Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland. / Fichtner, Andreas; Jansen, Doris; Härdtle, Werner et al.
in: Natur und Landschaft, Jahrgang 97, Nr. 2, 02.2022, S. 71-77.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

Fichtner, A, Jansen, D, Härdtle, W, Matthies, D, Arnold, V, Erfmeier, A, Hemke, T, Lütt, S, Schmidt, M, Sturm, K, von Oheimb, G, Wiebe, C & Ohse, B 2022, 'Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland', Natur und Landschaft, Jg. 97, Nr. 2, S. 71-77. https://doi.org/10.19217/Nul2022-02-02

APA

Fichtner, A., Jansen, D., Härdtle, W., Matthies, D., Arnold, V., Erfmeier, A., Hemke, T., Lütt, S., Schmidt, M., Sturm, K., von Oheimb, G., Wiebe, C., & Ohse, B. (2022). Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland. Natur und Landschaft, 97(2), 71-77. https://doi.org/10.19217/Nul2022-02-02

Vancouver

Fichtner A, Jansen D, Härdtle W, Matthies D, Arnold V, Erfmeier A et al. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland. Natur und Landschaft. 2022 Feb;97(2):71-77. doi: 10.19217/Nul2022-02-02

Bibtex

@article{fbb2803a12234a2e8b9738550b8ce086,
title = "Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien f{\"u}r eine Verantwortungsart in Deutschland",
abstract = "Die Studie untersuchte die Perspektiven f{\"u}r den Schutz der bundesdeutschen Verantwortungsart Scheidiger Gelbstern (Gagea spathacea) im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Hierzu wurden aut{\"o}kologische und populationsbiologische Untersuchungen in verschiedenen W{\"a}ldern Norddeutschlands durchgef{\"u}hrt. Das Stickstoff-Angebot im Boden und die Bodenfeuchte beeinflussten positiv die Blattl{\"a}nge und die Bl{\"u}tenbildung der Art und ihr Potenzial Tochterzwiebeln zu bilden. Ein h{\"o}heres Lichtangebot f{\"u}hrte lediglich zu einer vermehrten Bl{\"u}tenbildung. Die Populationsdichte wird in erster Linie offenbar vom Alter eines Waldstandorts beeinflusst. Verpflanzungsexperimente zeigten, dass eine Neuansiedlung der Art selbst in W{\"a}ldern mit optimalen Standortbedingungen schwierig ist. Schutzma{\ss}nahmen sollten daher in erster Linie auf eine Erhaltung der bestehenden Populationen abzielen. Dabei spielen Feuchtw{\"a}lder (Alno-Ulmion) eine besondere Rolle, da G. spathacea in diesen Waldgesellschaften besonders vital ist und gro{\ss}e Populationen aufweist. Da Feuchtw{\"a}lder im Tiefland sehr artenreich sind, kann mit einem Schutz von G. spathacea zugleich der Schutz vieler weiterer lebensraumtypischer Waldarten erreicht werden.",
keywords = "{\"O}kosystemforschung, Biologische Vielfalt, Verantwortungsart, Gagea spathacea, Habitatkontinuit{\"a}t, Waldbewirtschaftung, Artenschutz, Wiederansiedlung, responsibility for species conservation, Gagea spathacea, Habitat continuity, forest management, species conservation, reintroduction",
author = "Andreas Fichtner and Doris Jansen and Werner H{\"a}rdtle and Diethart Matthies and Volker Arnold and Alexandra Erfmeier and Tanja Hemke and Silke L{\"u}tt and Marcus Schmidt and Knut Sturm and {von Oheimb}, Goddert and Cordelia Wiebe and Bettina Ohse",
year = "2022",
month = feb,
doi = "10.19217/Nul2022-02-02",
language = "Deutsch",
volume = "97",
pages = "71--77",
journal = "Natur und Landschaft",
issn = "0028-0615",
publisher = "Kohlhammer Verlag GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland

