Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen: Warum Wissensmanagement auch an Hochschulen notwendig ist

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen: Warum Wissensmanagement auch an Hochschulen notwendig ist. / Karnani, Fritjof.
In: Forschung, Vol. 7, No. 3, 12.2014, p. 69-72.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2b364811fadc44b3a0efe4a739daf206,
title = "Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen: Warum Wissensmanagement auch an Hochschulen notwendig ist",
abstract = "Ein aktives Wissensmanagement geh{\"o}rt heute zur Grundausstattung in wissensbasierten Unternehmen. Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben das Thema Wissensmanagement hingegen bisher weitestgehend ignoriert. Der Wissenstransfer {\"u}ber Publikationen, seit jeher eine der Kernaufgaben der Hochschulen, wird als ausreichend angesehen, ein dar{\"u}ber hinausgehendes Wissensmanagementsystem erscheint schlicht {\"u}berfl{\"u}ssig. Neuere Untersuchungen zeigen allerdings, dass tats{\"a}chlich nur ein Teil des an Hochschulen und Forschungseinrichtungen generierten Wissens auch publiziert wird. Ein wichtiger Teil des Wissens wird dagegen nicht dokumentiert. Dieses verborgene und von den Hochschulen ignorierte Wissen geht entweder einfach verloren, oder wird m{\"u}ndlich weitergegeben. Vor diesem Hintergrund werden zun{\"a}chst die Rahmenbedingungen f{\"u}r ein Wissensmanagement an Hochschulen beschrieben, anschlie{\ss}end werden die M{\"o}glichkeiten diskutiert, die es er{\"o}ffnet: Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der {\"o}konomischen Bedeutung des verborgenen Wissens der Hochschulen. ",
keywords = "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement",
author = "Fritjof Karnani",
year = "2014",
month = dec,
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "69--72",
journal = "Forschung",
issn = "1868-1654",
publisher = "Universit{\"a}tsVerlagWebler",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen

T2 - Warum Wissensmanagement auch an Hochschulen notwendig ist

AU - Karnani, Fritjof

PY - 2014/12

Y1 - 2014/12

N2 - Ein aktives Wissensmanagement gehört heute zur Grundausstattung in wissensbasierten Unternehmen. Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben das Thema Wissensmanagement hingegen bisher weitestgehend ignoriert. Der Wissenstransfer über Publikationen, seit jeher eine der Kernaufgaben der Hochschulen, wird als ausreichend angesehen, ein darüber hinausgehendes Wissensmanagementsystem erscheint schlicht überflüssig. Neuere Untersuchungen zeigen allerdings, dass tatsächlich nur ein Teil des an Hochschulen und Forschungseinrichtungen generierten Wissens auch publiziert wird. Ein wichtiger Teil des Wissens wird dagegen nicht dokumentiert. Dieses verborgene und von den Hochschulen ignorierte Wissen geht entweder einfach verloren, oder wird mündlich weitergegeben. Vor diesem Hintergrund werden zunächst die Rahmenbedingungen für ein Wissensmanagement an Hochschulen beschrieben, anschließend werden die Möglichkeiten diskutiert, die es eröffnet: Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der ökonomischen Bedeutung des verborgenen Wissens der Hochschulen.

AB - Ein aktives Wissensmanagement gehört heute zur Grundausstattung in wissensbasierten Unternehmen. Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben das Thema Wissensmanagement hingegen bisher weitestgehend ignoriert. Der Wissenstransfer über Publikationen, seit jeher eine der Kernaufgaben der Hochschulen, wird als ausreichend angesehen, ein darüber hinausgehendes Wissensmanagementsystem erscheint schlicht überflüssig. Neuere Untersuchungen zeigen allerdings, dass tatsächlich nur ein Teil des an Hochschulen und Forschungseinrichtungen generierten Wissens auch publiziert wird. Ein wichtiger Teil des Wissens wird dagegen nicht dokumentiert. Dieses verborgene und von den Hochschulen ignorierte Wissen geht entweder einfach verloren, oder wird mündlich weitergegeben. Vor diesem Hintergrund werden zunächst die Rahmenbedingungen für ein Wissensmanagement an Hochschulen beschrieben, anschließend werden die Möglichkeiten diskutiert, die es eröffnet: Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der ökonomischen Bedeutung des verborgenen Wissens der Hochschulen.

KW - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

UR - https://www.universitaetsverlagwebler.de/forschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 7

SP - 69

EP - 72

JO - Forschung

JF - Forschung

SN - 1868-1654

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Partizipation und Selbstexklusion
  2. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  3. Kunstfeldforschung
  4. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  5. From hashtag to cashback
  6. Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts
  7. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  8. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  9. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  10. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  11. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  12. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  13. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.
  14. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  15. Außervertragliche Haftung der EG, Mitverschulden
  16. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  17. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  18. Employee roles in sustainability transformation processes A move away from expertise and towards experience-driven sustainability management
  19. Hegel als advokat machiavellis
  20. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  21. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  22. Regional Institutional Design
  23. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  24. Educating moral sensitivity in business
  25. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  26. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  27. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union
  28. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  29. Die zweite Haager Konferenz und das Recht der friedlichen Streitbeilegung