Brachflächen-Fonds: Entwicklung und Überprüfung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Konzepts zur Mobilisierung von Brachflächen in Hannover ; Bericht zum BMBF-Projekt "Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover"

Research output: Working paperProject reportsResearch

Standard

Brachflächen-Fonds: Entwicklung und Überprüfung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Konzepts zur Mobilisierung von Brachflächen in Hannover ; Bericht zum BMBF-Projekt "Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover". / Behrendt, Dieter; Clausen, Sabine; Degenhart, Heinrich et al.
Lüneburg, Hannover: ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung, 2010.

Research output: Working paperProject reportsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{356c88fb319b41feb9df2a8327c48f14,
title = "Brachfl{\"a}chen-Fonds: Entwicklung und {\"U}berpr{\"u}fung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Konzepts zur Mobilisierung von Brachfl{\"a}chen in Hannover ; Bericht zum BMBF-Projekt {"}Nachhaltiges Fl{\"a}chenmanagement Hannover{"}",
abstract = "Die Reduzierung der Fl{\"a}cheninanspruchnahme ist ein erkl{\"a}rtes Ziel der Bundesregierung, das sowohl in der 2002 verabschiedeten nationalen Nachhaltigkeitsstrategie als auch in der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2007 festgeschrieben wurde. Ziel ist die Reduktion der Fl{\"a}cheninanspruchnahme von 131 ha/Tag im Jahr 1989 auf 30 ha/Tag bis zum Jahr 2020. F{\"u}r 2010 wird ein t{\"a}glicher Fl{\"a}chenverbrauch in Deutschland von 80 ha/Tag angestrebt. Ein weiteres formuliertes Ziel ist die F{\"o}rderung der Innenentwicklung mit einem Verh{\"a}ltnis von Innen- zu Au{\ss}enentwicklung von 3:1. An diese Ziele kn{\"u}pfte der F{\"o}rderschwerpunkt 'Forschung f{\"u}r die Reduzierung der Fl{\"a}cheninanspruchnahme und ein nachhaltiges Fl{\"a}chenmanagement (REFINA)' des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung an. Im Rahmen des Programms wurden Projekte gef{\"o}rdert, die r{\"a}umliche, rechtliche, {\"o}konomische, organisatorische oder akteursbezogene Instrumente und Strategien f{\"u}r eine nachhaltige Siedlungs- und Fl{\"a}chenentwicklung untersuchen. DerSchwerpunkt des REFINA-Projekts 'Nachhaltiges Fl{\"a}chenmanagement Hannover (NFM-H)' lag auf der Frage, ob und wie sich Brachfl{\"a}chen mittels eines privatwirtschaftlichen Fonds mobilisieren lassen. Diese Frage wurde am Beispiel der Kommune Hannover bearbeitet. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht",
author = "Dieter Behrendt and Sabine Clausen and Heinrich Degenhart and Gesa Fiedrich and Lars Holstenkamp and Silke Kleinh{\"u}ckelkotten and Marlies Kloten",
note = "F{\"o}rderkennzeichen BMBF 0330738 - 0330738A-C. - Verbund-Nr. 01043624 : Stand: Juli 2010 ",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9807954-7-0",
publisher = "ECOLOG-Institut f{\"u}r sozial-{\"o}kologische Forschung und Bildung",
type = "WorkingPaper",
institution = "ECOLOG-Institut f{\"u}r sozial-{\"o}kologische Forschung und Bildung",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Brachflächen-Fonds

T2 - Entwicklung und Überprüfung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Konzepts zur Mobilisierung von Brachflächen in Hannover ; Bericht zum BMBF-Projekt "Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover"

AU - Behrendt, Dieter

AU - Clausen, Sabine

AU - Degenhart, Heinrich

AU - Fiedrich, Gesa

AU - Holstenkamp, Lars

AU - Kleinhückelkotten, Silke

AU - Kloten, Marlies

N1 - Förderkennzeichen BMBF 0330738 - 0330738A-C. - Verbund-Nr. 01043624 : Stand: Juli 2010

