Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Vom Boden aus gesteuerte Drachen, deren Bewegungsenergie zur Stromerzeugung genutzt werden kann, können mit potenziellen Leistungen von aktuell 30 kW und perspektivisch mehr als 500 kW eine innovative Bereicherung des gängigen Spektrums Erneuerbarer-Energien-Anlagen darstellen. In dem Beitrag werden mit deren Installation und Betrieb verbundene rechtliche Fragen aufgeworfen. Diskutiert wird zunächst, ob Windenergiedrachen als EEG-Anlagen förderfähig sind und ob bzw. unter welchen Voraussetzungen derartige Drachen einer Zulassung nach dem LuftVG bedürfen. Bauplanungsrechtlich werden die neuen Energiedrachen am Vorhabenbegriff des § 29 BauGB gemessen und es wird die Zulässigkeit im Außenbereich nach § 35 BauGB untersucht. Weiter wird die Frage der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbedürftigkeit geprüft und so die rechtswissenschaftliche Diskussion über diese neuartige Technik initiiert.
Original languageGerman
JournalEnergierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis
Volume5
Issue number04
Pages (from-to)160-167
Number of pages8
ISSN2194-5829
Publication statusPublished - 2016

    Research areas

  • Law

Links

Recently viewed

Publications

  1. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  2. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  3. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  4. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  5. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  6. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  7. Children's literature
  8. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  9. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  10. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  11. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  12. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  13. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  14. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  15. Mädchen spielen Fußball
  16. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  17. Befunde von "Politikferne" und "Politikverdrossenheit" in Frage stellen: Medien und handlungsorientierte Methoden in der Politischen Bildung
  18. Lauren M. E. Goodlad, Lilya Kaganovsky & Robert A. Rushing (Eds.), Mad Men, Mad World: Sex, Politics, Style & the 1960s
  19. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  20. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube