Der rechtliche Rahmen für die Umsetzung eines Pumpspeicherwerks im Elbe-Seitenkanal

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Mit der Integration von Pumpspeicherwerkselementen in die bestehenden Staustufen des Elbe-Seitenkanals stellen sich rechtliche Fragen insbesondere auf den Gebieten, des Wasserstraßen-, Umweltschutz-, sowie Bau- und Planungsrechts. Grundlegend zu beachten sind das Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) und das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Während das WaStrG Gewässer als Wasserstraßen in den Blick nimmt, dient das WHG insbesondere der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und zielt mithin auf die Verwirklichung von Umweltschutz in den deutschen Gewässern. Hiernach gilt es zunächst, zu klären, ob aufgrund wasserstraßenrechtlicher Bestimmungen ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen ist bzw. inwieweit zur Umsetzung der Umbauvarianten auf bereits bestehende Planfeststellungsbeschlüsse zurückgegriffen werden kann (Abschn. 3.1). Sodann wird geprüft, welche neuen Genehmigungen und Erlaubnisse nach WaStrG und WHG für die verschiedenen Umbauvarianten eingeholt werden müssten (Abschn. 3.1 und 3.2). Im Anschluss an die Erläuterungen zu Genehmigungen und Erlaubnissen wird auf die energie- und vergütungsrechtlichen Rahmenbedingungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sowie das sonstige Recht der Energiespeicherung eingegangen (Abschn. 3.3). Anschließend werden die vergaberechtlichen Rahmenbedingungen für eine Nutzung des Elbe-Seitenkanals zur Pumpspeicherung am Beispiel der Schleusen in Uelzen dargestellt (Abschn. 3.4) und die Rahmenbedingungen einer vertraglichen Vereinbarung über die Nutzung des Pumpspeicherwerks skizziert (Abschn. 3.5). Ein Fazit und ein Ausblick schließen rechtlichen Untersuchungen ab.
Original languageGerman
Title of host publicationPumpspeicher an Bundeswasserstraßen : Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanal
EditorsHeinrich Degenhart, Thomas Schomerus, Detlef Schulz
Number of pages35
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Fachmedien
Publication date2015
Pages41-75
ISBN (print)978-3-658-10915-8
ISBN (electronic)978-3-658-10916-5
DOIs
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Researchers

  1. Karl Clausberg

Publications

  1. International community
  2. The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Properties
  3. Access to Fisheries in the United Kingdom’s Territorial Sea after its Withdrawal from the European Union
  4. Novel Magnesium Based Materials
  5. Energy-Efficient Supply of Hot Water
  6. Die Eigentlichen Adressaten von Kierkegaards Kritik, den Glauben als "das unmittelbare" zu bezeichnen
  7. Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)
  8. Zukunft versiegelt?
  9. One Group's Pain is another Group's Pleasure: Examining Schadenfreude in Response to Failures of Football Teams during the World Cup 2018
  10. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  11. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  12. Nicht erholsamer Schlaf
  13. Grundbegriffe des Strafrechts
  14. Von der "Elternarbeit" zur "Partnerschaft"
  15. Neue Wege in der ingenieurwissenschaftlichen Bildung am Beispiel der Elektrotechnik
  16. OPPORTUNITY COST AND INCENTIVE SYSTEMS - Case study -
  17. Karl Mays "Old Surehand"
  18. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  19. Schwarze Pädagogik 4.0
  20. Combined pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of mild to moderate major depression?
  21. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  22. Analyse und Bewertung von Logistikprozessen als Element integrierten Prozeßmanagements
  23. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  24. Professional Text Genres: Writing Standards in Vocational Education
  25. Gender, Gendertheorien
  26. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?