Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze. / Zündorf, Ludwig.
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 55, No. 3, 01.09.2003, p. 421-446.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{40d12bcd2c6c4e74b2c0512b36939ad0,
title = "Das Weltsystem Des Erd{\"o}ls Eine theoretisch-empirische Skizze",
abstract = "In diesem Beitrag wird versucht, Konstruktionsprinzipien und Bewegungsmuster der Weltwirtschaft des Erd{\"o}ls theoriegeleitet und auf historisch-empirischer Grundlage in Form von Hypothesen zu formulieren. Unter Weltwirtschaft des Erd{\"o}ls wird die um F{\"o}rderung, Verarbeitung, Verteilung und Verbrauch von Erd{\"o}l herum gruppierte, variable Konfiguration von Nationalstaaten, multinationalen Konzernen und Weltmarktbeziehungen sowie der OPEC als internationale Organisation verstanden. Die Argumentationsfigur besteht aus einer Kette von vier miteinander verkn{\"u}pften und teilweise einander {\"u}berlagernden Funktionsprozessen: 1. Kapitalismus als profitorientierte, innovative und expansive Wirtschaftsweise; 2. Inkorporation externer Erd{\"o}lvorkommen durch Regierungen und Unternehmen der Zentrumsl{\"a}nder als Konsequenz des Kapitalismus; 3. als Reaktion auf die {\"U}bermacht internationaler Konzerne: der Aufbau von Gegenmacht auf Seiten der exportierenden Peripheriel{\"a}nder zur Aneignung der {\"O}lvorkommen und Ver{\"a}nderung der asymmetrischen Austauschbeziehungen und 4. Umstellungen des weltwirtschaftlichen Integrationsmodus nach schweren wirtschaftlichen und politischen Krisen auf der Basis eines Interessenausgleichs zwischen Zentrum und Peripherie. Die Analyse wird mit einem einfachen Funktionsyklus-Modell der kapitalistischen Weltwirtschaft abgeschlossen.",
keywords = "capitalism, market regulation, center, periphery, countervailing power, world economy of oil, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie",
author = "Ludwig Z{\"u}ndorf",
year = "2003",
month = sep,
day = "1",
doi = "10.1007/s11577-003-0084-7",
language = "Deutsch",
volume = "55",
pages = "421--446",
journal = "K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie",
issn = "0023-2653",
publisher = "Forschungsinstitut fur Soziologie",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze

AU - Zündorf, Ludwig

PY - 2003/9/1

Y1 - 2003/9/1

N2 - In diesem Beitrag wird versucht, Konstruktionsprinzipien und Bewegungsmuster der Weltwirtschaft des Erdöls theoriegeleitet und auf historisch-empirischer Grundlage in Form von Hypothesen zu formulieren. Unter Weltwirtschaft des Erdöls wird die um Förderung, Verarbeitung, Verteilung und Verbrauch von Erdöl herum gruppierte, variable Konfiguration von Nationalstaaten, multinationalen Konzernen und Weltmarktbeziehungen sowie der OPEC als internationale Organisation verstanden. Die Argumentationsfigur besteht aus einer Kette von vier miteinander verknüpften und teilweise einander überlagernden Funktionsprozessen: 1. Kapitalismus als profitorientierte, innovative und expansive Wirtschaftsweise; 2. Inkorporation externer Erdölvorkommen durch Regierungen und Unternehmen der Zentrumsländer als Konsequenz des Kapitalismus; 3. als Reaktion auf die Übermacht internationaler Konzerne: der Aufbau von Gegenmacht auf Seiten der exportierenden Peripherieländer zur Aneignung der Ölvorkommen und Veränderung der asymmetrischen Austauschbeziehungen und 4. Umstellungen des weltwirtschaftlichen Integrationsmodus nach schweren wirtschaftlichen und politischen Krisen auf der Basis eines Interessenausgleichs zwischen Zentrum und Peripherie. Die Analyse wird mit einem einfachen Funktionsyklus-Modell der kapitalistischen Weltwirtschaft abgeschlossen.

