Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention. / Funk, Burkhardt; Sagawe, Arno; Niemeyer, Peter.
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 . ed. / Volker Nissen; Dirk Stelzer; Steffen Straßburger; Daniel Fischer. Vol. 2 Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, 2016. p. 901-911 (Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016; Vol. 2).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Funk, B, Sagawe, A & Niemeyer, P 2016, Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention. in V Nissen, D Stelzer, S Straßburger & D Fischer (eds), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 . vol. 2, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016, vol. 2, Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, pp. 901-911, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016, Ilmenau, Thuringia, Germany, 09.03.16. <https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00033064/ilm1-2016100021.pdf>

APA

Funk, B., Sagawe, A., & Niemeyer, P. (2016). Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention. In V. Nissen, D. Stelzer, S. Straßburger, & D. Fischer (Eds.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 (Vol. 2, pp. 901-911). (Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016; Vol. 2). Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia. https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00033064/ilm1-2016100021.pdf

Vancouver

Funk B, Sagawe A, Niemeyer P. Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention. In Nissen V, Stelzer D, Straßburger S, Fischer D, editors, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 . Vol. 2. Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia. 2016. p. 901-911. (Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016).

Bibtex

@inbook{2586bf71f7714991b20c1b544e0a8736,
title = "Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention",
abstract = "Verbraucher achten heute mehr denn je auf die Umweltwirkung von Produkten und Dienstleistungen, die sie kaufen oder in Anspruch nehmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Carbon Footprint. Carbon Footprint Apps (CFA) unterst{\"u}tzen Verbraucher dabei, Buch {\"u}ber die durch ihr Verhalten und ihren Konsum verursachten Treibhausgasemissionen zu f{\"u}hren. Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Studie dar, die auf Basis eines modifizierten Technologieakzeptanzmodells wichtige Faktoren (Umweltbedenken, Spa{\ss}, wahrgenommener Nutzen, Kontrollm{\"o}glichkeiten) f{\"u}r den Nutzungswunsch solcher Apps untersucht. Auf Basis einer Befragung von 206 Teilnehmern wird die Bedeutung der Faktoren ermittelt. Im Ergebnis zeigt sich, dass dem Spa{\ss} an der Nutzung einer CFA eine wichtigere Bedeutung als dem wahrgenommenen Nutzen der CFA bzw. dem Umweltbewusstsein der befragten Person zukommt.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Burkhardt Funk and Arno Sagawe and Peter Niemeyer",
note = "URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016100021 (Band II) ; Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016, MKWI 2016 ; Conference date: 09-03-2016 Through 11-03-2016",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86360-132-4 ",
volume = "2",
series = "Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016",
publisher = "Universit{\"a}tsverlag Ilmenau - ilmedia",
pages = "901--911",
editor = "Volker Nissen and Dirk Stelzer and Steffen Stra{\ss}burger and Daniel Fischer",
booktitle = "Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016",
url = "http://www.mkwi2016.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention

AU - Funk, Burkhardt

AU - Sagawe, Arno

AU - Niemeyer, Peter

N1 - URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016100021 (Band II)

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Verbraucher achten heute mehr denn je auf die Umweltwirkung von Produkten und Dienstleistungen, die sie kaufen oder in Anspruch nehmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Carbon Footprint. Carbon Footprint Apps (CFA) unterstützen Verbraucher dabei, Buch über die durch ihr Verhalten und ihren Konsum verursachten Treibhausgasemissionen zu führen. Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Studie dar, die auf Basis eines modifizierten Technologieakzeptanzmodells wichtige Faktoren (Umweltbedenken, Spaß, wahrgenommener Nutzen, Kontrollmöglichkeiten) für den Nutzungswunsch solcher Apps untersucht. Auf Basis einer Befragung von 206 Teilnehmern wird die Bedeutung der Faktoren ermittelt. Im Ergebnis zeigt sich, dass dem Spaß an der Nutzung einer CFA eine wichtigere Bedeutung als dem wahrgenommenen Nutzen der CFA bzw. dem Umweltbewusstsein der befragten Person zukommt.

AB - Verbraucher achten heute mehr denn je auf die Umweltwirkung von Produkten und Dienstleistungen, die sie kaufen oder in Anspruch nehmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Carbon Footprint. Carbon Footprint Apps (CFA) unterstützen Verbraucher dabei, Buch über die durch ihr Verhalten und ihren Konsum verursachten Treibhausgasemissionen zu führen. Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Studie dar, die auf Basis eines modifizierten Technologieakzeptanzmodells wichtige Faktoren (Umweltbedenken, Spaß, wahrgenommener Nutzen, Kontrollmöglichkeiten) für den Nutzungswunsch solcher Apps untersucht. Auf Basis einer Befragung von 206 Teilnehmern wird die Bedeutung der Faktoren ermittelt. Im Ergebnis zeigt sich, dass dem Spaß an der Nutzung einer CFA eine wichtigere Bedeutung als dem wahrgenommenen Nutzen der CFA bzw. dem Umweltbewusstsein der befragten Person zukommt.

KW - Wirtschaftsinformatik

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84973537751&partnerID=8YFLogxK

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-86360-132-4

VL - 2

T3 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016

SP - 901

EP - 911

BT - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016

A2 - Nissen, Volker

A2 - Stelzer, Dirk

A2 - Straßburger, Steffen

A2 - Fischer, Daniel

PB - Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia

T2 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016

Y2 - 9 March 2016 through 11 March 2016

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  2. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  3. Die Welt aus Eis
  4. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  5. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  6. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  7. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  8. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  9. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  10. Ästhetische Erfahrung als Gegenstand empirischer Forschung?
  11. „Dem Bundesverfassungsgericht kommt kein politisches Mandat zu“
  12. Pophörspiel
  13. Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg
  14. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  15. Export intensity and plant characteristics
  16. Blue Screen
  17. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
  18. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  19. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  20. Die Qual der Wahl
  21. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  22. Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen
  23. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  24. Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht
  25. Green City---A Sustainable Energy Concept for a Climate Neutral University
  26. Effects of a Realistic Mixture of Antibiotics on Resistant and Nonresistant Sewage Sludge Bacteria in Laboratory-Scale Treatment Plants
  27. Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation