Der rechtliche Rahmen für die Umsetzung eines Pumpspeicherwerks im Elbe-Seitenkanal

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Mit der Integration von Pumpspeicherwerkselementen in die bestehenden Staustufen des Elbe-Seitenkanals stellen sich rechtliche Fragen insbesondere auf den Gebieten, des Wasserstraßen-, Umweltschutz-, sowie Bau- und Planungsrechts. Grundlegend zu beachten sind das Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) und das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Während das WaStrG Gewässer als Wasserstraßen in den Blick nimmt, dient das WHG insbesondere der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und zielt mithin auf die Verwirklichung von Umweltschutz in den deutschen Gewässern. Hiernach gilt es zunächst, zu klären, ob aufgrund wasserstraßenrechtlicher Bestimmungen ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen ist bzw. inwieweit zur Umsetzung der Umbauvarianten auf bereits bestehende Planfeststellungsbeschlüsse zurückgegriffen werden kann (Abschn. 3.1). Sodann wird geprüft, welche neuen Genehmigungen und Erlaubnisse nach WaStrG und WHG für die verschiedenen Umbauvarianten eingeholt werden müssten (Abschn. 3.1 und 3.2). Im Anschluss an die Erläuterungen zu Genehmigungen und Erlaubnissen wird auf die energie- und vergütungsrechtlichen Rahmenbedingungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sowie das sonstige Recht der Energiespeicherung eingegangen (Abschn. 3.3). Anschließend werden die vergaberechtlichen Rahmenbedingungen für eine Nutzung des Elbe-Seitenkanals zur Pumpspeicherung am Beispiel der Schleusen in Uelzen dargestellt (Abschn. 3.4) und die Rahmenbedingungen einer vertraglichen Vereinbarung über die Nutzung des Pumpspeicherwerks skizziert (Abschn. 3.5). Ein Fazit und ein Ausblick schließen rechtlichen Untersuchungen ab.
OriginalspracheDeutsch
TitelPumpspeicher an Bundeswasserstraßen : Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanal
HerausgeberHeinrich Degenhart, Thomas Schomerus, Detlef Schulz
Anzahl der Seiten35
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien
Erscheinungsdatum2015
Seiten41-75
ISBN (Print)978-3-658-10915-8
ISBN (elektronisch)978-3-658-10916-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Management Control in Supply Chain Management: A Concept and first Empirical Insights
  2. CyberKant, a Timely Response to the Eclipse of Reason by Mechanical Rationality - 2020
  3. Verfassungsrechtliche Grenzen einer Weiterentwicklung der Gemeinsamen Handelspolitik
  4. Entwicklungssensitives sprachliches Lehrerhandeln zur Förderung der Bildungssprache
  5. It's Time to Talk About Time Shaping Competence: A Framework for Addressing “Time” in ESE
  6. 110th American Political Science Association Annual Meeting and Exhibition - APSA 2014
  7. Conference - 2022 the 5th World Conference on Computing and Communication Technologies
  8. 16. Workshop Hochschulmanagement Wissenschaftliche Kommission Hochschulmanagement 2014
  9. Vortrag: "Another World is Possible. Ökotopia und die Aufgabe der Geisteswissenschaften."
  10. 1st World Interdisciplinary Network for Institutional Research Conference - WINIR 2014
  11. 13. Internationaler Semiotik-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik - DGS 2011
  12. The Times They Are a-Changin' - Kritische Reflexionen aus und für die Lehrer*innenbildung
  13. GET.ON PAPP: Feasibility of a mobile application for panic with and without agoraphobia
  14. International Ph.D. Workshop in Sustainable Development of the Columbia University - 2011
  15. Gutachter im Akkreditierungsverfahren des M.A. Studiengangs "Sound Studies" der UdK Berlin
  16. How to Organize Well? Participatory Platforms, New Modes of Value, Municipalist Movements.
  17. Megalothymia. Ozarichi März 1944 und Wehrmachtsverherrlichung in Karlsruhe und Lüneburg.
  18. Introducing a ventriloquial framework: How teams ventriloquize voices in visionary talk
  19. The Implementation of Environmental Management Accounting in South-East Asian companies

Publikationen

  1. Corporate Carbon and Climate Change Accounting: Application, Developments and Issues
  2. What do we know about meta-analyses in accounting, auditing, and corporate governance?
  3. Coauthoring collaborative strategy when voices are many and authority is ambiguous
  4. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  5. Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Haftreibung in tribologischen Systemen
  6. ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms
  7. An indirectly controlled high-speed servo valve for IC engines using piezo actuators
  8. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  9. An internet-Based intervention to promote mental fitness for mildly depressed adults
  10. Taxonomic revision of the Graphipterus serrator (Forskål) group (Coleoptera, Carabidae)
  11. Enhancing stakeholder role reducing urban flood vulnerability – the DIANE-CM approach
  12. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  13. Introduction - How prenatal diagnosis is entangled in historical and social contexts
  14. Uncertainty in the river export modelling of pesticides and transformation products
  15. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  16. Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender
  17. An EEG frequency tagging study on biological motion perception in children with DCD
  18. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  19. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  20. Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden
  21. Automatic distance regulation in vehicles - how perceptual psychology can be applied
  22. Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007
  23. Identification of phototransformation products of the antiepileptic drug gabapentin
  24. Fostering Circularity: Building a Local Community and Implementing Circular Processes
  25. A focus group for operationalizing software sustainability with the MEASURE platform
  26. Adapting livestock management to spatio-temporal heterogeneity in semi-arid rangelands
  27. Atmospheric gas-particle partitioning versus gaseous/particle-bound deposition of SVOCs