AB - In diesem Beitrag wird versucht, Konstruktionsprinzipien und Bewegungsmuster der Weltwirtschaft des Erdöls theoriegeleitet und auf historisch-empirischer Grundlage in Form von Hypothesen zu formulieren. Unter Weltwirtschaft des Erdöls wird die um Förderung, Verarbeitung, Verteilung und Verbrauch von Erdöl herum gruppierte, variable Konfiguration von Nationalstaaten, multinationalen Konzernen und Weltmarktbeziehungen sowie der OPEC als internationale Organisation verstanden. Die Argumentationsfigur besteht aus einer Kette von vier miteinander verknüpften und teilweise einander überlagernden Funktionsprozessen: 1. Kapitalismus als profitorientierte, innovative und expansive Wirtschaftsweise; 2. Inkorporation externer Erdölvorkommen durch Regierungen und Unternehmen der Zentrumsländer als Konsequenz des Kapitalismus; 3. als Reaktion auf die Übermacht internationaler Konzerne: der Aufbau von Gegenmacht auf Seiten der exportierenden Peripherieländer zur Aneignung der Ölvorkommen und Veränderung der asymmetrischen Austauschbeziehungen und 4. Umstellungen des weltwirtschaftlichen Integrationsmodus nach schweren wirtschaftlichen und politischen Krisen auf der Basis eines Interessenausgleichs zwischen Zentrum und Peripherie. Die Analyse wird mit einem einfachen Funktionsyklus-Modell der kapitalistischen Weltwirtschaft abgeschlossen.

KW - capitalism

KW - market regulation

KW - center

KW - periphery

KW - countervailing power

KW - world economy of oil

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Soziologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0141922708&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/68b52901-157a-3655-ad94-1837ce0ad8a4/

U2 - 10.1007/s11577-003-0084-7

DO - 10.1007/s11577-003-0084-7

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 55

SP - 421

EP - 446

JO - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

SN - 0023-2653

IS - 3

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Kai Neubauer

Publications

  1. Zivilgesellschaftliche Partizipation in der EU-(Forschung)
  2. THE POLITICS OF SMELL AND THE MORALITY OF SIGHT
  3. Do virtual patients prepare medical students for the real world?
  4. Atmospheric concentrations and air-sea exchanges of nonylphenol, tertiary octylphenol and nonylphenol monoethoxylate in the North Sea
  5. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling
  6. Die zwei Körper des Textes
  7. Programme des Lebens
  8. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  9. Maar, Paul
  10. New Venture Planning and Performance
  11. Assessing inherent vulnerability of farming communities across different biogeographical zones in Himachal Pradesh, India
  12. Künstlerische Repräsentationen des Holocaust in Wien und Berlin
  13. The ironies of autonomy
  14. Predicting individual plant performance in grasslands
  15. Remote? Präsenz? Hybrid? Blended?
  16. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  17. Förderkartei 3./4. Schuljahr
  18. Lebhafte Artefakte
  19. Social Contexts in Team Formation:
  20. Post-dispersal seed predation of three grassland species in a plant diversity experiment
  21. Reformulation and common grounds
  22. Grenzen von „Serious Games for Health“
  23. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation
  24. Akteur – Individuum – Subjekt
  25. The legal framework and an overview of electoral legislation
  26. Management in neuem Licht
  27. Einsatzfelder betrieblicher Umweltinformationssysteme anhand des EMA Frameworks
  28. Repayment of Cross-Border Shareholder Loans
  29. Stil als Zeichen
  30. 1. Einleitung
  31. § 19
  32. Formen des Kontakts
  33. Adaptation of the Brine Shrimp Artemia Salina (Branchiopoda: Anostraca) to Filter-Feeding
  34. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht
  35. Real-Time-Advertising
  36. Optimierter Fahrereinsatz: Einsatzplanung im ÖPV mit Operations-Research-Methoden
  37. Zur Auseinandersetzung mit der Gender-Perspektivität
  38. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  39. Photochemical reactions of brominated diphenylethers in organic sovents and adsorbed on silicon dioxide in aqueous suspension
  40. Extrusion benchmark 2009 experimental analysis of deflection in extrusion dies
  41. Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke
  42. Sustainability Management and Small and Medium-Sized Enterprises
  43. Fusionsprotein und dessen Verwendungen