Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention. / Funk, Burkhardt; Sagawe, Arno; Niemeyer, Peter.
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 . ed. / Volker Nissen; Dirk Stelzer; Steffen Straßburger; Daniel Fischer. Vol. 2 Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, 2016. p. 901-911 (Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016; Vol. 2).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Funk, B, Sagawe, A & Niemeyer, P 2016, Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention. in V Nissen, D Stelzer, S Straßburger & D Fischer (eds), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 . vol. 2, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016, vol. 2, Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, pp. 901-911, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016, Ilmenau, Thuringia, Germany, 09.03.16. <https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00033064/ilm1-2016100021.pdf>

APA

Funk, B., Sagawe, A., & Niemeyer, P. (2016). Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention. In V. Nissen, D. Stelzer, S. Straßburger, & D. Fischer (Eds.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 (Vol. 2, pp. 901-911). (Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016; Vol. 2). Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia. https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00033064/ilm1-2016100021.pdf

Vancouver

Funk B, Sagawe A, Niemeyer P. Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention. In Nissen V, Stelzer D, Straßburger S, Fischer D, editors, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 . Vol. 2. Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia. 2016. p. 901-911. (Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016).

Bibtex

@inbook{2586bf71f7714991b20c1b544e0a8736,
title = "Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention",
abstract = "Verbraucher achten heute mehr denn je auf die Umweltwirkung von Produkten und Dienstleistungen, die sie kaufen oder in Anspruch nehmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Carbon Footprint. Carbon Footprint Apps (CFA) unterst{\"u}tzen Verbraucher dabei, Buch {\"u}ber die durch ihr Verhalten und ihren Konsum verursachten Treibhausgasemissionen zu f{\"u}hren. Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Studie dar, die auf Basis eines modifizierten Technologieakzeptanzmodells wichtige Faktoren (Umweltbedenken, Spa{\ss}, wahrgenommener Nutzen, Kontrollm{\"o}glichkeiten) f{\"u}r den Nutzungswunsch solcher Apps untersucht. Auf Basis einer Befragung von 206 Teilnehmern wird die Bedeutung der Faktoren ermittelt. Im Ergebnis zeigt sich, dass dem Spa{\ss} an der Nutzung einer CFA eine wichtigere Bedeutung als dem wahrgenommenen Nutzen der CFA bzw. dem Umweltbewusstsein der befragten Person zukommt.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Burkhardt Funk and Arno Sagawe and Peter Niemeyer",
note = "URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016100021 (Band II) ; Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016, MKWI 2016 ; Conference date: 09-03-2016 Through 11-03-2016",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86360-132-4 ",
volume = "2",
series = "Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016",
publisher = "Universit{\"a}tsverlag Ilmenau - ilmedia",
pages = "901--911",
editor = "Volker Nissen and Dirk Stelzer and Steffen Stra{\ss}burger and Daniel Fischer",
booktitle = "Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016",
url = "http://www.mkwi2016.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention

AU - Funk, Burkhardt

AU - Sagawe, Arno

AU - Niemeyer, Peter

N1 - URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016100021 (Band II)

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Verbraucher achten heute mehr denn je auf die Umweltwirkung von Produkten und Dienstleistungen, die sie kaufen oder in Anspruch nehmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Carbon Footprint. Carbon Footprint Apps (CFA) unterstützen Verbraucher dabei, Buch über die durch ihr Verhalten und ihren Konsum verursachten Treibhausgasemissionen zu führen. Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Studie dar, die auf Basis eines modifizierten Technologieakzeptanzmodells wichtige Faktoren (Umweltbedenken, Spaß, wahrgenommener Nutzen, Kontrollmöglichkeiten) für den Nutzungswunsch solcher Apps untersucht. Auf Basis einer Befragung von 206 Teilnehmern wird die Bedeutung der Faktoren ermittelt. Im Ergebnis zeigt sich, dass dem Spaß an der Nutzung einer CFA eine wichtigere Bedeutung als dem wahrgenommenen Nutzen der CFA bzw. dem Umweltbewusstsein der befragten Person zukommt.

AB - Verbraucher achten heute mehr denn je auf die Umweltwirkung von Produkten und Dienstleistungen, die sie kaufen oder in Anspruch nehmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Carbon Footprint. Carbon Footprint Apps (CFA) unterstützen Verbraucher dabei, Buch über die durch ihr Verhalten und ihren Konsum verursachten Treibhausgasemissionen zu führen. Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Studie dar, die auf Basis eines modifizierten Technologieakzeptanzmodells wichtige Faktoren (Umweltbedenken, Spaß, wahrgenommener Nutzen, Kontrollmöglichkeiten) für den Nutzungswunsch solcher Apps untersucht. Auf Basis einer Befragung von 206 Teilnehmern wird die Bedeutung der Faktoren ermittelt. Im Ergebnis zeigt sich, dass dem Spaß an der Nutzung einer CFA eine wichtigere Bedeutung als dem wahrgenommenen Nutzen der CFA bzw. dem Umweltbewusstsein der befragten Person zukommt.

KW - Wirtschaftsinformatik

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84973537751&partnerID=8YFLogxK

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-86360-132-4

VL - 2

T3 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016

SP - 901

EP - 911

BT - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016

A2 - Nissen, Volker

A2 - Stelzer, Dirk

A2 - Straßburger, Steffen

A2 - Fischer, Daniel

PB - Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia

T2 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016

Y2 - 9 March 2016 through 11 March 2016

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ilona Wistuba

Publications

  1. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  2. Moral Commitments and the Societal Role of Business
  3. Handlungslogiken im Prozeß der Normgenese
  4. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  5. Climate change and aviation
  6. Kolonialismus und Modernekritik
  7. Optimization of capillary electrophoresisinductively coupled plasma mass spectrometry for species analysis of metallothionein-like proteins extracted from liver tissues of Elbe-bream and Roe deer
  8. Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland
  9. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  10. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  11. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  12. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  13. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  14. Dienstleistungskonzepte für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  15. Das Kunstfeld
  16. Distributional conflict, political cycles and growth
  17. Lernaufgaben - auch Kernstücke sprachbildenden Unterrichts
  18. Umweltrisikobewertung von Zytostatika
  19. Innerstädtische Einkaufszentren
  20. Interesse wecken - was wissen wir über die Motivierung von Schülern?
  21. Die Welt aus Eis
  22. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  23. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode
  24. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  25. Handelsgesetzbuch
  26. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  27. Musik maker.
  28. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  29. Recht, Innovation und Entrepreneurship
  30. Wilhelm von Bode und das Asiatische Museum in Berlin Dahlem