Der rechtliche Rahmen für die Umsetzung eines Pumpspeicherwerks im Elbe-Seitenkanal

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Mit der Integration von Pumpspeicherwerkselementen in die bestehenden Staustufen des Elbe-Seitenkanals stellen sich rechtliche Fragen insbesondere auf den Gebieten, des Wasserstraßen-, Umweltschutz-, sowie Bau- und Planungsrechts. Grundlegend zu beachten sind das Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) und das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Während das WaStrG Gewässer als Wasserstraßen in den Blick nimmt, dient das WHG insbesondere der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und zielt mithin auf die Verwirklichung von Umweltschutz in den deutschen Gewässern. Hiernach gilt es zunächst, zu klären, ob aufgrund wasserstraßenrechtlicher Bestimmungen ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen ist bzw. inwieweit zur Umsetzung der Umbauvarianten auf bereits bestehende Planfeststellungsbeschlüsse zurückgegriffen werden kann (Abschn. 3.1). Sodann wird geprüft, welche neuen Genehmigungen und Erlaubnisse nach WaStrG und WHG für die verschiedenen Umbauvarianten eingeholt werden müssten (Abschn. 3.1 und 3.2). Im Anschluss an die Erläuterungen zu Genehmigungen und Erlaubnissen wird auf die energie- und vergütungsrechtlichen Rahmenbedingungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sowie das sonstige Recht der Energiespeicherung eingegangen (Abschn. 3.3). Anschließend werden die vergaberechtlichen Rahmenbedingungen für eine Nutzung des Elbe-Seitenkanals zur Pumpspeicherung am Beispiel der Schleusen in Uelzen dargestellt (Abschn. 3.4) und die Rahmenbedingungen einer vertraglichen Vereinbarung über die Nutzung des Pumpspeicherwerks skizziert (Abschn. 3.5). Ein Fazit und ein Ausblick schließen rechtlichen Untersuchungen ab.
Original languageGerman
Title of host publicationPumpspeicher an Bundeswasserstraßen : Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanal
EditorsHeinrich Degenhart, Thomas Schomerus, Detlef Schulz
Number of pages35
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Fachmedien
Publication date2015
Pages41-75
ISBN (print)978-3-658-10915-8
ISBN (electronic)978-3-658-10916-5
DOIs
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Inclusive transdisciplinarity: Embracing diverse ways of being and knowing through inner work
  2. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  3. Soil carbon, multiple benefits
  4. Kybernetische Biopolitik
  5. Multicolony tracking reveals potential threats to little auks wintering in the North Atlantic from marine pollution and shrinking sea ice cover
  6. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  7. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  8. Liquid metal embrittlement in solid-state welding of Mg/galvanized steel
  9. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  10. Taxonomic bias and lack of cross-taxonomic studies in invasion biology
  11. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  12. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  13. Sustainable Work
  14. Politics of Decision-Making
  15. Aesthetics of Sustainability for the Ecological Age
  16. Institutional ownership, environmental, social, and governance performance and disclosure
  17. Das bisschen Grundschule
  18. The concept of resilience in recent sustainability research
  19. Psychological distance and imitation
  20. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  21. Fragrance allergens in household detergents
  22. Reichweitenangst
  23. Forschungsbericht 2007
  24. Entrepreneurship and Poverty Reduction