Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{19d2b07432a748bd99a8b9dcc019a0c5,
title = "Christian K{\"o}nig: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden",
abstract = "Robinson reviews Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden by Christian Konig.",
keywords = "Christianity, Konig, Christian, Nonfiction, Socialism, Theology, Theologie",
author = "Robinson, {Matthew Ryan}",
year = "2018",
doi = "10.1515/znth-2018-0016",
language = "Deutsch",
volume = "25",
pages = "293--297",
journal = "Journal for the History of Modern Theology",
issn = "0943-7592",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "1/2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden

AU - Robinson, Matthew Ryan

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Robinson reviews Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden by Christian Konig.

AB - Robinson reviews Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden by Christian Konig.

KW - Christianity

KW - Konig, Christian

KW - Nonfiction

KW - Socialism

KW - Theology

KW - Theologie

U2 - 10.1515/znth-2018-0016

DO - 10.1515/znth-2018-0016

M3 - Rezensionen

VL - 25

SP - 293

EP - 297

JO - Journal for the History of Modern Theology

JF - Journal for the History of Modern Theology

SN - 0943-7592

IS - 1/2

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Anna Heimann-Roppelt

Publications

  1. Zwischen Rolle und Person
  2. Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft
  3. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  4. Die europäische Verfassung – Verfassungen in Europa: Die 45. Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld
  5. Helmuth Schröter / Thinam Jakob / Wolfgang Mederer, Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht, Nomos, Baden-Baden 2003
  6. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  7. Cross-dressing women in the cinema of the Russian Empire, 1910-1917
  8. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  9. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  10. Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt
  11. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  12. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  13. Grundlage allen Wirtschaftens. Care: feministische Kritik an den marktwirtschaftlichen Verwertungszwängen von Sorge- und Versorgungsarbeit
  14. Rahmenbedingungen an Hamburger Grundschulen im nationalen und internationalen Vergleich
  15. Finanzanlagen
  16. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  17. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  18. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  19. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  20. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  21. Lebensstil und Rationalität als Erklärung des Museumsbesuchs
  22. New Deal für Verbandskläger?
  23. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?