Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland. / Fichtner, Andreas; Jansen, Doris; Härdtle, Werner et al.
In: Natur und Landschaft, Vol. 97, No. 2, 02.2022, p. 71-77.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

Fichtner, A, Jansen, D, Härdtle, W, Matthies, D, Arnold, V, Erfmeier, A, Hemke, T, Lütt, S, Schmidt, M, Sturm, K, von Oheimb, G, Wiebe, C & Ohse, B 2022, 'Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland', Natur und Landschaft, vol. 97, no. 2, pp. 71-77. https://doi.org/10.19217/Nul2022-02-02

APA

Fichtner, A., Jansen, D., Härdtle, W., Matthies, D., Arnold, V., Erfmeier, A., Hemke, T., Lütt, S., Schmidt, M., Sturm, K., von Oheimb, G., Wiebe, C., & Ohse, B. (2022). Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland. Natur und Landschaft, 97(2), 71-77. https://doi.org/10.19217/Nul2022-02-02

Vancouver

Fichtner A, Jansen D, Härdtle W, Matthies D, Arnold V, Erfmeier A et al. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland. Natur und Landschaft. 2022 Feb;97(2):71-77. doi: 10.19217/Nul2022-02-02

Bibtex

@article{fbb2803a12234a2e8b9738550b8ce086,
title = "Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien f{\"u}r eine Verantwortungsart in Deutschland",
abstract = "Die Studie untersuchte die Perspektiven f{\"u}r den Schutz der bundesdeutschen Verantwortungsart Scheidiger Gelbstern (Gagea spathacea) im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Hierzu wurden aut{\"o}kologische und populationsbiologische Untersuchungen in verschiedenen W{\"a}ldern Norddeutschlands durchgef{\"u}hrt. Das Stickstoff-Angebot im Boden und die Bodenfeuchte beeinflussten positiv die Blattl{\"a}nge und die Bl{\"u}tenbildung der Art und ihr Potenzial Tochterzwiebeln zu bilden. Ein h{\"o}heres Lichtangebot f{\"u}hrte lediglich zu einer vermehrten Bl{\"u}tenbildung. Die Populationsdichte wird in erster Linie offenbar vom Alter eines Waldstandorts beeinflusst. Verpflanzungsexperimente zeigten, dass eine Neuansiedlung der Art selbst in W{\"a}ldern mit optimalen Standortbedingungen schwierig ist. Schutzma{\ss}nahmen sollten daher in erster Linie auf eine Erhaltung der bestehenden Populationen abzielen. Dabei spielen Feuchtw{\"a}lder (Alno-Ulmion) eine besondere Rolle, da G. spathacea in diesen Waldgesellschaften besonders vital ist und gro{\ss}e Populationen aufweist. Da Feuchtw{\"a}lder im Tiefland sehr artenreich sind, kann mit einem Schutz von G. spathacea zugleich der Schutz vieler weiterer lebensraumtypischer Waldarten erreicht werden.",
keywords = "{\"O}kosystemforschung, Biologische Vielfalt, Verantwortungsart, Gagea spathacea, Habitatkontinuit{\"a}t, Waldbewirtschaftung, Artenschutz, Wiederansiedlung, responsibility for species conservation, Gagea spathacea, Habitat continuity, forest management, species conservation, reintroduction",
author = "Andreas Fichtner and Doris Jansen and Werner H{\"a}rdtle and Diethart Matthies and Volker Arnold and Alexandra Erfmeier and Tanja Hemke and Silke L{\"u}tt and Marcus Schmidt and Knut Sturm and {von Oheimb}, Goddert and Cordelia Wiebe and Bettina Ohse",
year = "2022",
month = feb,
doi = "10.19217/Nul2022-02-02",
language = "Deutsch",
volume = "97",
pages = "71--77",
journal = "Natur und Landschaft",
issn = "0028-0615",
publisher = "Kohlhammer Verlag GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland

AU - Fichtner, Andreas

AU - Jansen, Doris

AU - Härdtle, Werner

AU - Matthies, Diethart

AU - Arnold, Volker

AU - Erfmeier, Alexandra

AU - Hemke, Tanja

AU - Lütt, Silke

AU - Schmidt, Marcus

AU - Sturm, Knut

AU - von Oheimb, Goddert

AU - Wiebe, Cordelia

AU - Ohse, Bettina

PY - 2022/2

Y1 - 2022/2

N2 - Die Studie untersuchte die Perspektiven für den Schutz der bundesdeutschen Verantwortungsart Scheidiger Gelbstern (Gagea spathacea) im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Hierzu wurden autökologische und populationsbiologische Untersuchungen in verschiedenen Wäldern Norddeutschlands durchgeführt. Das Stickstoff-Angebot im Boden und die Bodenfeuchte beeinflussten positiv die Blattlänge und die Blütenbildung der Art und ihr Potenzial Tochterzwiebeln zu bilden. Ein höheres Lichtangebot führte lediglich zu einer vermehrten Blütenbildung. Die Populationsdichte wird in erster Linie offenbar vom Alter eines Waldstandorts beeinflusst. Verpflanzungsexperimente zeigten, dass eine Neuansiedlung der Art selbst in Wäldern mit optimalen Standortbedingungen schwierig ist. Schutzmaßnahmen sollten daher in erster Linie auf eine Erhaltung der bestehenden Populationen abzielen. Dabei spielen Feuchtwälder (Alno-Ulmion) eine besondere Rolle, da G. spathacea in diesen Waldgesellschaften besonders vital ist und große Populationen aufweist. Da Feuchtwälder im Tiefland sehr artenreich sind, kann mit einem Schutz von G. spathacea zugleich der Schutz vieler weiterer lebensraumtypischer Waldarten erreicht werden.

