Bildung und Erziehung: Klärungen, Veränderungen und Verflechtungen vager Begriffe

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Bildung und Erziehung: Klärungen, Veränderungen und Verflechtungen vager Begriffe. / Gaus, Detlef.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. ed. / Prof. Dr. Waldemar Stange; Rolf Krüger; Prof. Dr. Angelika Henschel; Christof Schmitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. p. 57-67.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Gaus, D 2012, Bildung und Erziehung: Klärungen, Veränderungen und Verflechtungen vager Begriffe. in PDW Stange, R Krüger, PDA Henschel & C Schmitt (eds), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 57-67. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

APA

Gaus, D. (2012). Bildung und Erziehung: Klärungen, Veränderungen und Verflechtungen vager Begriffe. In P. D. W. Stange, R. Krüger, P. D. A. Henschel, & C. Schmitt (Eds.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (pp. 57-67). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

Vancouver

Gaus D. Bildung und Erziehung: Klärungen, Veränderungen und Verflechtungen vager Begriffe. In Stange PDW, Krüger R, Henschel PDA, Schmitt C, editors, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. p. 57-67 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7

Bibtex

@inbook{149e77137d3642ea92345dd459c48421,
title = "Bildung und Erziehung: Kl{\"a}rungen, Ver{\"a}nderungen und Verflechtungen vager Begriffe",
abstract = "Mit den Begriffen Bildung und Erziehung operieren sowohl das Schulsystem, das oft auch gleichlautend als ‚Bildungssystem{\textquoteleft} bezeichnet wird, wie die Familie. Sie pr{\"a}gen aber auch Unterst{\"u}tzungs- und Erg{\"a}nzungsbereiche wie die Jugendhilfe, die Familienhilfe, Familienbildungsst{\"a}tten, soziokulturelle Bildungsangebote oder Stadtteilkulturzentren. Ebenso erl{\"a}utern etwa sozial-, museums- oder medienp{\"a}dagogische Bildungsangebote von Sozialund Kultureinrichtungen f{\"u}r spezielle Zielgruppen mit diesen Begriffen ihren Aufgabenbereich. F{\"u}r die PraktikerInnen in allen diesen Einrichtungen stellt sich damit ein Problem: Einerseits sollen sie augenscheinlich einen Erziehungs- und/oder Bildungsauftrag erf{\"u}llen. Andererseits aber ist kaum klar, was mit Bildung und Erziehung eigentlich gemeint ist. Dieses wiederum hat zwei Gr{\"u}nde: Zum einen stehen beide Begriffe in einer jahrhundertealten Diskussion der Bildungsphilosophie und Erziehungswissenschaft. Diese Diskussion hat aber niemals zu einer eindeutigen Einigung auf abschlie{\ss}ende Definitionen gef{\"u}hrt. Andererseits stehen beide Begriffe in vielf{\"a}ltigen aktuellen Diskussionen der Bildungspolitik ebenso wie der unterschiedlichen professionellen Praxen. Auch in diesen Debatten werden f{\"u}r diese Begriffe jeweils andere Schwerpunkte gesetzt. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einen {\"U}berblick {\"u}ber diese vielf{\"a}ltigen Bez{\"u}ge der Begriffe zu geben.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Allgemeine P{\"a}dagogik, Erziehung <Begriff>, Bildung <Begriff>",
author = "Detlef Gaus",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "57--67",
editor = "Stange, {Prof. Dr. Waldemar} and Kr{\"u}ger, {Rolf } and Henschel, {Prof. Dr. Angelika} and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bildung und Erziehung

