Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder. / Schmidt, Werner; Haupt, Barbara (Editor); Süßenbach, Jessica (Editor).
In: Sportunterricht, Vol. 49, No. 4, 2000, p. 116-121.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

Schmidt, W, Haupt, B (ed.) & Süßenbach, J (ed.) 2000, 'Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder', Sportunterricht, vol. 49, no. 4, pp. 116-121.

APA

Vancouver

Bibtex

@article{082d2b2e27284b28a3fb537ff71e3860,
title = "Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder",
abstract = "Anhand einer repr{\"a}sentativen Fragebogenuntersuchung (N=917) an Th{\"u}ringer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern im Alter von 8 bis 13 Jahren werden Befunde zum Freizeitverhalten nach der Wende dargestellt. Es zeigt sich, dass sowohl im Wohnbereich als auch in der nahen Wohnumgebung sportive T{\"a}tigkeiten positiv wertbesetzt sind. Jungen suchen verst{\"a}rkt den Sportverein auf, w{\"a}hrend M{\"a}dchen zus{\"a}tzlich musisch-k{\"u}nstlerische Termine wahrnehmen. Von entscheidender Bedeutung f{\"u}r die Aufnahme und Beibehaltung sportiver T{\"a}tigkeiten sind der Freundeskreis und gute zwischenmenschliche Beziehungen. Obwohl Sport das Lieblingsfach Nr. 1 in der Schule ist, hat sich das schulische Angebot (Pflicht, Wahlpflicht, AGs) nach der Wende stark reduziert. ",
keywords = "Befragung, Freizeit, Freizeitaktivit{\"a}t, Freizeitforschung, Freizeitverhalten, Jugendlicher, Kinder- und Jugendsport, Neue Bundesl{\"a}nder, Sportsoziologie, Sportverein, Th{\"u}ringen, Untersuchung, empirische, Gender und Diversity, Sportwissenschaften",
author = "Werner Schmidt and Barbara Haupt and Jessica S{\"u}{\ss}enbach",
year = "2000",
language = "Deutsch",
volume = "49",
pages = "116--121",
journal = "Sportunterricht",
issn = "0342-2402",
publisher = "Hofmann",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder

AU - Schmidt, Werner

A2 - Haupt, Barbara

A2 - Süßenbach, Jessica

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Anhand einer repräsentativen Fragebogenuntersuchung (N=917) an Thüringer Schülerinnen und Schülern im Alter von 8 bis 13 Jahren werden Befunde zum Freizeitverhalten nach der Wende dargestellt. Es zeigt sich, dass sowohl im Wohnbereich als auch in der nahen Wohnumgebung sportive Tätigkeiten positiv wertbesetzt sind. Jungen suchen verstärkt den Sportverein auf, während Mädchen zusätzlich musisch-künstlerische Termine wahrnehmen. Von entscheidender Bedeutung für die Aufnahme und Beibehaltung sportiver Tätigkeiten sind der Freundeskreis und gute zwischenmenschliche Beziehungen. Obwohl Sport das Lieblingsfach Nr. 1 in der Schule ist, hat sich das schulische Angebot (Pflicht, Wahlpflicht, AGs) nach der Wende stark reduziert.

AB - Anhand einer repräsentativen Fragebogenuntersuchung (N=917) an Thüringer Schülerinnen und Schülern im Alter von 8 bis 13 Jahren werden Befunde zum Freizeitverhalten nach der Wende dargestellt. Es zeigt sich, dass sowohl im Wohnbereich als auch in der nahen Wohnumgebung sportive Tätigkeiten positiv wertbesetzt sind. Jungen suchen verstärkt den Sportverein auf, während Mädchen zusätzlich musisch-künstlerische Termine wahrnehmen. Von entscheidender Bedeutung für die Aufnahme und Beibehaltung sportiver Tätigkeiten sind der Freundeskreis und gute zwischenmenschliche Beziehungen. Obwohl Sport das Lieblingsfach Nr. 1 in der Schule ist, hat sich das schulische Angebot (Pflicht, Wahlpflicht, AGs) nach der Wende stark reduziert.

KW - Befragung

KW - Freizeit

KW - Freizeitaktivität

KW - Freizeitforschung

KW - Freizeitverhalten

KW - Jugendlicher

KW - Kinder- und Jugendsport

KW - Neue Bundesländer

KW - Sportsoziologie

KW - Sportverein

KW - Thüringen

KW - Untersuchung, empirische

KW - Gender und Diversity

KW - Sportwissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 49

SP - 116

EP - 121

JO - Sportunterricht

JF - Sportunterricht

SN - 0342-2402

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings
  2. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  3. Time-varying persistence in real oil prices and its determinant
  4. The influence of group membership on cross-contextual imitation
  5. Die Rolle des Wettbewerbsrechts in der Europäischen Verfassung
  6. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
  7. Formate der Kunstvermittlung V: Kompetenz – Performanz – Resonanz
  8. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  9. The focal-species approach and landscape restoration: a critique
  10. Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?
  11. Do virtual patients prepare medical students for the real world?
  12. The importance of religious affiliations among political elites
  13. Digital health literacy and well-being among university students
  14. Naturalisierung und Verortung als Dispositive moderner Kindheit
  15. The impact of participation in sports on educational attainment
  16. Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions
  17. Aisthesis und Operativität der Schrift. Über ‚Schriftbildlichkeit'
  18. Modern Property Valuation Methods for Masonry Houses in Germany
  19. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  20. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum II
  21. Produktion lokaler Erinnerungsräume durch immaterielles Welterbe
  22. Is There a Way Back or Can the Internet Remember its Own History?
  23. Bird community responses to the edge between suburbs and reserves
  24. A systematic literature review of crowdfunding and sustainability
  25. Zur Relevanz von Informationsasymmetrien bei "Lüneburger Bauherren"
  26. Electoral systems and party systems in central and eastern Europe
  27. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen