Das Wissen des Profils

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Das Wissen des Profils. / Bernard, Andreas.
In: Arch + : Zeitschrift für Archithektur und Städtebau, No. 222, 30.03.2016, p. 120-121.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7c96117b5a9d4d2482ed1c0e16fd8b84,
title = "Das Wissen des Profils",
abstract = "Bis vor etwa 20 Jahren gab es „Profile“ nur von Verbrechern und Wahnsinnigen. Diese Erfassungstechnik in Form eines tabellarischen Schriftst{\"u}cks mit den kennzeichnenden Charaktereigenschaften eines Individuums entstand in den Wissensdisziplinen der Kriminalistik, Psychiatrie und P{\"a}dagogik und hatte die vordringliche Aufgabe, eine abweichende Biographie zu umrei{\ss}en. Profile wurden von Institutionen erstellt, um sich devianter Subjekte zu bem{\"a}chtigen. Sie dienten zur Klassifikation, Domestizierung und Normierung; bei einem noch nicht identifizierten Serienm{\"o}rder, einem Schizophreniepatienten oder einem widerspenstigen Sch{\"u}ler sollten wiederkehrende Schemata der bisherigen Taten oder Krankheitssch{\"u}be sichtbar gemacht werden, um die Disposition des Falles besser zu verstehen.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Design, Designtheorie, Kritisches design, Selbstdesign, globalisierung, Digitale Medien, Internet",
author = "Andreas Bernard",
year = "2016",
month = mar,
day = "30",
language = "Deutsch",
pages = "120--121",
journal = "Arch + : Zeitschrift f{\"u}r Archithektur und St{\"a}dtebau",
issn = "0587-3452",
publisher = "Arch + Verlag",
number = "222",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Wissen des Profils

AU - Bernard, Andreas

PY - 2016/3/30

Y1 - 2016/3/30

N2 - Bis vor etwa 20 Jahren gab es „Profile“ nur von Verbrechern und Wahnsinnigen. Diese Erfassungstechnik in Form eines tabellarischen Schriftstücks mit den kennzeichnenden Charaktereigenschaften eines Individuums entstand in den Wissensdisziplinen der Kriminalistik, Psychiatrie und Pädagogik und hatte die vordringliche Aufgabe, eine abweichende Biographie zu umreißen. Profile wurden von Institutionen erstellt, um sich devianter Subjekte zu bemächtigen. Sie dienten zur Klassifikation, Domestizierung und Normierung; bei einem noch nicht identifizierten Serienmörder, einem Schizophreniepatienten oder einem widerspenstigen Schüler sollten wiederkehrende Schemata der bisherigen Taten oder Krankheitsschübe sichtbar gemacht werden, um die Disposition des Falles besser zu verstehen.

AB - Bis vor etwa 20 Jahren gab es „Profile“ nur von Verbrechern und Wahnsinnigen. Diese Erfassungstechnik in Form eines tabellarischen Schriftstücks mit den kennzeichnenden Charaktereigenschaften eines Individuums entstand in den Wissensdisziplinen der Kriminalistik, Psychiatrie und Pädagogik und hatte die vordringliche Aufgabe, eine abweichende Biographie zu umreißen. Profile wurden von Institutionen erstellt, um sich devianter Subjekte zu bemächtigen. Sie dienten zur Klassifikation, Domestizierung und Normierung; bei einem noch nicht identifizierten Serienmörder, einem Schizophreniepatienten oder einem widerspenstigen Schüler sollten wiederkehrende Schemata der bisherigen Taten oder Krankheitsschübe sichtbar gemacht werden, um die Disposition des Falles besser zu verstehen.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Design

KW - Designtheorie

KW - Kritisches design

KW - Selbstdesign

KW - globalisierung

KW - Digitale Medien

KW - Internet

UR - http://www.archplus.net/home/archiv/artikel/46,4525,1,0.html

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 120

EP - 121

JO - Arch + : Zeitschrift für Archithektur und Städtebau

JF - Arch + : Zeitschrift für Archithektur und Städtebau

SN - 0587-3452

IS - 222

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Atomausstieg geht in die nächste Phase
  2. Becoming a (Better) Language Teacher
  3. Age and gender composition of the workforce, productivity and profits
  4. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  5. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  6. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?
  7. Vom Abfall zum Einfall
  8. Biodegradable magnesium-hydroxyapatite metal matrix composites
  9. Forecasting European interest rates in times of financial crisis – What insights do we get from international survey forecasts?
  10. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
  11. Linked Data-driven Resilience Research 2023
  12. Einleitung
  13. Szenarien und Narrative
  14. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  15. Natürliche Waldentwicklung in norddeutschen Laubwaldgesellschaften
  16. Capital asset substitution as a coping strategy
  17. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  18. Fiktionen, Mythen, Realitäten
  19. Competence-Building in Sustainability
  20. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  21. Die Theorie der "local data" - dogmatische Bruchstelle im klassischen IPR
  22. Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion
  23. Sustainable software engineering
  24. Developing Responsible and Sustainable Innovations in Entrepreneurship Education – Introducing the Sandbox Approach
  25. Kinetic Spectra of the Planar Multipole Resonance Probe
  26. Water quality indices across Europe - a comparison of the good ecological status of five river basins
  27. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network
  28. Norbert Wiener: The Human Use of Human Beings
  29. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  30. World in Hand
  31. Transdisziplinäre Forschung
  32. IEA SHC Task 42 / ECES Annex 29 WG A1