T2 - Klärungen, Veränderungen und Verflechtungen vager Begriffe

AU - Gaus, Detlef

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Mit den Begriffen Bildung und Erziehung operieren sowohl das Schulsystem, das oft auch gleichlautend als ‚Bildungssystem‘ bezeichnet wird, wie die Familie. Sie prägen aber auch Unterstützungs- und Ergänzungsbereiche wie die Jugendhilfe, die Familienhilfe, Familienbildungsstätten, soziokulturelle Bildungsangebote oder Stadtteilkulturzentren. Ebenso erläutern etwa sozial-, museums- oder medienpädagogische Bildungsangebote von Sozialund Kultureinrichtungen für spezielle Zielgruppen mit diesen Begriffen ihren Aufgabenbereich. Für die PraktikerInnen in allen diesen Einrichtungen stellt sich damit ein Problem: Einerseits sollen sie augenscheinlich einen Erziehungs- und/oder Bildungsauftrag erfüllen. Andererseits aber ist kaum klar, was mit Bildung und Erziehung eigentlich gemeint ist. Dieses wiederum hat zwei Gründe: Zum einen stehen beide Begriffe in einer jahrhundertealten Diskussion der Bildungsphilosophie und Erziehungswissenschaft. Diese Diskussion hat aber niemals zu einer eindeutigen Einigung auf abschließende Definitionen geführt. Andererseits stehen beide Begriffe in vielfältigen aktuellen Diskussionen der Bildungspolitik ebenso wie der unterschiedlichen professionellen Praxen. Auch in diesen Debatten werden für diese Begriffe jeweils andere Schwerpunkte gesetzt. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einen Überblick über diese vielfältigen Bezüge der Begriffe zu geben.

AB - Mit den Begriffen Bildung und Erziehung operieren sowohl das Schulsystem, das oft auch gleichlautend als ‚Bildungssystem‘ bezeichnet wird, wie die Familie. Sie prägen aber auch Unterstützungs- und Ergänzungsbereiche wie die Jugendhilfe, die Familienhilfe, Familienbildungsstätten, soziokulturelle Bildungsangebote oder Stadtteilkulturzentren. Ebenso erläutern etwa sozial-, museums- oder medienpädagogische Bildungsangebote von Sozialund Kultureinrichtungen für spezielle Zielgruppen mit diesen Begriffen ihren Aufgabenbereich. Für die PraktikerInnen in allen diesen Einrichtungen stellt sich damit ein Problem: Einerseits sollen sie augenscheinlich einen Erziehungs- und/oder Bildungsauftrag erfüllen. Andererseits aber ist kaum klar, was mit Bildung und Erziehung eigentlich gemeint ist. Dieses wiederum hat zwei Gründe: Zum einen stehen beide Begriffe in einer jahrhundertealten Diskussion der Bildungsphilosophie und Erziehungswissenschaft. Diese Diskussion hat aber niemals zu einer eindeutigen Einigung auf abschließende Definitionen geführt. Andererseits stehen beide Begriffe in vielfältigen aktuellen Diskussionen der Bildungspolitik ebenso wie der unterschiedlichen professionellen Praxen. Auch in diesen Debatten werden für diese Begriffe jeweils andere Schwerpunkte gesetzt. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einen Überblick über diese vielfältigen Bezüge der Begriffe zu geben.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Allgemeine Pädagogik

KW - Erziehung <Begriff>

KW - Bildung <Begriff>

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 57

EP - 67

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Prof. Dr. Waldemar

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Henschel, Prof. Dr. Angelika

A2 - Schmitt, Christof

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Handball spielen und vermitteln
  2. Zu teuer und gefährlich
  3. Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche
  4. Produktionsplanung und -steuerung
  5. Nachhaltige Wissenschaft in der akademischen Ausbildung
  6. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  7. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  8. The impact of domestic and global biofuel mandates on the German agricultural sector
  9. Kommunales Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  10. Mit Spielen Musik (mit)spielen lernen
  11. Das europäische Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung
  12. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ?
  14. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  15. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  16. Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung
  17. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  18. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  19. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Gesellschaft der BRD
  20. Die novela gráfica Arrugas und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen
  21. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  22. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!
  23. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  24. Zirkus im Sportunterricht - das Tablet als Eintrittskarte