzulegen und nach Art und Schwere der Verletzung besondere Heilverfahren einzuleiten.Mit Einführung des Durchgangsarzt- (D-Arzt-), des Handchirurgen-/Kinderchirurgen-, des H-Arzt- und des Verletzungsartenverfahrens (VAV) haben die Unfallversicherungsträger die gesetzlichen Gestaltungsspielräume ausgenutzt. Darüber hinaus wurden von ihnen Handlungsanleitungen für die Physiotherapie, die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) und weitere stationäre Maßnahmen...

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84898041856&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s10039-009-1520-3

DO - 10.1007/s10039-009-1520-3

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 11

SP - 397

EP - 398

JO - Trauma und Berufskrankheit

JF - Trauma und Berufskrankheit

SN - 1436-6274

IS - SUPPL.3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  2. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  3. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  5. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  6. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  7. Cry Baby & Whammy Bar.
  8. Managementaspekte operationeller Risiken
  9. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  10. Robert Kochs Mikrofotografien
  11. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  12. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  13. Übungsklausur öffentliches Recht
  14. Student Crowd Research
  15. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  16. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  17. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  18. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  19. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  20. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  21. Familie und Familialität
  22. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  23. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  24. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  25. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  26. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  27. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  28. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  29. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  30. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  31. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  32. Gründungsprozesse erleben
  33. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  34. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  35. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  36. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  37. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  38. Architekt-Amateur-Autodidakt