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, das sowohl in der 2002 verabschiedeten nationalen Nachhaltigkeitsstrategie als auch in der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2007 festgeschrieben wurde. Ziel ist die Reduktion der Flächeninanspruchnahme von 131 ha/Tag im Jahr 1989 auf 30 ha/Tag bis zum Jahr 2020. Für 2010 wird ein täglicher Flächenverbrauch in Deutschland von 80 ha/Tag angestrebt. Ein weiteres formuliertes Ziel ist die Förderung der Innenentwicklung mit einem Verhältnis von Innen- zu Außenentwicklung von 3:1. An diese Ziele knüpfte der Förderschwerpunkt 'Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an. Im Rahmen des Programms wurden Projekte gefördert, die räumliche, rechtliche, ökonomische, organisatorische oder akteursbezogene Instrumente und Strategien für eine nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung untersuchen. DerSchwerpunkt des REFINA-Projekts 'Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover (NFM-H)' lag auf der Frage, ob und wie sich Brachflächen mittels eines privatwirtschaftlichen Fonds mobilisieren lassen. Diese Frage wurde am Beispiel der Kommune Hannover bearbeitet.

AB - Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, das sowohl in der 2002 verabschiedeten nationalen Nachhaltigkeitsstrategie als auch in der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2007 festgeschrieben wurde. Ziel ist die Reduktion der Flächeninanspruchnahme von 131 ha/Tag im Jahr 1989 auf 30 ha/Tag bis zum Jahr 2020. Für 2010 wird ein täglicher Flächenverbrauch in Deutschland von 80 ha/Tag angestrebt. Ein weiteres formuliertes Ziel ist die Förderung der Innenentwicklung mit einem Verhältnis von Innen- zu Außenentwicklung von 3:1. An diese Ziele knüpfte der Förderschwerpunkt 'Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an. Im Rahmen des Programms wurden Projekte gefördert, die räumliche, rechtliche, ökonomische, organisatorische oder akteursbezogene Instrumente und Strategien für eine nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung untersuchen. DerSchwerpunkt des REFINA-Projekts 'Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover (NFM-H)' lag auf der Frage, ob und wie sich Brachflächen mittels eines privatwirtschaftlichen Fonds mobilisieren lassen. Diese Frage wurde am Beispiel der Kommune Hannover bearbeitet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftsrecht

M3 - Projektberichte

SN - 978-3-9807954-7-0

BT - Brachflächen-Fonds

PB - ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung

CY - Lüneburg, Hannover

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Welt steht Kopf
  2. All production is joint production - A thermodynamic analysis
  3. Das Fremde und das Andere
  4. Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen
  5. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  6. Biogasanlagen müssen größer werden
  7. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung
  8. Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation
  9. Existenzgründung
  10. Patient Positioning in Radiotherapy
  11. “A Future to Believe in”
  12. Tomorrow the Manifold
  13. A Longitudinal Study of Great Ape Cognition
  14. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships
  15. Transnationale Delikte vor nationalen Gerichten oder:
  16. Dimensionen des Sozialverhaltens
  17. Populismus der Mitte
  18. Everything will be fine
  19. EU crisis management
  20. A gecko-inspired soft passive gripper
  21. Clouds and Balloons
  22. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  23. Art in the Periphery of the Center
  24. Restoration mechanisms at moderate temperatures for As-Cast ZK40 magnesium alloys modified with individual Ca and Gd additions
  25. Bildung versus Perfektion
  26. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  27. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  28. Lesen im Wandel
  29. “Hunting Otherwise”
  30. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  31. Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges
  32. Alice über Grenzen
  33. Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht
  34. The structure of requests in Irish English and English English
  35. A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance
  36. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  37. Externes Rating aus Unternehmenssicht
  38. Kommunalpolitik