AB - Die Studie untersuchte die Perspektiven für den Schutz der bundesdeutschen Verantwortungsart Scheidiger Gelbstern (Gagea spathacea) im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Hierzu wurden autökologische und populationsbiologische Untersuchungen in verschiedenen Wäldern Norddeutschlands durchgeführt. Das Stickstoff-Angebot im Boden und die Bodenfeuchte beeinflussten positiv die Blattlänge und die Blütenbildung der Art und ihr Potenzial Tochterzwiebeln zu bilden. Ein höheres Lichtangebot führte lediglich zu einer vermehrten Blütenbildung. Die Populationsdichte wird in erster Linie offenbar vom Alter eines Waldstandorts beeinflusst. Verpflanzungsexperimente zeigten, dass eine Neuansiedlung der Art selbst in Wäldern mit optimalen Standortbedingungen schwierig ist. Schutzmaßnahmen sollten daher in erster Linie auf eine Erhaltung der bestehenden Populationen abzielen. Dabei spielen Feuchtwälder (Alno-Ulmion) eine besondere Rolle, da G. spathacea in diesen Waldgesellschaften besonders vital ist und große Populationen aufweist. Da Feuchtwälder im Tiefland sehr artenreich sind, kann mit einem Schutz von G. spathacea zugleich der Schutz vieler weiterer lebensraumtypischer Waldarten erreicht werden.

KW - Ökosystemforschung

KW - Biologische Vielfalt

KW - Verantwortungsart

KW - Gagea spathacea

KW - Habitatkontinuität

KW - Waldbewirtschaftung

KW - Artenschutz

KW - Wiederansiedlung

KW - responsibility for species conservation

KW - Gagea spathacea

KW - Habitat continuity

KW - forest management

KW - species conservation

KW - reintroduction

UR - https://www.natur-und-landschaft.de/de/zeitschrift/natur-und-landschaft-2-2022-169

U2 - 10.19217/Nul2022-02-02

DO - 10.19217/Nul2022-02-02

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 97

SP - 71

EP - 77

JO - Natur und Landschaft

JF - Natur und Landschaft

SN - 0028-0615

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Das Kloster Loccum als Ort des Predigerseminars und das Predigerseminar als Garant des Klosters seit 1918
  2. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  3. Ausgewählte Schriften. 7 Bde. Hrsg. v. U. Nothelle-Wildfeuer u. J. Althammer. Bd. 4: Arbeit – Eigentum – Mitbestimmung
  4. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  5. The use of the online Inverted Classroom Model for digital teaching with gamification in medical studies
  6. Thanking and responding to thanks in American English: Language patterning and contextual appropriateness
  7. Sinhababu, Neil. Humean Nature: How Desire Explains Action, Thought, and Feeling, Oxford Unievrsity Press, 2017
  8. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  9. Q-Adaptive Control of the nonlinear dynamics of the cantilever-sample system of an Atomic Force Microscope
  10. Overcoming physical distancing in online communities to create human spaces for societal transformations
  11. Influences of the chemical structure of entrainers on the activity coefficients in presence of biodiesel
  12. Design principles for advancing higher education sustainability learning through transformative research
  13. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  14. Addressing the complexity of water chemistry in environmental fate modeling for engineered nanoparticles
  15. Zur phonetischen Anpassung deutscher Wörter in weißrussischen Dialekten (am Beispiel der Region Hrodna)
  16. Work-Related Stress of Polish School Principals during the COVID-19 Pandemic as a Risk Factor for Burnout
  17. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  18. Musikalische Identitäten von Jugendlichen in Deutschland in institutionellen transkulturellen Kontexten
  19. Einsatz von E-Portfolios in den Praxisphasen der Lehrkräftebildung – Entwicklung, Erprobung und Evaluation
  20. Contrasting changes in the abundance and diversity of North American bird assemblages from 1971 to 2010
  21. Consumer Preferences and Their Willingness to Pay for Local Products (by Means of Consumer Ethnocentrism)
  22. Cognitive load and instructionally supported learning with provided and learner-generated visualizations
  23. Umwelt-Management für Krankenhäuser, Arztpraxen, Apotheken und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens
  24. UK Unionism and Innovative Activity: Some Cautionary Remarks on the Basis of a Simple Cross-Country Test
  25. Self-efficacy for motivational regulation and satisfaction with academic studies in STEM undergraduates
  26. Online-CSR-Kommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region
  27. Mountain cold-trapping increases transfer of persistent organic pollutants from atmosphere to cows' milk
  28. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  29. Corrigendum: International trends in public perceptions of climate change over the past quarter century
  30. An adaptive derivative estimator for fault-detection Using a dynamic system with a suboptimal parameter
  31. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  32. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  33. Paradigmenwechsel – Aufbruch zu einem transkulturellen Wissenschaftsverständnis für das 21. Jahrhundert
  34. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  35. Integrationsdiskurse in Deutschland und Großbritannien zwischen Dichotomisierung und Super-Diversität
  36. Fields of Training, Plant Characteristics and the Gender Wage Gap in Entry Wages Among Skilled Workers
  37. Differences in psychological strategies of failed and operational business owners in the Fiji Islands
  38. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  39. Antiandrogen or estradiol treatment or both during hormone therapy in transitioning transgender women
  40. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  41. Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region
  42. MICSIM: Concept, Developments, and Applications of a PC Microsimulation Model for Research and Teaching
  43. Internationales Projektmanagement in der interkulturellen Forschung – am Beispiel des Projektes iGOES
  44. From a problem to a business opportunity-design of pharmaceuticals for environmental biodegradability
  45. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive