Der Gold Standard als Garant für die Nachhaltigkeit von CDM-Projekten in Entwicklungsländern?

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Der Gold Standard als Garant für die Nachhaltigkeit von CDM-Projekten in Entwicklungsländern? / Guerra González, Jorge; Schomerus, Thomas.
Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 2010. (Wirtschaft & Recht; No. 5).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Guerra González, J & Schomerus, T 2010 'Der Gold Standard als Garant für die Nachhaltigkeit von CDM-Projekten in Entwicklungsländern?' Wirtschaft & Recht, no. 5, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Guerra González, J., & Schomerus, T. (2010). Der Gold Standard als Garant für die Nachhaltigkeit von CDM-Projekten in Entwicklungsländern? (Wirtschaft & Recht; No. 5). Leuphana Universität Lüneburg.

Vancouver

Guerra González J, Schomerus T. Der Gold Standard als Garant für die Nachhaltigkeit von CDM-Projekten in Entwicklungsländern? Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 2010. (Wirtschaft & Recht; 5).

Bibtex

@techreport{7301584cf80f42ef887a830d52431aa6,
title = "Der Gold Standard als Garant f{\"u}r die Nachhaltigkeit von CDM-Projekten in Entwicklungsl{\"a}ndern?",
abstract = "Der Clean Development Mechanism (CDM) als Instrument zur Reduktion von Treibhausgasen nach dem Kyoto-Protokoll hat Probleme mit der Glaubw{\"u}rdigkeit. Essentielle Bedingungen f{\"u}r die Akkreditierung von CO2-Reduktionen in Entwicklungsl{\"a}nden sind: die Zus{\"a}tzlichkeit, die Umweltvertr{\"a}glichkeit und die Nachhaltigkeit der Reduktionsma{\ss}nahme. Wegen des v{\"o}lkerrechtlichen Souver{\"a}nit{\"a}tsprinzips ist es Sache der Entwicklungsl{\"a}nder,die Erf{\"u}llung dieser Voraussetzungen zu verifizieren. Der von Nichtregierungsorganisationen entwickelte „Gold Standard“ enth{\"a}lt strengere Anforderungen an das Akkreditierungsverfahren f{\"u}r CDM-Ma{\ss}nahmen. DerCDM k{\"o}nnte durch die Integration dieser Standards in das regul{\"a}re Anrechnungsverfahren verbessert werden.Dies ist jedoch nicht ausreichend. Weitere v{\"o}lkerrechtlich basierte Instrumente wie z. B. der „Copenhagen Green Climate Fund“ sind erforderlich, um eine realistische Chance zur Begrenzung der globalen Erw{\"a}rmung auf 2 GradC zu schaffen.",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "{Guerra Gonz{\'a}lez}, Jorge and Thomas Schomerus",
year = "2010",
language = "Deutsch",
series = "Wirtschaft & Recht",
publisher = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "5",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Der Gold Standard als Garant für die Nachhaltigkeit von CDM-Projekten in Entwicklungsländern?

AU - Guerra González, Jorge

AU - Schomerus, Thomas

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Der Clean Development Mechanism (CDM) als Instrument zur Reduktion von Treibhausgasen nach dem Kyoto-Protokoll hat Probleme mit der Glaubwürdigkeit. Essentielle Bedingungen für die Akkreditierung von CO2-Reduktionen in Entwicklungsländen sind: die Zusätzlichkeit, die Umweltverträglichkeit und die Nachhaltigkeit der Reduktionsmaßnahme. Wegen des völkerrechtlichen Souveränitätsprinzips ist es Sache der Entwicklungsländer,die Erfüllung dieser Voraussetzungen zu verifizieren. Der von Nichtregierungsorganisationen entwickelte „Gold Standard“ enthält strengere Anforderungen an das Akkreditierungsverfahren für CDM-Maßnahmen. DerCDM könnte durch die Integration dieser Standards in das reguläre Anrechnungsverfahren verbessert werden.Dies ist jedoch nicht ausreichend. Weitere völkerrechtlich basierte Instrumente wie z. B. der „Copenhagen Green Climate Fund“ sind erforderlich, um eine realistische Chance zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2 GradC zu schaffen.

AB - Der Clean Development Mechanism (CDM) als Instrument zur Reduktion von Treibhausgasen nach dem Kyoto-Protokoll hat Probleme mit der Glaubwürdigkeit. Essentielle Bedingungen für die Akkreditierung von CO2-Reduktionen in Entwicklungsländen sind: die Zusätzlichkeit, die Umweltverträglichkeit und die Nachhaltigkeit der Reduktionsmaßnahme. Wegen des völkerrechtlichen Souveränitätsprinzips ist es Sache der Entwicklungsländer,die Erfüllung dieser Voraussetzungen zu verifizieren. Der von Nichtregierungsorganisationen entwickelte „Gold Standard“ enthält strengere Anforderungen an das Akkreditierungsverfahren für CDM-Maßnahmen. DerCDM könnte durch die Integration dieser Standards in das reguläre Anrechnungsverfahren verbessert werden.Dies ist jedoch nicht ausreichend. Weitere völkerrechtlich basierte Instrumente wie z. B. der „Copenhagen Green Climate Fund“ sind erforderlich, um eine realistische Chance zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2 GradC zu schaffen.

KW - Wirtschaftsrecht

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Wirtschaft & Recht

BT - Der Gold Standard als Garant für die Nachhaltigkeit von CDM-Projekten in Entwicklungsländern?

PB - Leuphana Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Activities

  1. „Zwischenwesen“ und „Ichschwäche“ – Bedeutung und Milieu des Konturlosen in Biologie und Literatur um 1900
  2. Copernicus – Legal and Regulatory Considerations for Sentinel Satellite Data Policy in the Digital Era
  3. 73. Wissenschaftliche Jahrestagung/Pfingsttagung des Verbands für Hochschullehrer - VHB 2011 (Veranstaltung)
  4. Estland, ein wichtiger Partner in der EU: Sicherheitspolitische Aspekte im Rahmen der Ratspräsidentschaft
  5. Macro Opinion in Comparative Perspective Class policy moods: a new approach to responsiveness inequality
  6. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  7. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  8. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  9. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  10. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  11. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  15. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  16. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  17. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  18. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  19. Widerständigkeit der Immaterialien. Inszenierung und Eigensinn der Exponate in "Les Immatériaux" (Paris, 1985)
  20. Thuringian "Road of Classic": Road to Forget and Road of Memory, History, National Identity and Image Politics
  21. Challenges for the Positioning of Destinations: Destination Formation Processes and Territorial Boundaries
  22. Gruenes Wissen.NET: Ein Angebot der Wissenschaftskommunikation im Bereich Nachhaltigkeit und Globaler Wandel