Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: Eine internetbasierte Delphi-Befragung zur Auswahl geeigneter Verletzungsarten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

The German statutory accident insurance organization is supporting a research project to evaluate the outcome quality of medical treatment procedures associated with this insurance, with the aim of setting examples of particular kinds of injuries and injury patterns as the basis for a results-oriented evaluation of medical treatment measures. A first step was to select injury patterns that should be included. A two-step Delphi survey was carried out. A total number of 160 respondents could choose from a list of injury patterns, both suitable and unsuitable, to include. They could also suggest and evaluate further injury patterns. In both surveys, the number of participants was 60%. Injury patterns rated as particularly suitable included fractures of the distal radius (75.9%), ankle joint fractures (61.1%), and anterior cruciate ligament rupture (43.3%), whereas vertebral body fractures (9.3%), hand injuries (3.7%), and pelvic fractures (1.9%) were rated as less suitable. The Delphi survey proved to be a suitable instrument for the selection of injury patterns.
Translated title of the contributionSelection of suitable injury patterns for medical treatment measures: Internet-based Delphi survey on the German statutory accident insurance
Original languageGerman
JournalTrauma und Berufskrankheit
Volume11
Issue numberSUPPL.3
Pages (from-to)399-406
Number of pages8
ISSN1436-6274
DOIs
Publication statusPublished - 2009
Externally publishedYes

    Research areas

  • Health sciences - German Statutory Accident Insurance, Medical treatment, Injury patterns, Evaluation, Delphi survey

Recently viewed

Publications

  1. Supply Chain Management bei Machtasymmetrie
  2. "Auswirkungen der Internationalisierung auf die Kreditwirtschaft: Implications not only for Global Players
  3. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  4. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  5. Many roads lead to sustainability
  6. Die Konsumgesellschaft von Jean Baudrillard
  7. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  8. "Flexibilisierung" europäischer Politik als Weg aus der Krise?
  9. Zu der Frage, ob die unter dem Oberbegriff des "Joint Criminal Enterprise" (JCE) zusammengefassten völkerstrafrechtlichen Beteiligungsformen bereits vor 1975 völkergewohnheitsrechtliche Verfestigung erlangt hatten
  10. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  11. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  12. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  13. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  14. León Rozitchner’s Mass Psychology
  15. Rezension zu Fahlenbrach, Kathrin/Brück, Ingrid/Bartsch, Anne
  16. Visuelle Konstruktionen von Klima und Klimawandel in den Medien
  17. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  18. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  19. Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten
  20. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  21. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  22. "Das macht die Waage doch von ganz allein!"
  23. Die Ökonomie des Klimawandels
  24. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  25. Mobilitätswende in Wuppertal
  26. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  27. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  28. "Produktive Zerstörung"
  29. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  30. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  31. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  32. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  33. Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen
  34. ››Was tun?›› # 5234766: Kunstpädagogik/Kunstvermittlung unter den Bedingungen des ökonomisierten Bildungswesen - 10 Splitter
  35. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity