Carbon Footprint Apps - eine Analyse der Nutzungsintention

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Verbraucher achten heute mehr denn je auf die Umweltwirkung von Produkten und Dienstleistungen, die sie kaufen oder in Anspruch nehmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Carbon Footprint. Carbon Footprint Apps (CFA) unterstützen Verbraucher dabei, Buch über die durch ihr Verhalten und ihren Konsum verursachten Treibhausgasemissionen zu führen. Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Studie dar, die auf Basis eines modifizierten Technologieakzeptanzmodells wichtige Faktoren (Umweltbedenken, Spaß, wahrgenommener Nutzen, Kontrollmöglichkeiten) für den Nutzungswunsch solcher Apps untersucht. Auf Basis einer Befragung von 206 Teilnehmern wird die Bedeutung der Faktoren ermittelt. Im Ergebnis zeigt sich, dass dem Spaß an der Nutzung einer CFA eine wichtigere Bedeutung als dem wahrgenommenen Nutzen der CFA bzw. dem Umweltbewusstsein der befragten Person zukommt.
Translated title of the contributionCarbon Footprint Apps - An analysis of the users' intention
Original languageGerman
Title of host publicationMultikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 : Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016
EditorsVolker Nissen, Dirk Stelzer, Steffen Straßburger, Daniel Fischer
Number of pages11
Volume2
PublisherUniversitätsverlag Ilmenau - ilmedia
Publication date2016
Pages901-911
ISBN (print)978-3-86360-132-4
ISBN (electronic)9783863601324
Publication statusPublished - 2016
EventMultikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016 - Technische Universität Ilmenau, Ilmenau, Germany
Duration: 09.03.201611.03.2016
http://www.mkwi2016.de/

Recently viewed

Publications

  1. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  2. Gewindebohren goes Hi Tec
  3. Still green at fifteen? Investigating environmental awareness of the PISA 2015 population
  4. Queere Familien einfach mitdenken.
  5. Das Projektseminar Album der Vielfalt - Lebensräume und Lebensgeschichten
  6. Molecular crowding creates traffic jams of kinesin motors on microtubules
  7. Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration
  8. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  9. Bachelor und Master in den Wirtschaftswissenschaften
  10. Misestimations as a barrier to climate action
  11. Wozu Senden? Sendevisionen im Ersten und Dritten Fernsehzeitalter
  12. Schöner leben
  13. Der Spender als Verdächtiger
  14. Johannes Brusila, Bruce Johnson and John Richardson (2016): Memory, Space, Sound
  15. Wer kolportiert?
  16. The weighted Moran formula for the dimension of generic McMullen-Bedford carpets
  17. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  18. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  19. Die Macht der Affekte.
  20. Kommentierte Bibliographie
  21. Wirtschaftsethik
  22. Innovation Contests for Sustainability-Oriented Product Innovation
  23. Market for Corporate Control and CSR
  24. Erhalten durch Gestalten
  25. Measuring and Managing Sustainability Performance of Supply Chains
  26. Kinder- und Jugendliteratur
  27. Geistesgeschichte der Technik
  28. Eternal Life
  29. Kriterien für Webportale zur Unterstützung nachhaltiger Regionalentwicklung am Fallbeispiel "vitaminBIR"