Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021. / Matthieß, Theres; Vehrkamp, Robert.
Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. ed. / Karl-Rudolf Korte; Maximilian Schiffers; Arno von Schuckmann; Sandra Plümer. Wiesbaden: Springer Verlag, 2023. p. 1-21.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Matthieß, T & Vehrkamp, R 2023, Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021. in K-R Korte, M Schiffers, A von Schuckmann & S Plümer (eds), Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 1-21. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35758-0_29-2

APA

Matthieß, T., & Vehrkamp, R. (2023). Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021. In K.-R. Korte, M. Schiffers, A. von Schuckmann, & S. Plümer (Eds.), Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (pp. 1-21). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35758-0_29-2

Vancouver

Matthieß T, Vehrkamp R. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021. In Korte KR, Schiffers M, von Schuckmann A, Plümer S, editors, Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer Verlag. 2023. p. 1-21 doi: 10.1007/978-3-658-35758-0_29-2

Bibtex

@inbook{1abc230f613e469ca96813acb59c68be,
title = "Bilanz der Gro{\ss}en Koalition von 2018 bis 2021",
abstract = "Welche Umsetzungsbilanz ihrer Wahl- und Regierungsversprechen hat die von 2018 bis 2021 amtierende Gro{\ss}e Koalition gezeigt? Der Beitrag untersucht diese Frage in einem dreistufigen Verfahren: 1) die Versprechensgebung im Koalitionsvertrag und die R{\"u}ckf{\"u}hrbarkeit auf die Wahlprogramme der Regierungsparteien, 2) die Umsetzung der Koalitionsversprechen und 3) die Wahrnehmung der W{\"a}hler:innen. Die Regierungsbilanz wird dabei als „Promissory Representation“ theoretisiert und als Politikversprechen – dem Ansatz des Comparative Party Pledges Project (CPPP) folgend – konzeptualisiert und gemessen. Das Ergebnis der Kodierung des Koalitionsvertrags zeigt, dass die Gro{\ss}e Koalition fast 300 konkrete Versprechen in ihrem Koalitionsvertrag gegeben hat, von denen sich allerdings nahe die H{\"a}lfte nicht direkt auf die Wahlprogramme zur{\"u}ckf{\"u}hren lassen. Von jenen Versprechen, die sich zur{\"u}ckf{\"u}hren lassen, haben weitaus mehr ihren Ursprung im Wahlprogramm des Juniorpartners SPD. Hinsichtlich der Untersuchung der Umsetzung zeigt sich eine Erf{\"u}llungsrate von fast 80 Prozent Versprechen. Das stellt trotz eines sp{\"a}ten Starts der Koalition und der in der Mitte der Legislaturperiode auftauchenden, unvorhergesehen Coronakrise eine bessere Bilanz als bei der vorherigen Gro{\ss}en Koalition dar.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Theres Matthie{\ss} and Robert Vehrkamp",
year = "2023",
doi = "10.1007/978-3-658-35758-0_29-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-35758-0",
pages = "1--21",
editor = "Karl-Rudolf Korte and Maximilian Schiffers and {von Schuckmann}, Arno and Sandra Pl{\"u}mer",
booktitle = "Die Bundestagswahl 2021",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021

AU - Matthieß, Theres

AU - Vehrkamp, Robert

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Welche Umsetzungsbilanz ihrer Wahl- und Regierungsversprechen hat die von 2018 bis 2021 amtierende Große Koalition gezeigt? Der Beitrag untersucht diese Frage in einem dreistufigen Verfahren: 1) die Versprechensgebung im Koalitionsvertrag und die Rückführbarkeit auf die Wahlprogramme der Regierungsparteien, 2) die Umsetzung der Koalitionsversprechen und 3) die Wahrnehmung der Wähler:innen. Die Regierungsbilanz wird dabei als „Promissory Representation“ theoretisiert und als Politikversprechen – dem Ansatz des Comparative Party Pledges Project (CPPP) folgend – konzeptualisiert und gemessen. Das Ergebnis der Kodierung des Koalitionsvertrags zeigt, dass die Große Koalition fast 300 konkrete Versprechen in ihrem Koalitionsvertrag gegeben hat, von denen sich allerdings nahe die Hälfte nicht direkt auf die Wahlprogramme zurückführen lassen. Von jenen Versprechen, die sich zurückführen lassen, haben weitaus mehr ihren Ursprung im Wahlprogramm des Juniorpartners SPD. Hinsichtlich der Untersuchung der Umsetzung zeigt sich eine Erfüllungsrate von fast 80 Prozent Versprechen. Das stellt trotz eines späten Starts der Koalition und der in der Mitte der Legislaturperiode auftauchenden, unvorhergesehen Coronakrise eine bessere Bilanz als bei der vorherigen Großen Koalition dar.

AB - Welche Umsetzungsbilanz ihrer Wahl- und Regierungsversprechen hat die von 2018 bis 2021 amtierende Große Koalition gezeigt? Der Beitrag untersucht diese Frage in einem dreistufigen Verfahren: 1) die Versprechensgebung im Koalitionsvertrag und die Rückführbarkeit auf die Wahlprogramme der Regierungsparteien, 2) die Umsetzung der Koalitionsversprechen und 3) die Wahrnehmung der Wähler:innen. Die Regierungsbilanz wird dabei als „Promissory Representation“ theoretisiert und als Politikversprechen – dem Ansatz des Comparative Party Pledges Project (CPPP) folgend – konzeptualisiert und gemessen. Das Ergebnis der Kodierung des Koalitionsvertrags zeigt, dass die Große Koalition fast 300 konkrete Versprechen in ihrem Koalitionsvertrag gegeben hat, von denen sich allerdings nahe die Hälfte nicht direkt auf die Wahlprogramme zurückführen lassen. Von jenen Versprechen, die sich zurückführen lassen, haben weitaus mehr ihren Ursprung im Wahlprogramm des Juniorpartners SPD. Hinsichtlich der Untersuchung der Umsetzung zeigt sich eine Erfüllungsrate von fast 80 Prozent Versprechen. Das stellt trotz eines späten Starts der Koalition und der in der Mitte der Legislaturperiode auftauchenden, unvorhergesehen Coronakrise eine bessere Bilanz als bei der vorherigen Großen Koalition dar.

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/66ce63e3-91a4-3871-af13-fa1b4852ea58/

U2 - 10.1007/978-3-658-35758-0_29-2

DO - 10.1007/978-3-658-35758-0_29-2

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-35758-0

SP - 1

EP - 21

BT - Die Bundestagswahl 2021

A2 - Korte, Karl-Rudolf

A2 - Schiffers, Maximilian

A2 - von Schuckmann, Arno

A2 - Plümer, Sandra

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Dennis Krämer

Publications

  1. Mehrsprachigkeit
  2. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  3. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  4. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  5. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  6. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  7. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  8. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  9. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  10. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  11. Croatia
  12. Die Leuphana Graduate School
  13. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  14. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  15. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  16. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  17. Mündlich bewerten
  18. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  19. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  20. Green Deal for Europe
  21. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  22. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  23. Administrative silence
  24. Nachhaltige Gesellschaft
  25. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  26. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  27. Klimapolitik und Entwicklung
  28. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  29. Verwildernde Naturverhältnisse
  30. Sprechfiguten und Denkfiguren
  31. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  32. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  33. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  34. Behind the Steele Curtain