Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen. / Hirschi, Andreas.
In: Das Hochschulwesen, Vol. 58, No. 6, 2010, p. 193-197.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0b98b1fb94e1491a95f6b6fa77fc9908,
title = "Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen",
abstract = "Die Einrichtung von Career Services an Hochschulen hat in den letzten Jahren starke Verbreitung gefunden. H{\"a}ufig fokussieren sich deren Angebote einseitig auf die Steigerung einer relativ eng verstandenen Konzeption von Employability und Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit, in Form von Schl{\"u}sselqualifikationen. Demgegen{\"u}ber pr{\"a}sentieren wir einen auf der Forschungsliteratur zur Karriereplanung basierenden Ansatz, welcher auf die Steigerung von Karriere-Ressourcen von Studierenden ausgerichtet ist. Dieser Ansatz postuliert vier zentrale Karriere-Ressourcen, welche in einem f{\"u}nf-stufigen Prozess des Karriere-Managements zur Geltung kommen. Auf dieser Grundlage k{\"o}nnen Career Services an Hochschulen ein systematisches und umfassendes Angebot f{\"u}r Studierende konzipieren.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Gender und Diversity",
author = "Andreas Hirschi",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "58",
pages = "193--197",
journal = "Das Hochschulwesen",
issn = "0018-2974",
publisher = "Universit{\"a}tsVerlagWebler",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen

AU - Hirschi, Andreas

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Einrichtung von Career Services an Hochschulen hat in den letzten Jahren starke Verbreitung gefunden. Häufig fokussieren sich deren Angebote einseitig auf die Steigerung einer relativ eng verstandenen Konzeption von Employability und Beschäftigungsfähigkeit, in Form von Schlüsselqualifikationen. Demgegenüber präsentieren wir einen auf der Forschungsliteratur zur Karriereplanung basierenden Ansatz, welcher auf die Steigerung von Karriere-Ressourcen von Studierenden ausgerichtet ist. Dieser Ansatz postuliert vier zentrale Karriere-Ressourcen, welche in einem fünf-stufigen Prozess des Karriere-Managements zur Geltung kommen. Auf dieser Grundlage können Career Services an Hochschulen ein systematisches und umfassendes Angebot für Studierende konzipieren.

AB - Die Einrichtung von Career Services an Hochschulen hat in den letzten Jahren starke Verbreitung gefunden. Häufig fokussieren sich deren Angebote einseitig auf die Steigerung einer relativ eng verstandenen Konzeption von Employability und Beschäftigungsfähigkeit, in Form von Schlüsselqualifikationen. Demgegenüber präsentieren wir einen auf der Forschungsliteratur zur Karriereplanung basierenden Ansatz, welcher auf die Steigerung von Karriere-Ressourcen von Studierenden ausgerichtet ist. Dieser Ansatz postuliert vier zentrale Karriere-Ressourcen, welche in einem fünf-stufigen Prozess des Karriere-Managements zur Geltung kommen. Auf dieser Grundlage können Career Services an Hochschulen ein systematisches und umfassendes Angebot für Studierende konzipieren.

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Gender und Diversity

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 58

SP - 193

EP - 197

JO - Das Hochschulwesen

JF - Das Hochschulwesen

SN - 0018-2974

IS - 6

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir - Oder: Mein Gott, was sind die Wissenschaften aufregend !
  2. Photochemical reactions of brominated diphenylethers in organic sovents and adsorbed on silicon dioxide in aqueous suspension
  3. Digital Amsterdam
  4. Einleitung: Universität und Praxis
  5. Die Enden des Kabels
  6. History, theory and evidence of entrepreneurial marketing
  7. Agenten des Nachhaltigkeitswandels
  8. Die Quitte-Methode
  9. Lachen, weinen, schreien mittels Tastatur
  10. Socio-cultural valuation of ecosystem services in a transhumance social-ecological network
  11. Geschlechtergerechtigkeit
  12. Was ist „evangelischer Widerstand“?
  13. Board Ancestral Diversity and Voluntary Greenhouse Gas Emission Disclosure
  14. Chronic ecotoxic effects to Pseudomonas putida and Vibrio fischeri, and cytostatic and genotoxic effects to the hepatoma cell line (HepG2) of ofloxacin photo(cata)lytically treated solutions
  15. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  16. Kunstvermittlung mit "ästhetischen Operationen"
  17. Stimme der Kinder oder Stimmung in der Familie?
  18. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  19. Thinking Against Nature: Nature, Ideation, and Realism between Lovecraft and Shelling
  20. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization
  21. „Dann ist man wieder die mit dem Migrationshintergrund“: Subjektivationen von Eltern im Kontext neoliberaler Bildungsreformen
  22. What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany
  23. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  24. Emissions Trading and Promotion of Renewable Energy
  25. Reflections on scientific misconduct in management
  26. Chronik der Familie
  27. § 291 Prozesszinsen
  28. Towards More Credible Sustainability Reporting
  29. Management von Biodiversität in Schutzgebieten
  30. Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
  31. Sustainable Value Added
  32. Competition, unfair
  33. SALT - Situation-sensitive sustainable service and product alternatives
  34. Self-selection into export markets by business services firms
  35. Rhetorik der Kreativität
  36. Mehr Partizipation wagen?
  37. Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache
  38. Assessing Knowledge Cumulation in Earth System Governance Research