AU - Fichtner, Andreas

AU - Jansen, Doris

AU - Härdtle, Werner

AU - Matthies, Diethart

AU - Arnold, Volker

AU - Erfmeier, Alexandra

AU - Hemke, Tanja

AU - Lütt, Silke

AU - Schmidt, Marcus

AU - Sturm, Knut

AU - von Oheimb, Goddert

AU - Wiebe, Cordelia

AU - Ohse, Bettina

PY - 2022/2

Y1 - 2022/2

N2 - Die Studie untersuchte die Perspektiven für den Schutz der bundesdeutschen Verantwortungsart Scheidiger Gelbstern (Gagea spathacea) im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Hierzu wurden autökologische und populationsbiologische Untersuchungen in verschiedenen Wäldern Norddeutschlands durchgeführt. Das Stickstoff-Angebot im Boden und die Bodenfeuchte beeinflussten positiv die Blattlänge und die Blütenbildung der Art und ihr Potenzial Tochterzwiebeln zu bilden. Ein höheres Lichtangebot führte lediglich zu einer vermehrten Blütenbildung. Die Populationsdichte wird in erster Linie offenbar vom Alter eines Waldstandorts beeinflusst. Verpflanzungsexperimente zeigten, dass eine Neuansiedlung der Art selbst in Wäldern mit optimalen Standortbedingungen schwierig ist. Schutzmaßnahmen sollten daher in erster Linie auf eine Erhaltung der bestehenden Populationen abzielen. Dabei spielen Feuchtwälder (Alno-Ulmion) eine besondere Rolle, da G. spathacea in diesen Waldgesellschaften besonders vital ist und große Populationen aufweist. Da Feuchtwälder im Tiefland sehr artenreich sind, kann mit einem Schutz von G. spathacea zugleich der Schutz vieler weiterer lebensraumtypischer Waldarten erreicht werden.

AB - Die Studie untersuchte die Perspektiven für den Schutz der bundesdeutschen Verantwortungsart Scheidiger Gelbstern (Gagea spathacea) im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Hierzu wurden autökologische und populationsbiologische Untersuchungen in verschiedenen Wäldern Norddeutschlands durchgeführt. Das Stickstoff-Angebot im Boden und die Bodenfeuchte beeinflussten positiv die Blattlänge und die Blütenbildung der Art und ihr Potenzial Tochterzwiebeln zu bilden. Ein höheres Lichtangebot führte lediglich zu einer vermehrten Blütenbildung. Die Populationsdichte wird in erster Linie offenbar vom Alter eines Waldstandorts beeinflusst. Verpflanzungsexperimente zeigten, dass eine Neuansiedlung der Art selbst in Wäldern mit optimalen Standortbedingungen schwierig ist. Schutzmaßnahmen sollten daher in erster Linie auf eine Erhaltung der bestehenden Populationen abzielen. Dabei spielen Feuchtwälder (Alno-Ulmion) eine besondere Rolle, da G. spathacea in diesen Waldgesellschaften besonders vital ist und große Populationen aufweist. Da Feuchtwälder im Tiefland sehr artenreich sind, kann mit einem Schutz von G. spathacea zugleich der Schutz vieler weiterer lebensraumtypischer Waldarten erreicht werden.

KW - Ökosystemforschung

KW - Biologische Vielfalt

KW - Verantwortungsart

KW - Gagea spathacea

KW - Habitatkontinuität

KW - Waldbewirtschaftung

KW - Artenschutz

KW - Wiederansiedlung

KW - responsibility for species conservation

KW - Gagea spathacea

KW - Habitat continuity

KW - forest management

KW - species conservation

KW - reintroduction

UR - https://www.natur-und-landschaft.de/de/zeitschrift/natur-und-landschaft-2-2022-169

U2 - 10.19217/Nul2022-02-02

DO - 10.19217/Nul2022-02-02

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 97

SP - 71

EP - 77

JO - Natur und Landschaft

JF - Natur und Landschaft

SN - 0028-0615

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  2. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  3. Verpackungsabgaben und Verpackungslizenzen als Alternativen zur Pfandpflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen?
  4. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  5. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  6. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  7. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  8. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  9. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  10. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  11. Lautsprecher. Medienaufführungen
  12. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  13. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  14. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  15. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  16. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  17. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  18. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  19. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  20. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  21. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  22. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen