Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze: Ergebnisse einer Online-Befragung

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze: Ergebnisse einer Online-Befragung. / Martin, Albert.
Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 2008. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; No. 24).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Martin, A 2008 'Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze: Ergebnisse einer Online-Befragung' Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung, no. 24, Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Martin, A. (2008). Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze: Ergebnisse einer Online-Befragung. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; No. 24). Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg.

Vancouver

Martin A. Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze: Ergebnisse einer Online-Befragung. Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg. 2008. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; 24).

Bibtex

@techreport{ce0943831db64125aecd50f394538c84,
title = "Der Wettbewerb um attraktive Arbeitspl{\"a}tze: Ergebnisse einer Online-Befragung",
abstract = "Der vorliegende Beitrag ist ein kurz gefasster Ergebnisbericht {\"u}ber eine Umfrage unter hochqualifizierten Arbeitnehmern {\"u}ber ihre Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt und im Unternehmen. Der Bericht geht auf die Stellensituation sowie aufden empfundenen Wettbewerbsdruck ein. Ein weiterern Fragenkomplex befasst sich mit der Frage, ob die Besch{\"a}ftigung als „ad{\"a}quat“ empfunden wird. Behandelt werden au{\ss}erdem verschiedene Verhaltensreaktionen der Arbeitnehmer. Herausgestellt wird schlie{\ss}lich, dass es ganz ma{\ss}geblich auf die Qualit{\"a}t der Arbeitsbeziehung ankommt, wie sich die Arbeitnehmer gegen{\"u}ber ihrem Arbeitgeber verhalten. Die empirischen Befunde zeichnen in mancher Hinsicht kein sonderlich positives Bild {\"u}ber die Wettbewerbs- und Arbeitssituation der Arbeitnehmer. Die abschlie{\ss}enden Bemerkungen sollen einige Hinweise geben, wie sich diese Situation verbessern l{\"a}sst.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Albert Martin",
year = "2008",
language = "Deutsch",
series = "Schriften aus dem Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung",
publisher = "Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "24",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze

T2 - Ergebnisse einer Online-Befragung

AU - Martin, Albert

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Der vorliegende Beitrag ist ein kurz gefasster Ergebnisbericht über eine Umfrage unter hochqualifizierten Arbeitnehmern über ihre Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt und im Unternehmen. Der Bericht geht auf die Stellensituation sowie aufden empfundenen Wettbewerbsdruck ein. Ein weiterern Fragenkomplex befasst sich mit der Frage, ob die Beschäftigung als „adäquat“ empfunden wird. Behandelt werden außerdem verschiedene Verhaltensreaktionen der Arbeitnehmer. Herausgestellt wird schließlich, dass es ganz maßgeblich auf die Qualität der Arbeitsbeziehung ankommt, wie sich die Arbeitnehmer gegenüber ihrem Arbeitgeber verhalten. Die empirischen Befunde zeichnen in mancher Hinsicht kein sonderlich positives Bild über die Wettbewerbs- und Arbeitssituation der Arbeitnehmer. Die abschließenden Bemerkungen sollen einige Hinweise geben, wie sich diese Situation verbessern lässt.

AB - Der vorliegende Beitrag ist ein kurz gefasster Ergebnisbericht über eine Umfrage unter hochqualifizierten Arbeitnehmern über ihre Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt und im Unternehmen. Der Bericht geht auf die Stellensituation sowie aufden empfundenen Wettbewerbsdruck ein. Ein weiterern Fragenkomplex befasst sich mit der Frage, ob die Beschäftigung als „adäquat“ empfunden wird. Behandelt werden außerdem verschiedene Verhaltensreaktionen der Arbeitnehmer. Herausgestellt wird schließlich, dass es ganz maßgeblich auf die Qualität der Arbeitsbeziehung ankommt, wie sich die Arbeitnehmer gegenüber ihrem Arbeitgeber verhalten. Die empirischen Befunde zeichnen in mancher Hinsicht kein sonderlich positives Bild über die Wettbewerbs- und Arbeitssituation der Arbeitnehmer. Die abschließenden Bemerkungen sollen einige Hinweise geben, wie sich diese Situation verbessern lässt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung

BT - Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze

PB - Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  2. In vivo assessment of biodegradable magnesium alloy ureteral stents in a pig model
  3. Theology
  4. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  5. Kraulschwimmen: Übungsreihe zum Erlernen der Rollwende
  6. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  7. Linking service employees' emotional competence to customer satisfaction
  8. Von der schweigenden zur "sprechenden"cMehrheit in der DDR 1989/90
  9. Games
  10. Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II
  11. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  12. Zur Libellenfauna des Lüneburger Raumes -
  13. Laboratoire italien
  14. Suggestions in British and American English
  15. The German sustainable development strategy
  16. Organizational identity and firm growth
  17. Survival at river banks
  18. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  19. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  20. Globale Verflechtung
  21. Totgesagte leben häufig länger, manchmal lange
  22. Online-based survey on health literacy and health situation of school principals and vice principals in Pakistan during the COVID-19 pandemic
  23. Strategien zur Verzahnung der Lehrerbildung über alle Phasen
  24. Der syphilitische Leib des Souveräns
  25. Professionelle Standards für den Lehrerberuf
  26. Ethnologie
  27. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  28. PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
  29. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009